Es ist eine spannende Frage, die momentan Japan bewegt: Gibt es Probleme mit Computersystemen, wenn am 1. Mai 2019 der Kalender neu mit dem Jahr 1 beginnt.
Anzeige
Zum Hintergrund
Der bisherige japanische Kaiser (Tennō) Akihito hat am gestrigen 30.4.2019 abgedankt. Sein Sohn Naruhito wird heute die Nachfolge als Tennō antreten. Das führt dazu, dass in Japan eine neue (traditionelle) Zeitrechnung mit dem Jahr 1 beginnt. Da ich diesbezüglich eine bestimmte Affinität mit Japan habe (ich habe den letzten Kalenderwechsel 1989, bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan, mit erlebt), findet sich drüben im 50 Plus-Blog der Beitrag Der Kaiser dankt ab – neue Zeitrechnung in Japan.
(Garten in Japan mit Lampions, Quelle: Foto Born)
Kommt es zum Jahr 1-Problem?
Erinnert sich noch jemand an das Year2K-Problem, als Fachleute befürchteten, dass am 1. Januar 2000 weltweit Computersysteme ausfallen könnten. Damals fand ja der Wechsel von 1999 auf 2000 statt, und Programme, die mit den zwei letzten Ziffern der Jahreszahl operieren, wären auf das Jahr 0 zurück gesprungen. Das sollte Fehlfunktionen bewirken und Programmierer arbeiteten Jahre vorher daran, dass Jahr 2000-Problem zu verhindern. Am Ende des Tages ist das Ganze nochmal gut gegangen. Microsoft hat Windows gepatcht und einen Workaround für Software bereitgestellt. Man konnte in Windows angeben, wie das Datum darzustellen sei.
Anzeige
In Japan muss man nun unterscheiden: Im Alltag legen die Japaner m.W. nach dem westlichen Kalender, d.h. der Kalenderwechsel stört da praktisch nicht. Nur der historische japanische Kalender wird auf das Jahr 1 der Regentschaft des neuen Tennō zurückgestellt.
Golem schreibt hier, dass seit einiger Zeit Entwickler am Jahr 1-Problem arbeiten und Software auf entsprechende Probleme testet. Dabei müssen auch Änderungen wieder verworfen werden, weil diese nicht funktionieren. Bei Golem ist von 'schwitzenden' Experten die Rede. Ich hätte das mal locker genommen – aber zumindest bei Microsoft dürften einige Leute ans Schwitzen gekommen sein. Das Unternehmen versucht seit November 2018 seinen Produkten (Windows, Office) durch Updates die neue Ära im japanischen Kalender nahezubringen. Und diese Patcherei ging in schöner Regelmäßigkeit schief – manche Patches haben Windows oder Office unbrauchbar gemacht.
Mal schauen, was am Ende des Tages bei dieser Geschichte heraus gekommen ist. Und auch in Japan verwenden die Leute nicht nur Microsoft Zeugs. Von Apple habe ich bezüglich macOS oder iOS bisher nichts in Bezug auf Probleme mit japanischen Datums-Patches gelesen.
Anzeige
Sicherlich wird es Probleme geben, oder meint jemand ernsthaft,
MICROSOFT würde dafür nicht auch noch ein Update oder
einen Patch "entwickeln"?
;-)
Jaja, ein Schelm, der Böses dabei denkt usw. usw…
Gruss, Christian
Netter Trollpost.
Nun geh bitte wieder zu heise.de
"Damals fand ja der Wechsel von 1999 auf 2000 statt, und Programme, die mit den zwei letzten Ziffern der Jahreszahl operieren, wären auf das Jahr 0 zurück gesprungen."
Sicher, dass die Programme nicht eher auf das Jahr 1900 zurück gesprungen wären als auf das Jahr 0?
Wo ist der Unterschied, wenn ich die vorderen Ziffern abdecke? Das Problem war ja, dass dadurch die Algorithmen blind wurden und möglicherweise 1900 eingesetzt haben. Aber auch der Fall 00 war schlicht seit Einführung der Computertechnik nicht aufgetreten.