Bisher war es ja so, dass man als Anwender darüber bestimmen durfte, welche Version des Internet Explorer auf dem System werkelt. So fahre ich hier immer noch den IE 8 unter Windows 7 – der IE 9 ist über eine virtuelle Maschine abrufbar, aber nicht produktiv im Einsatz. Diese bewusste Entscheidung für eine Browserversion ist nun Geschichte …
Anzeige
Im WindowsTeamBlog.com haben die Entwickler am 15. Dezember 2011 bekannt gegeben, dass man schrittweise damit beginnt, eine automatische Aktualisierung des Internet Explorer über Windows Update vorzunehmen. Starten wird dies in Australien und Brasilien, wo man ab Januar 2012 mit dem automatischen Update beginnt. Weitere Länder werden stufenweise folgen.
Als Anwender hat man aber noch die Chance, Windows Update so einzustellen, dass Updates zwar heruntergeladen, aber nicht automatisch installiert werden. In diesem Fall lässt sich das Browserupdate manuell ablehnen. Zudem wird es für den Internet Explorer 8 und 9 Automatic Update Blocker Toolkits geben, mit denen Unternehmen oder Einzelpersonen die Aktualisierung des Browsers blockieren können. Und es besteht die Möglichkeit, ein solches Browser-Update auch wieder zu deinstallieren (angesichts so mancher Probleme beim Upgrade keine schlechte Sache).
Microsoft begründet dieses automatische Update des Browsers mit Sicherheitsaspekten. Aber so richtig begeistert bin ich darüber nicht, auch wenn Firefox oder Google Chrome ebenfalls automatische Updates anbieten. Weitere Informationen können im WindowsTeamBlog.com oder hier bei heise.de abgerufen werden.
Anzeige