Deye-Wechselrichter arbeitet nach Firmware-Update nicht mehr (19. Dez. 2024)

Stop - PixabayImmer wieder lustig zu sehen, wie Deye die Benutzer seiner Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerke "in die Wüste" schickt. Ein kürzlich ausgerolltes Firmware-Update bewirkt, dass die Wechselrichter nicht mehr funktionieren und das Balkonkraftwerk keinen Strom mehr produziert. Gut, die Betroffenen haben Glück, denn Solaranlagenbetreiber wandeln im Dezember eh "im Tal der Tränen", da lässt sich nicht viel Solarstrom ernten. Hier ein paar Details.


Anzeige

Deye, die Firmware und die Relais-Box

Der chinesische Anbieter Deye verkauft "Kopfschmerz"-Technik und ist damit stark im Geschäft. In vielen Balkonkraftwerken kommen Mikrowechselrichter dieses Anbieters zum Einsatz. Solarpanel dran und schon lässt sich bei Sonnenschein der Strom in eine Schuko-Steckdose einspeisen.

Status-LED am SUN600G3-EU-230 Mikrowechselrichter
Status-LED am SUN600G3-EU-230 Mikrowechselrichter

Allerdings fiel Deye 2023 unangenehm auf, weil er in seinen Mikrowechselrichtern das in Deutschland vorgeschriebene Trennrelais als Sicherheitseinrichtung weggelassen hatte. Seinerzeit verloren die Balkonkraftwerke mit Deye-Mikrowechselrichter die Betriebserlaubnis der Bundesnetzagentur. Der Hersteller hatte dann flugs eine separate Relais-Box entwickelt, die zwischen Wechselrichter und Schuko-Steckdose montiert werden musste.

Von dieser Episode ist mir im Gedächtnis geblieben, dass die Leute die Relais-Box zwar kostenlos als Nachrüstsatz bekamen. Aber die Inbetriebnahme dieser Box entwickelte sich zum Desaster. Deye hatte ein Firmware-Update veröffentlicht, in dessen Folge die Mikrowechselrichter abgeschaltet wurden und keinen Strom mehr produzierten, selbst wenn die Sonne schien. Ich hatte die Irrungen und Wirrungen in diesem Fall im Blog-Beitrag Deye-Wechselrichter SUN600G3-EU-230 nach Anschluss des Relaisbox defekt! angesprochen.


Anzeige

Deye ist halt Deye und bleibt sich in manchen Sachen einfach treu. Kürzlich habe ich im Blog-Beitrag Deye deaktiviert Solar-Wechselrichter in USA, UK und Pakistan berichtet, wie Solar-Wechselrichter dieses Anbieters in den USA und Nachbarländern plötzlich "deaktiviert wurden". Da haben einige Leute dumm aus der Wäsche geschaut. Inzwischen gibt es von Deye eine Stellungnahme zu diesem Fall, die ich im Beitrag Deye äußert sich zu deaktivierten US Solar-Wechselrichtern aufgegriffen habe.

Neue Nutzerbeschwerden im Solarforum

Nun scheint sich das nächste Desaster für Besitzer von Deye Wechselrichtern anzubahnen. Seit einigen Tagen wird die Firmware MW_03_16U_5408_5.0C-S für die Relais-Box von Deye ausgerollt. Soweit so gut.

Im Photovoltaik-Forum gibt es seit August 2024 den Thread Deye Relais (SUN-MI-RELAY-01) funktioniert nicht, in dem sich Besitzer einer Relais-Box)von Deye über Probleme austauschen. So weit so normal – der Thread dümpelte im September und Oktober vor sich hin.

Zum 19. Dezember 2024 hat sich ein Besitzer eines Mikrowechselrichters (ohne Relais-Box) von Deye Photovoltaik-Forum im Thread gemeldet und berichtet von plötzlichen Schwierigkeiten. Das Balkonkraftwerk funktionierte samt Deye Mikrowechselrichter mit der Firmware 2.04 bis zum 18. Dezember 2024. Zum 19. Dezember mussten neue Geschäftsbedingungen in der App bestätigt werden. Zudem stellte der Nutzer ein Zwangsupdate auf die Firmware-Version MW3_16U_5408_5.0C-S fest, welches trotz Router-Sperre erfolgte.

Im Anschluss musste der Nutzer feststellen, dass der Mikrowechselrichter (ohne Relais-Box) keinen Strom mehr abgibt, auch wenn die Solarzellen Strom liefern. Irgend etwas im Firmware-Update hat den Mikrowechselrichter (z.B. Deye 1600) außer Funktion gesetzt. Ein Werksreset über die Deye-App hilft nicht weiter. heise hatte den Eintrag entdeckt und hier thematisiert.

Im Thread melden sich weitere Betroffene, deren Mikrowechselrichter das Zwangsupdate der Firmware erhalten hat und nun ohne Wechselrichter keinen Strom mehr liefert. Wenn ich es richtig beim Querlesen verstanden habe, "heilt" der Einbau des Trenn-Relais per Box das Problem – die Anlage wird dann bestimmungs- und zulassungsgemäß betrieben.

Aktueller Sachstand ist, dass der Deye-Support bei einzelnen Betroffenen ohne Relais-Box (bei festem Anschluss nicht erforderlich) ein Downgrade der Firmware für den Wechselrichter vorgenommen hat, so dass dieser auch ohne Relais-Box funktioniert und wieder Strom liefert. Andere Betroffene haben endlich die Relais-Box zwischen Steckdose und Wechselrichter eingebaut.

Betroffene sollten den oben verlinkten Forenthread durchgehen. Der Tenor der Nutzer im Forum ist, den Deye Wechselrichter rauszuwerfen und durch ein anderes Produkt zu ersetzen.

Ähnliche Artikel:
Deye-Wechselrichter: Schwachstellen und Zugriff des Anbieters auf das Netzwerk
Deye-Wechselrichter SUN600G3-EU-230 nach Anschluss des Relaisbox defekt!
Solaranlagen: Das Deye-Wechselrichterproblem bei Balkonkraftwerken; Schwachstellen bei Überwachungssystemen
Deye Wechselrichter: Cloud Account zeigt fremde Anlagen-/Kundendaten an
Schwachstellen in chinesischen Solarmanagern (Solarman, Deye)
Deye deaktiviert Solar-Wechselrichter in USA, UK und Pakistan
Deye äußert sich zu deaktivierten US Solar-Wechselrichtern


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Geräte, Störung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

26 Antworten zu Deye-Wechselrichter arbeitet nach Firmware-Update nicht mehr (19. Dez. 2024)

  1. Peter sagt:

    Bei dem ganzen elektrischen Spielzeug habe ich zunehmend ein Problem. Defekte machen die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung schnell zunichte. Sei es hier den wechselrichter eines 800 Watt kraftwerks auszutauschen und je nach eigenabnahme auf den Ertrag von bis zu einem Jahr zu verzichten oder die kurz nach garantieende defekte wallbox für 400 €, deren Kosten man lange wieder reinholen muss.

    • Luzifer sagt:

      wer billig kauft, kauft eben zweimal… galt damals wie auch heute.
      Es gibt durchaus brauchbare und gute Balkonkraftwerke nur kriegst du die eben nicht bei ALDI und die kosten etwas mehr… aber was kauft der GeizistGeil Primate?
      Und dann jammert er rum.

      Mein Mitleid hält sich da in Grenzen.
      Allen Luxus haben wollen aber nix für löhnen, da kommt die Quittung eben schneller als gedacht.

      • Peter sagt:

        Gibt man gleich mehr Geld aus macht es die Wirtschaftlichkeit auch nicht besser.

        • Luzifer sagt:

          naja wenn man ein besseres Gerät kauft das zwar teurer ist dafür aber hält… ist das sehr wohl wirtschaftlicher und umweltverträglicher als ein Billiggerät zu kaufen das kaputt ist bevor es wirtschaftlich wird.

      • Anonym sagt:

        Und wer diese Art Geräte nicht billig kauft und selbst hinbastelt, bei dem geht die ganze Milchmädchenrechnung nicht mehr auf und der Kauf ggf. zzgl. Installation im Fachhandel wird sehr unwirtschaftlich. Und so gross ist die vermeintliche Liebe zur Umwelt bzw. Ideologie dann bei den allermeisten wohl doch nicht, wenn man draufzahlen muss.

  2. Matthias Schein sagt:

    Auch bei einem festen Anschluss ist eine konforme Abschaltung vorgeschrieben. Richtig ist, dass dann nicht jeder Wechselrichter selbst eine Abschaltung mitbringen muss, der Strang dann aber zentral geschützt sein muss. In Anfangszeiten war der zentrale ENS tatsächlich die einzige Form der Abschaltung und vergleichsweise teuer.
    Noch ein Wort zum Firmwareupdate selbst:
    In meinen Augen völlig richtig! Das Produkt ist im wesentlichen ein „Steckerkraftwerk", ohne Abschaltungsvorrichtung nicht zulässig. Die Firmware hätte eigentlich sofort nach Bekanntgabe der fehlenden Abschaltvorrichtung verteilt werden müssen. Die aktuelle Firmware erzwingt nun die Nutzung der nachgelieferten Abschaltbox.
    Selbstverständlich hätte Deye vorher niemals das Produkt so ausliefern dürfen, im Nachgang hat der Hersteller auf Druck nun korrigiert.

    • Luzifer sagt:

      Das war vorsätzlicher Betrug! Das zur Zulassung vorgelegte Muster hatte ja die Abschaltung… Da hätte die Zulassungsbehörde den sofortigen Verkaufstop erzwingen müssen und alle ausgelieferten Geräte aus dem Verkehr ziehen müssen… inkl. ein mehrjähriges Importverbot für die Firma, als abschreckendes Beispiel.

      • 27122024 sagt:

        Ich verstehe hier die deutsche Mentalität nicht. Warum muss hier immer irgend eine Behörde aktiv werden?
        Haben die Behörden hier einen Kindermädchen Status?

        Und zum Thema Vorwürfe.. ich halte es immer mit dem Spruch.. "unterstelle nie Absicht, wenn Unfähigkeit ausreicht"

        • Luzifer sagt:

          naja wenn das Testmuster zur Zulassung die Abschaltung integriert hatte und das Serienmodell nicht mehr… ist das Vorsatz, da gibt es nichts dran zu deuten!

          Und es ist der Zweck der Zulassungsbehörden den Dreck im Vorfeld auszusortieren… und zu verhindern das das hier auf dem Markt kommt.

          • 27122024 sagt:

            Die Abschalt-Vorrichtung ist nur in manchen EU Staaten relevant, Weltweit nicht.
            Die meisten Geräte werden natürlich regelmäßig überarbeitet, verbessert. Es ist durchaus glaubwürdig dass im Zuge von einer Überarbeitung das Relais weg optimiert wurde.
            Relais sind als mechanische Bauteile Fehleranfällig.

            Die Darstellung entspricht auch der Art der Lösungungsfindung, nämlich dass man ein externes Relais nachgerüstet hat.

  3. Anonym sagt:

    Der Zwangsudatewahnsinn trägt Früchte, das ist erst der Anfang…

  4. Luzifer sagt:

    naja wen der Wechselrichter ohne Relaisbox betrieben wird und nun den Betrieb einstellt hat das Update doch alles richtig gemacht: dafür gesorgt das nicht normgerecht eingesetzte Geräte ausser Betrieb gehen!

    Das ist mal die Einzige Aktion wo sich Deye vorbildlich verhalten hat! Nach dem ganzen Pfusch davor. Passierte ja aber wahrscheinlich auch nur auf Druck um ein Verkaufsverbot zu umgehen.

  5. Ralf M. sagt:

    Was keiner so wirklich auf dem Schirm hat, sind die gebrandeten Deye Geräte die auch von Bosswerk und Pearl (Revolt) verkauft wurden. Diese sind munter weiter ohne Releais am Netz und auf Anfrage z.B. bei Pearl kommt eine nichtsaussagende E-Mail(Relaisbox wurde vom Kunden angefordert aber Pearl liefert diese nicht) D.h. neben den offiziellen Deye WR sind noch etliche umgebrandete WR montiert die auch mit der passenden FW bestückt werden müssten.

    Nachdem bekannt wurde das Deye hier Geräte nach der Abnahme in einer modifzizierten Version auf den Markt geworfen hat, hätten wesentlich drastischere Strafen umgesetzt werden müssen. Der NA Schutz ist ja nicht nur in D verpflichtend sondern auch in anderen europäischen Ländern.
    Durch das "wohlwollen" der Behörden war dies ein Freifahrtschein für alle anderen Anbieter auf dem Markt das sie tun und lassen können was sie wollen, es passiert ja nichts wenn es später durch Zufall herauskommt.

  6. Deye user sagt:

    von einem firmware update sollte man die finger lassen , wann man keine ahnung hat was man tut.

    der hersteller kann nix dafuer

    • Luzifer sagt:

      Nein der Hersteller hat hier mal alles richtig gemacht (wenn auch nur unter Zwang)
      nämlich Geräte ohne Abschaltbox per Update aus dem Verkehr gezogen!

      Korrekterweise hätte er die erst gar nicht verkaufen dürfen!

      Du hast nur nicht begriffen die Deye Wechselrichter die korrekt mit Abschaltbox betrieben werden funktionieren auch nach dem Update einwandfrei nur die Boxen die illegalerweise ohne Abschaltbox betrieben werden sind danch abgeschaltet…

    • Paddy sagt:

      wie bitte? der Hersteller kann nix dafür? also bitte die haben ein Gerät überarbeitet so daß es nicht mehr normgerechte war. Dies wurde festgestellt und Deye verpflichtet nachzubessern. Nun müssen die halt auch sicherstellen das die WR auch bestimmungsgemäß betrieben werden. Also die Schuld beim Anwender zu suchen ist schon ein bisschen merkwürdig. das was ich Deye ankreiden würde ist erst das späte ausrollen der Firmware und die nicht kommunikation mit dem Anwender.

  7. DiKo sagt:

    Nimmt man es streng, liegt hier ein Fall von Computersabotage vor. :)

  8. Anonymus sagt:

    Wo bekomme ich im moment von Deye die Box gratis bestellt?

  9. ToWa sagt:

    Wenn ich das richtig sehe handelt Deye endlich mal gesetzeskonform und deaktiviert alles, was die Relaisbox nicht verbaut hat.
    Was man ihnen ankreiden kann ist die Kommunikation mit den Nutzern, eine Benachrichtigung in der App mit Vorwarnung wäre wohl kundenfreundlich gewesen.

    Ich hatte mich damals aber schon gewundert, warum die Bundesnetzagentur einer Nachrüstung ohne garantierte Ausbesserung der Problematik überhaupt zugestimmt hat.
    Denn nur weil man das nachrüsten konnte, hat der gemeine Nutzer davon vielleicht gar nichts mitbekommen und betreibt seine Anlage weiter ohne diese Schutzeinrichtung.

    Für die Anlagen im Inselbetrieb ist das Relais vielleicht nicht nötig, aber das ist vermutlich eher weniger der Fall. In der Regel wird sowas gekauft, angeschlossen und soll einfach funktionieren.

  10. diddl51 sagt:

    Ich habe hier viel "Mist" gelesen, Fakt ist:
    Ich habe eine komplette Anlage mit "Deye Sun 600 G 3 EU 230" gekauft !
    Diese Anlage wurde in Deutschland verkauft (gekauft) !
    Sie hat bis Ende Dezember 2024 einwandfrei gearbeitet und ich konnte in der Solarman-App den Start der Anlage, den Jahresertrag, den Ertrag pro Monat und den aktuellen Ertrag jederzeit in meinem Smartphone beobachten bzw. abrufen !
    Seit Januar 2025 ist die Benutzeroberfläche in der Solarman-App föllig anders und ich kann noch nicht einmal den ist-Zustand abrufen.
    Ich habe kein Update angefordert oder selbst installiert, also muss dies schon von Deye "zwangsweise ohne mein Wissen" geschehen sein !!!
    Glücklicherweise habe ich einen alten Ferraris-Zähler in die Einspeiseleitung integriert so dass ich nicht nur am blinkenden Wechselrichter sehen kann ob meine Anlage arbeitet und das tut sie nach wie vor !
    Trotzdem hatte ich den Support angeschrieben und gebeten die alte Software zurück zu bekommen, leider auch nach mehreren Tagen ohne Rückmeldung !!!

  11. Anonym sagt:

    Meine aktuelle Erfahrung als Info, die vielleicht auch andere Nutzer der Deye-Mimik von Interesse sein könnte, aus aktuellen Anlass…

    Seit heute morgen ist mein SUN800G3-EU-230 mit angeschlossener Relaisbox (von Beginn der Inbetriebnahme installiert) per solarmanpv-Webseite und SOLARMAN Smart App nicht mehr erreichbar. Auch per Netzwerk (Ping) nicht.

    Version Informationen zum Micro-Wechselrichter
    Version des Kommunikationsprotokolls:0202
    Hardware-Version:0x0102
    DC-Master Firmware-Version:V0.2.3.9
    DC-Slave Firmware-Version:V0.0.0.0
    AC-Versionsnummer:V1.3.2.2

    Ein Neustart brachte keine Abhilfe. Laut den LEDs auf dem Inverter und der nachgeschalteten Relaisbox scheint die Anlage jedoch Strom zu produzieren (alle LEDs blau blinkend bzw. blaues Dauerlicht). Nach den Neustart (Netzstecker abgezogen, einige Zeit gewartet und wieder in die Stechdose gesteckt) hat die Relaisbox auf nach einigen Augenblicken "klack" gemacht.

    Der Deye-Support (https://deye.com/de/contacts/) habe ich (in Englisch) angeschrieben.

  12. Stephan Schulz sagt:

    Wenn man die Relaisbox dazwischen klemmt läuft der deye Wechselrichter ja wieder einwandfrei und die Relaisbox gibt's im internet überall !
    Der Wechselrichter selbst ist gut verarbeitet !
    Deshalb, alles halb so wild !

    • Günter Born sagt:

      Den Artikel hast Du aber schon gelesen und verstanden? Es zeigt, dass Deye den Leuten in der Standardkonfiguration, also wenn der WR per Internet erreichbar ist, die Anlage von der Stromproduktion abknipsen kann – und es gab ja durchaus Fälle in der Vergangenheit, wo ein Firmware-Update die Kombination WP+Relaisbox außer Betrieb gesetzt hat.

      Zusatzfrage: Es wurde meiner Erinnerung nach im Sommer 2023 nachgewiesen, dass das Trennrelais bei den Deye Wechselrichtern Sun 300, Sun 600, Sun 800, Sun 1600 und Sun 2000 fehlte. Die Kombinationen wurden unter Firmennamen wie Deye, Anker, Aldi, Wattmeister, Bosswerk und Tsun vertrieben. Wir hatten Dez. 2024, als der obige Vorfall auftrat. Der Hersteller hat also nach wie vielen Monaten per Firmware-Update dafür gesorgt, dass der WR ohne Relaisbox sich konform den deutschen Regularien verhält? Übrigens etwas, was mit Trennrelais im WR nie erforderlich gewesen wäre.

      Wer sagt mir denn, dass nicht in wenigen Tagen der nächste Flop um die Ecke lauert. Muss hat jeder selbst wissen, ob er "alles halb so wild" findet oder das für ein No-Go hält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.