Windows: Microsofts Bing-Wallpaper als "Adware"? – Teil I

Windows[English]Ich kippe mal einen Fundsplitter, der mir gerade untergekommen sind, in einen Beitrag – ein zweiter Beitrag zu einem ähnlichen Thema folgt. Microsoft bietet im App-Store eine neue Bing-Wallpaper-App an, die wechselnde Bildschirmhintergründe zeigen soll. Mit der App holt man sich aber etwas auf sein System, welches eie veritables "Adware-Verhalten" zeigt.


Anzeige

Bing-Wallpaper gerade erst freigegeben

Es gibt wohl einen Store-App unter dem Namen "Bing-Wallpaper", entwickelt und angeboten von Microsoft. Zweck dieser App ist es, täglich einen neuen Hintergrund anzuzeigen. Ist ziemlich an mir vorbei gegangen, so etwas kommt mir eh nicht auf das System (daher auch nicht im Blog thematisiert) – aber die Kollegen von Dr. Windows haben es hier erwähnt.

Bing-Wallpaper als "Adware"?

Nun lese ich in einem Nachfolgebeitrag auf Dr. Windows, dass die Bing-Wallpaper-App ein Verhalten wie Adware an den Tag legt. Der Begriff ist aus den Wörtern "advertisemet" und "Software" zusammen gesetzt, bezeichnet also eine Software,  die dem Benutzer zusätzlich zur eigentlichen Funktion Werbung zeigt bzw. weitere Software installiert, welche Werbung anzeigt. Adware ist üblicherweise kostenlos und funktionell uneingeschränkt, soweit die Wikipedia.

Bing-Wallpaper app as adware

Kevin Kozuszek hat obigen Tweet von Rafael Rivera aufgegriffen. Rivera antwortet auf einen Tweet von Michael Schechter, dass es im Microsoft Store die "Bing Wallpaper"-App gebe und diese kostenlos sei. Entwickler Rivera schreibt, dass die "Bing Wallpaper"-App automatisch Bing Visual Search installiere. Zudem enthalte die App noch Code, um Edge- Firefox- und Chrome-Cookies zu durchsuchen und zu entschlüsseln.


Anzeige

Zum letztgenannten Punkt: Ich weiß nicht, ob Rivera auf die Information, dass sich die Google Chrome Cookie-Verschlüsselung über eine API aushebeln lässt, anspielt. Diese Information ist mir Mitte Oktober 2024 unter die Augen gekommen. Die Kollegen von Bleeping Computer haben  den Sachverhalt Ende Oktober im Beitrag  New tool bypasses Google Chrome's new cookie encryption system aufgegriffen.

Man muss den gesamten Thread von Rivera auf X durchscrollen, um zu erkennen, welche Schweinereien Microsofts Entwickler in ihrer App integriert haben. Natürlich bietet die Microsoft-App auch noch an, die Windows-Einstellungen so zu ändern, dass diese die App verwenden. Müßig zu erwähnen, dass es bei der App auch eine Geo-Location gibt.

Kevin Kozuszek hat es bei Dr. Windows aufbereitet und schreibt, dass man den Link zur Store-App aus dem Erstbeitrag entfernt und eine fette Warnung vor der App platziert habe. Also Finger weg von dem Zeug.

Artikelreihe:
Windows: Microsofts Bing-Wallpaper als "Adware"? – Teil I
Windows 10-Supportende: Mehr Nutzer bekommen Nag-Screens gezeigt – Teil II


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter App, Sicherheit, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Windows: Microsofts Bing-Wallpaper als "Adware"? – Teil I

  1. janil sagt:

    Ob MS wohl seinen Moment ähnlich wie Alphabet bekommt? Monopolklage, meine ich.

    • Bernd Bachmann sagt:

      In allen wesentlichen Bereichen, in denen Microsoft tätig ist, also z.B. Betriebssysteme, Office-Pakete, Datenbanken, Browser, PCs, Cloud, KI, gibt es Wettbewerber, die mindestens so gut sind wie Microsoft. Von einem Monopol kann also keine Rede sein. So lange sich das nicht ändert, also wohl eher nicht. Sage ich als Nicht-Jurist.

      In der Vergangenheit hat sich Microsoft ja auch aktiv bemüht, dass das so bleibt. Z.B. in Vor-iPhone-Zeiten durch eine kräftige Finanzspritze an den damals vor der Pleite stehenden Apple-Konzern.

      • Tomas Jakobs sagt:

        > kräftige Finanzspritze an den damals vor der Pleite stehenden Apple-Konzern.

        Du vertauschst Tatbestand und Rechtsfolge. Die Finanzspritze hat MS 1998 aus einem einzigen Grund getan: Es hatte ein Anti-Trust Verfahren am Hintern und daher ein vitales Interesse, dass Apple als Mitbewerber bestehen bleibt.

        > In allen wesentlichen Bereichen, in denen Microsoft tätig ist, also z.B. Betriebssysteme, Office-Pakete, Datenbanken, Browser, PCs, Cloud, KI, gibt es Wettbewerber.

        Kleines 1×1 bei Anti-Trust: Es geht den Amis nicht darum, ob es Wettbewerber gibt oder jemand Monopolist sei. Es geht den Amis einzig und allein um das "same-level-playing", ob andere Marktteilteilnehmer die gleichen Chancen haben. Das ist bei Microsoft eindeutig zu verneinen.

      • mvo sagt:

        "Von einem Monopol kann also keine Rede sein. "

        Ich zitiere mal Wikipedia: "Stehen einem großen, marktbeherrschendem Anbieter und viele kleine Anbieter gegenüber, spricht man von einem Teilmonopol. Der große Anbieter ist dann durch seine marktbeherrschende Stellung in der Preisbildung weitestgehend unabhängig vom Wettbewerb."

  2. Anonym sagt:

    Jedes tolle neue Feature dient der Überwachung wie es scheint…

  3. Frank sagt:

    Einerseits erschreckend, aber dann auch wieder nicht. Ist MS, da erwartet man doch im Grunde ständig unerwünschten Beifang & fragwürdige Features. Als Großkonzern / Monopolist kann man sich eben nahezu alles erlauben, was geht und Konsequenzen hat das ja eh alles nicht.

  4. R.S. sagt:

    Wozu brauche ich diese App?
    Regelmäßig (Zeitintervall einstellbar) wechselnde Bildschirmhintergründe kann Windows schon seit Ewigkeiten mit Boardmitteln.

    Das diese App Spyware ist, macht die App nicht nur überflüssig, sondern zwingt einen auch, die auf die Blockierliste zu setzen.

  5. schupo sagt:

    Das schlimmste ist, das ich gestern ungefragt vom Microsoft-Store diese App installiert bekommen habe.

    • Anonym sagt:

      Kein Microsoft Account -> kein Store, oder?

      • ich bin´s sagt:

        Seit Microsoft vor ein paar Jahren meinte, meinen Microsoft-Account zu sperren (weiß bis heute nicht warum) habe ich keinen mehr. Damit bleibe ich von so einem Unsinn verschont (hoffe ich).
        Ich verstehe sowieso nicht, für was man die ganzen Themes und bunten Hintergründe braucht. Wenn ich arbeite sehe ich davon sowieso nichts, da von der Anwendung verdeckt. Und sonst lenkt das Zeugs höchsten ab.

    • J.M sagt:

      Das stimmt!
      Auch bei mir war der Wall-Paper da,obwohl immer ein festes Stand-Bild auf dem
      Desktop als Hintergrund.Auch die Farben wurde geändert.Auch der Ton für den Papierkorb "Leeren"war weg.
      Wieder Systemeinstellungen,Personalisierung,alter Zustand hergestellt.
      Hat vielleicht etwas mit dem MS-Store Konto zu tun.
      Heute wieder alles o.k

      • R.S. sagt:

        Streng genommen ist doch die eigenmächtige Installation dieser App und die eigenmächtige Änderung von personalisierten Einstellungen Computersabotage seitens Microsoft.
        Sollte man zur Anzeige bringen!
        Da dürfte §303 StGB und folgende zur Anwendung kommen.

        • Tomas Jakobs sagt:

          Dank Deiner Zustimmung bei Erstellen des Kontos bzw. bei der Installation der Werbeplattform mit Namen Windows hast Du aber Deine Einwilligung dazu gegeben.

  6. MM sagt:

    "Streng genommen ist doch die eigenmächtige Installation dieser App und die eigenmächtige Änderung von personalisierten Einstellungen Computersabotage seitens Microsoft."

    Ich würde zuerst einen Blick auf die Lizenzbestimmungen von Windows machen, bevor ich mit schwerem Geschütz auffahre. Da findet sich bestimmt eine winzige Hintertüre, welche Microsoft so ziemlich alles auf dem eigenen Gerät ermöglicht. Alles natürlich im Sinne der Sicherheit, Benutzererfahrung und ähnlichen dümmlichen Begriffen der heutigen Zeit – kurz für Datensammlung eben.

  7. tatifolia sagt:

    Microsoft hat eine neue Runde für diese App eröffnet. Ungefragt installiert MS die App
    einfach neu. Das ganze Geschehen entdeckte ich über folgende Merkmale. Auf einmal war auf der oberen rechten Seite ein aktiver Vermerk zu sehen der da so wie ein Wasserzeichen wahrnehmbar ist. Der Text hat ungefähr den Wortlaut: "Wollen Sie mehr über zu diesem Desktopbild erfahren klicken Sie hier" oder so ähnlich. Klickt man den an geht der Browser auf eine Bing Webseite mit weitern Infos. Das ganze ist so absurd das es schon nicht wahr sein kann das zu glauben. Nun zu den Tatsachen.
    Ich verwende den Bing Wallpaper schon über viele Jahre. Haben die App immer separat installiert mit einer BingWallpaper.exe. Die Images werden dabei in einen Ordner namens "WPImages" im lokalen Benutzerkonto abgelegt. Dort habe ich einen Link hinzugefügt zu einen Ordner auf der FP wo ich die Bilder sammle. Diesen Ordner verwende ich dann für wechselnde Hintergrundbilder auf dem Sperrbildschirm. Um nun wieder einmal die Bilder in meinem Sammelordner zu kopieren war der WPImages Ordner nicht mehr da. Da die Bilder aber da waren wo waren sie abgeblieben? Eine Sucher ergab das es einen neuen Ordner gibt C:\Users\Name des lokalenBenutzers\AppData\Local\Packages\Microsoft.BingWallpaper_8wekyb3d8bbwe\LocalState\images\Bing Und hier taucht auch schonmal die neue App auf. Von der alten App keine Spur mehr auf dem PC. Vollkommen deinstalliert! Dort mal reingeschaut sah es grauslich aus. Neben den Bing Bildern waren da noch viele andere die ich nie gemacht habe noch weis ich wo die herkommen. Da waren auch Bilder von der Karten App die ich ab und an mal brauche. Bis dahin hatte ich mir noch nichts dabei gedacht was das soll. Alles was da nicht hingehört habe ich gelöscht, dann meinen Link dort hinzugefügt zu meinem Sammelordner. Am nächsten Tag wollte ich nun das neue Bild über diesen Weg zu meinem Sammelordner hinzufügen, nur der Link war nicht mehr da, gelöscht! Jetzt hat es gelangt. Habe die App deinstalliert, dann komplett noch alles übrig gebliebene was auf der FP noch war. Wusste aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht das es die neue App ist. Daraufhin habe ich mal die App im MS Store versucht zu installieren. Ging nicht. Gab einen Standard Fehler aus. Nun blieb mir nichts anderes übrig meine alte exe Datei wieder zu installieren. Alles gut; alles so wie gehabt. Dachte dann, dann eben so. Falsch, am nächsten Tag war wieder alles umgestellt, alte App weg, neue App wieder da!!! Erkenntnis jetzt, die zu deinstallieren bring nichts, wird einem immer wieder untergejubelt. Habe nun zum letzten Mittel gegriffen und der App die Berechtigungen entzogen. Kein Zugriff mehr möglich. Sie kann daher auch nicht untergleichen Namen erneut installiert werden! Meine Quittung die ich nun erhalte wenn ich den Rechner einschalte ist, dass eine Fehlermeldung auf dem Desktop erscheint das die App keine Berechtigung mehr hat ausgeführt zu werden. Gut so!! Alte Bing exe wieder installiert und hoffe das die nun nun nicht wieder deinstalliert wird! Die neue Bing Wallpaper App habe ich im Temp Verzeichnis vorgefunden. Name: BingWallpaper.msix

Schreibe einen Kommentar zu Tomas Jakobs Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.