Endlich nochmal eine – hoffentlich – gute Nachricht: Sourceforge stellt das DevShare-Programm, welches für argen Ärger sorgte, ein. Die Downloads sollten also wieder clean sein.
Anzeige
Sourceforge.net ist ja eine Plattform, auf der Entwickler ihre Anwendungen für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereitstellen können. Die Plattform war sehr populär, ist aber nach der Übernahme durch einen neuen Besitzer in Verruf geraten. Dieser hatte ein DevShare-Programm aufgesetzt, bei dem die Entwickler Adware mit dem Installer beipacken und so ein paar Cents verdienen konnten (Sourceforge profitierte auch davon).
Ich hatte das Thema in diversen Blog-Beiträgen aufgegriffen (siehe Linkliste am Artikelende). Gerade bin ich über heise.de auf die Info gestoßen, dass Sourceforge erneut (Ende Januar 2016) an BIZX verkauft wurde. Der neue Besitzer (Logan Abbott, President, Sourceforge Media, LLC) kündigt nun an, dass DevShare-Programm einzustellen – soll ab Februar 2016 der Fall sein. Das DevShare-Programm war ja für das Bundling der Installer für die Projekte mit der Adware verantwortlich. LLC will die Reputation von Sourceforge, laut eigener Aussage, wieder stärken. Die Info findet sich in einem Blog-Beitrag SourceForge Acquisition and Future Plans – die Verlinkung ist etwas schwierig, direkte Links funktionierten hier teilweise nicht (notfalls zum 9. Februar 2016 im Blog gehen).
Wird interessant sein, wie das Projekt weiter läuft und ob irgendwann wieder verkauft oder Bundling betrieben wird – sicherlich ein schwieriges Umfeld. Was ich auch nicht testen kann, ob alle Installer jetzt seit letzter Woche um die Adware bereinigt wurden – also immer schön wachsam bleiben.
Anzeige
Ähnliche Artikel:
Obacht bei Sourceforge-Downloads
Achtung bei SourceForge-Downloads …
Digitales Schlangenöl: Registry-Cleaner, Driver-Updater & PUPs
Microsoft stuft die Ask-Toolbar als schädlich ein – ein wenig
Malware: Unerwünschte Browser-Hijacker als SW-Beifang
Toolbar-Installationen als Software-Beifang blocken
Anzeige