Flappy Bird ist ja ein kostenloses Spiel, welches unter iOS und unter Android verfügbar ist und sich großer Popularität erfreut. Nun hat der Entwickler angekündigt, das Spiel binnen 22 Stunden aus dem Google Play Store und dem Apple iTunes Store zurückzuziehen.
Anzeige
Das Spiel Flappy Bird ist ein einfaches Spiel, welches von dem vietnamesischen Entwickler Dong Nguyen (@dongatory) quasi nach Feierabend entwickelt wurde. Schlagzeilen machte das Spiel, weil es dem Entwickler vorgeblich 50.000 US $ an Einnahmen pro Tag durch InApp-Werbung einbringen soll.
Das Spiel ist einfach (ein Vogel muss durch antippen des Screens zwischen Röhren bugsiert werden), nicht leicht zu spielen und hat Millionen Nutzer. Allerdings gab es im Netz eine wilde Diskussion über dieses Spiel, wohl auch mit persönlichen Angriffen auf den Entwickler. Dieser zieht jetzt die Reißleine und hat bei Twitter angekündigt, das Spiel zurückzuziehen.
Anzeige
Und in weiteren Tweets führt er auch aus, dass es keine rechtlichen Gründe gäbe und das Spiel auch nicht verkauft würde. Hintergrund ist wohl, dass der Entwickler vom Erfolg des Spiels überrascht wurde und die Anfeindungen der Netzgemeinde leid ist (hier findet sich ein kurzer Abriss und hier).
Kann ich irgendwo gut nachvollziehen. Mit seinen Tageseinnahmen liegt er, geschätzt, beim zehnfachen Jahreseinkommen in Vietnam. Und plötzlich in der Öffentlichkeit zu stehen und angefeindet zu werden, ist auch nicht hip. Zudem legt er m.W. in Vietnam – welches weiterhin ein kommunistisches Land ist – da wird es nicht einfach für ihn sein (gibt da viele Neider). Dong Nguyen ist ja Indie-Spiele-Entwickler und plant weiterhin, Games für Android oder iOS zu entwickeln.
Anzeige
Nachträge zu obigem Artikel
Spiegel Online hat zwischenzeitlich ebenfalls einen Artikel zum Thema veröffentlicht.
Und hier gibt es einen Artikel, der auf Nachbauten dieses Spiels eingeht.
Die Beweggründe des Entwicklers, das Spiel zurückzuziehen, regt ja zu vielerlei Spekulationen an. Bei heise.de gibt es einen kurzen Artikel unter Bezug auf ein von Forbes mit dem Entwickler geführtes Interview, welches dessen Beweggründe nochmals thematisiert.
Und noch ein Nachtrag. Die Site Mashable hat sich die Mühe gemacht, die Historie des Spiels Flappy Birds an Hand von App-Statistiken und Auswertung der Tweets des Entwicklers zu verfolgen. Das Ganze ist in einem ganz lesenswerten Artikel zur Flappy Bird Story eingeflossen.