Windows 11 und Ärger mit HP-Consumer-Notebook

Windows[English]Blog-Leser Martin hat mich die Woche per E-Mail kontaktiert, weil ihm ein neuer HP-Consumer-Notebook (HP 15s-fq0318ng) auf den Tisch gekommen ist. Auf diesem System war Windows 11 vorinstalliert (ob es die 24H2 war, ist nicht bekannt). Der erfahrene Supporter ahnt, was kommt: Martin versuchte das Gerät für den Benutzer einzurichten und ist in allerlei "Schweinereien" gelaufen, die ich nachfolgend skizziere.


Anzeige

In seiner Mail beschreibt Martin, was Microsoft und HP ihm an "netten Goodies" zwischen die Beine geworfen haben. Ich stelle es mal zur Information hier ein – danke an Martin für die Informationen. Bevor nun jemand mit dem Spruch "ich installiere da immer sofort eine frische ISO mit Windows 11 drüber" kommt, empfehle ich einen Blick in meinen uralten Blog-Beitrag Backdoor 'Windows Platform Binary Table' (WPBT). Hersteller wie HP haben die Möglichkeit, solche Installationen jederzeit mit "Goodies" anzureichern. Ob es noch genutzt wird, weiß ich nicht – Michael Bormann, der mir (als HP MVP) den Tipp zu WPBT gab, ist leider verstorben).

Zwei widerspenstige Apps auf dem HP-Notebook

Als Martin sich Windows 11 zur Ersteinrichtung bzw. -Bereinigung auf dem neuen HP-Consumer-Notebook vornahm, fielen ihm zwei Apps (Adobe-Angebote, Booking.com) im Startmenü auf. Beide braucht der Nutzer so dringend wie Fußpilz, auf Consumer-Geräten ist so ein Schund aber drauf.

Beim Versuch, die zwei Apps Adobe-Angebote und Booking.com im Startmenü zu deinstallieren, wurde nur die Seite der Einstellungen-App geöffnet. Das Erstaunen des Lesers war groß, als die beiden Apps gar nicht in der Einstellungen-Seite gelistet wurden (siehe folgender Screenshot).

Apps aus dem Startmenü nicht in App-Liste


Anzeige

Als der Leser das Problem das näher untersuchte, stellte sich heraus, dass das Verknüpfungen auf die App im Allusers-Startmenü zu Helper-Apps in

c:\Program Files  (x86)

abgelegt sind. Martin hat mir den nachfolgenden Screenshot mit den Verknüpfungen für die beiden Apps zukommen lassen.

Startmenü-Ordner

Nachfolgender Screenshot zeigt die beiden Ordner für die Apps im Explorer-Fenster. Es sind wohl Icons und eine WizLink-Anwendung in den jeweiligen Installationsordnern abgelegt.

App-Ordner unter Windows 11

Martin hat es nicht ausgeführt – ich denke, es reicht, die betreffenden Ordner mit ihren Einträgen zu löschen, um die Verknüpfungen zur App-Installation zu entfernen.

Anmerkung: Weil es in den Kommentaren angesprochen wurde – ja Microsoft macht es seit Windows 10 so, dass Apps nur als Verknüpfung im Startmenü angelegt werden. Die App-Installation erfolgt, wenn das Symbol erstmals vom Benutzer angeklickt wird. Dadurch soll Platz im Installations-Image gespart werden. Was mich stört, ist der Umstand, dass für den Endkunden keine einfache Kontextmenü-Option zum Deinstallieren unerwünschter Einträge bereitgestellt wird. Die Bloat-Ware soll wohl auf den Systemen bleiben. Ob WBPT genutzt wird, um bei einer Neuinstallation von Windows 11 weitere Software auf das System zu spielen, lasse ich an dieser Stelle mal offen.

Ärger mit den Eingabehilfen

Bei den Eingabehilfen ist Martin bei der Sprachausgabe aufgefallen, dass die Markierungen zu den ausgegebenen Texten nicht mit gescrollt werden, wenn man im Fenster einer "App" (hier: Einstellungen) scrollt.

Einstellungen - Sprachausgabe

Obiger Screenshot zeigt die Seite der Sprachausgabe beim Aufruf, das nachfolgende Bild gibt die Seite beim Scrollen wieder.

(„Screenshot 2025-01-07 11380Einstellungen - Sprachausgabe beim Scrollen

Open-Shell wird entfernt

Für meinen Geschmack ist das Windows 11 Startmenü eine Krankheit und kein Feature – aber das ist bekanntlich Geschmacksache. Mir erzählen Leute in Facebook-Gruppen und hier im Blog, dass sie diese Startmenü "lieben". Und für Microsoft ist die "User Experience" in diesem Bereich, zumindest nach deren Marketing-Sprech, eh das Beste seit Erfindung von geschnitten Brot.

Martin sieht das etwas anders und wollte dem Benutzer etwas Gutes tun. Daher hat er als Erstes "natürlich" (wie er schrieb) Open-Shell installiert. Seine "Experience" war: Nach dem Neustart, die für das Windows 11 Update für Dezember 2024 erforderlich wurde, war Open-Shell aber wieder deinstalliert. Microsoft/HP-Experience at it's best.

Sind diese Irrungen und Wirrungen von Consumer-Geräten bekannt? Mir gehen nun die neuen Copilot+PC-Geräte durch den Kopf, die bald auf die Leute losgelassen werden. Da den Copilot zu entfernen, könnten komplexer werden. Macht doch Spaß, diese Experience, oder?

 


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter App, Problemlösung, Software, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten zu Windows 11 und Ärger mit HP-Consumer-Notebook

  1. Mirko Heilmann sagt:

    Guten Morgen Herr Born,
    normalerweise kommentiere ich nicht in diesem Stil, aber jetzt muss ich doch mal fragen wo hier die News und der Aufreger ist. Solche "Apps" gibt es als Link schon seit vielen Jahren in Windows 10 und Windows 11. Das kenne ich von Consumer-Geräten (Home-Version), genauso wie von vermeintlichen Pro-Kisten. Und das ist auch nicht HP exklusiv, das machen alle OEMs. Da geht man auf "Deinstallieren" oder löscht alternativ einfach den Link im Dateisystem und gut ist. Da gibt es übrigens noch viel mehr Mist. Viele dieser kruden Microsoft-Apps sind auch bei der Einrichtung nicht installiert, sondern nur schlafend auf dem System. Erst wenn der geneigte User diese Dinger anklickt geht die Installationsorgie los. Aber wie schon geschrieben, das ist alles ein alter Hut.
    Die Geschichte mit der Sprachausgabe habe ich jetzt so noch nicht bemerkt, aber da bin ich auch sehr selten.
    Und zu Openshell kann ich nur sagen, dass ich dieses Verhalten auch bei einem neuen HP-Notebook und anderen OEM-Neugeräten kurz vor Weihnachten mit Windows 11 23H2 und 24H2 nicht hatte.
    Vielleicht war bei mir nur Glück dabei, das werde ich aber auf alle Fälle nochmal evaluieren.

    • Martin Feuerstein sagt:

      Im "alten" Startmenü gab es Rechtsklick -> Löschen -> Admin-Abfrage -> fertig.

      Im "neuen" Startmenü gibt es "Deinstallieren", aber es tut nicht was man erwarten würde, selbst mit Admin-Rechten. Als DAU ist dann schon das Ende erreicht.

    • Günter Born sagt:

      Die zweite Hälfte des letzten Satzes ist der Kernpunkt. Es steht die Information im Raum, dass die Leute, die neue Konsumer-Systeme in Betrieb nehmen und auf die obigen Themen achten. Bleibt es Einzelfall, versandet der Beitrag – ist es ein a/b-Test, werden auch nur minimale Nutzerzahlen diese Experience machen. Ist es aber ein neuer Ansatz seitens OEMs und/oder Microsoft, wird sich das schnell hier herauskristallisieren.

      Ergo: "kein Aufreger", wer mit Win 11 unterwegs ist, sollte sich den "Aufreger" imho eh abgewöhnen. Sondern eher ein Beitrag, um zu schauen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

  2. DavidXanatos sagt:

    Mir ist noch nicht vorgekommen das MS Open-Shell entfernt, Explorer Patcher hingegen Ja.
    Daher eine bitte an deinen Leser kann der das Ausforschen macht das MS oder HP also welche Komponente entfernt Open-Shell?

    • Martin Feuerstein sagt:

      Ich schiebe es auf das Windows-Update. Ist eine Einzelplatz-Installation, also EXE von der Webseite heruntergeladen, installiert, gestartet/konfiguriert. Bevor ich den Rechner abgegeben habe, nochmal Windows-Updates installiert und Windows neugestartet – und dann war Open-Shell wieder weg. Dass es deinstalliert wurde, ließe sich vermutlich noch nachvollziehen – Open-Shell nutzt Windows Installer (MSI), was ja ganz gut protokolliert wird. Hab den Laptop nicht mehr hier, könnte den aber bestimmt nochmal in die Finger kriegen.

      Sonst, in Domänen-Umgebungen, ist mir das auch noch nicht aufgefallen, dass Open-Shell gelöscht wird – das würde bei Verteilung per Gruppenrichtlinie im Zweifel neu installiert und fällt gar nicht auf.

  3. Charlie sagt:

    Wenn Microsoft oder HP aktiv im Hintergrund Software DE-installieren, ist das dann Computersabotage?
    Es werden Dateien und Programme entfernt, gegen den Willen des Nutzers.

  4. Ralf M. sagt:

    Sorry, verstehe nicht das man als "Supporter für den Benutzer" nicht einfach das Teil komplett durchformatiert und ein frisches WIN11 installiert, bei dem man genau weiß das jegliche Bloatware entfernt wurde. Die Systeme sind heutzutage so schnell neu aufgesetzt, da dauert die Erstanmeldung und suche mit erfolgreichem löschen länger als ein Clean Install.

    Zumal bei den meisten Systemen die vorinstallierte Windows Version (Image des Herstellers inkl. Branding) meist veraltet ist. Daher BIOS Update und eigene bevorzugte WIN11 Version installieren.

    • Andreas K. sagt:

      Im Link "Blog-Beitrag Backdoor 'Windows Platform Binary Table' (WPBT)" wurde ja beschrieben, daß es egal ist was der Nutzer macht, selbst die "Clean Install" wäre dann verseucht.

    • Martin Feuerstein sagt:

      Dann müssen aber nach der Neuinstallation auch alle Treiber runtergeladen, entpackt, installiert werden, teils gibt es Dienstprogramme nicht auf der Webseite, sondern nur im Hersteller-Image – dann eben etwas Bloatware deinstallieren.

      Für Firmenumgebungen gebe ich dir recht – da habe ich aber auch einen Hersteller mit Deployment-/Treiber-Update-Dienstprogrammen und eine überschaubare Modellpalette.
      –> Beispiel Dell: Modellspezifisch müsste initial ein Treiber-Paket heruntergeladen und dem Updater übergeben werden, da nur noch neuere Treiber per Online-Update angeboten werden.

  5. Fred sagt:

    Egal ob Consumer- oder Business-Gerät (egal von welchem Hersteller): Man erstellt am Besten einen Win11-USB-Stick für die Installation und setzt das komplette System neu auf. So hat man ein System ohne "Fremd-Bloatware". Das Zeugs manuell rauslöschen geht nicht viel schneller als von Grund auf neu installieren.

    • Anonym sagt:

      Und das BIOS bzw. UEFI (Code via WPBT) darf man dann auch von Grund auf mit eigener Firmware versehen, und die Firmware in den diversen sonstigen Komponenten insbesondere in den Baseband Chips ebenso.

      • R.S. sagt:

        Naja, irgendwoher muß die Bloatware ja herkommen.
        Höchstwahrscheinlich wird die von irgendwelchen Servern des Geräteherstellers geladen.
        Und diese Server kann man in der Firewall sperren.
        Das geht sogar in der Firewall einer Fritzbox mit wenig Aufwand.
        Dann findet WPBT keine Installationsquellen, ergo wird die Bloatware nicht installiert.

    • Aufmerksamerer Leser sagt:

      Ja eben nicht. Da liegt ja das ganze Problem. Wie hier im Artikel beschrieben und auch in dem verlinkten Artikel (https://www.borncity.com/blog/2015/08/15/backdoor-windows-platform-binary-table-wpbt/), setzen die Hersteller inzwischen eine Schnittstelle aus dem UEFI ins Windows ein, um direkt nach der Windows installation die bloatware direkt wieder draufzuschmeißen

      • Gustav sagt:

        Auf einem "MSI¹ Pro B550M-P Gen 3"-(die Namen werden auch immer länger)-Board habe ich einmal testhalber (Linux-Haushalt hier) Win10 installiert, und da wurde auch automatisch diverse MSI-Software (AMD-Treiber und andere SW) installiert. Nach Deinstallation war es nach dem nächsten Neustart wieder da.

        Ich fand dann im UEFI eine Einstellung, mit der sich das abstellen ließ, und auch nach Windows-Neuinstallation keine ungewollte SW mehr installiert wurde.

        Also, das UEFI installierte ungefragt und nachvollziehbar eine Windows-SW für Treiberinstallation und Systemmonitoring und -konfiguration. Da es mich nicht betraf, habe ich das dann nicht mehr weiter verfolgt, und mir auch die Bezeichnung der UEFI-Option nicht gemerkt.

        Vielleicht kann man das bei HP auch im UEFI abschalten? Obwohl – bei Consumergeräten wohl eher nicht. :-(
        ________
        ¹ kann auch ein MSI-Motherboard gewesen sein, auf jeden Fall mit dem B550-Chipsatz für Ryzen-Prozessoren.

  6. mw sagt:

    Ein guter Grund mehr, kein Windows einzusetzen.

    • Günter Born sagt:

      Bei den Konsumer-Geräten könnte es mit Linux böse Überraschungen geben – irgendwo fliegt hier ein Akoya rum, welches mit Windows 8.x geliefert wurde und kein Linux installierbar ist – bei einem weiteren Akoya scheint es möglich, ist aber mir argem Aufwand verbunden. Ein Grund, warum ich mir hier refurbished Dell Business-Geräte für kleines Geld zugelegt habe.

      • Bernd Bachmann sagt:

        Wenn man mich fragt, "was soll ich kaufen", empfehle ich immer Business-Geräte. In dem Wissen, dass Unternehmen in der Regel Wartungsverträge mit dem Hersteller abschliessen, die für diese statt zu einer Goldgrube zu einem Riesen-Verlustgeschäft würden, wenn die Geräte nicht mindestens 10'000 Stunden ohne Probleme liefen.

        Meine bisherige, natürlich extrem episodische Erfahrung unterstützt diese These. Acer Travelmate von 2008, Dell Precision von 2019 und Dell Business-Monitor von 2009 laufen ohne Probleme; ein Consumer-Gerät, zugegeben im absoluten Low-End-Bereich, aber von einem bekannten Hersteller, war schon nach 4 Jahren in mehrerlei Hinsicht defekt.

        Dass es nun auch noch "softe" Gründe für diese Empfehlung gibt, bestätigt diese nur noch.

  7. Ich bin glücklich. sagt:

    Ich musste auf Ende Jahr einen neuen PC kaufen. Da ich schon 2 HP habe (gebraucht gekauft), wollte ich wieder einen HP. Ich hab dann einen neuen HP Elitedesk 800 G9 gekauft.
    Die HP Bloatware habe ich draufgelassen, evt. hilft sie mir mal, da ich nicht vom IT-Fach bin.
    Alles Andere konnte ich normal deinstallieren (soweit meine Erinnerung) ausser die Game Bar, und ausser den Link im Startmenü hierhin: https://tcocertified.com/de/
    Ich musste mit rechtsklick zum Dateispeicherort der Verknüpfung, von dort aus mit Rechtsklick Dateipfad öffnen, und dort die Ordner löschen.

    Meine Erfahrungen mit der Hardware sind nicht berauschend. Das ganze Konzept der Kühlung ist daneben, und führt dazu, dass der Lüfter schon bei geringer Rechenarbeit hochdrehen muss.
    Die ganze rechte Seite und die Unterseite werden massiv warm. Ich habe den Gehäuse-Deckel entfernt und den PC auf die linke Seite gestellt, damit die Kiste nicht so warm wird, und der Lüfter nicht immer raufdreht.
    Der Links-Klick mit der mitgelieferten Maus funktioniert meistens.
    Dann hat der PC 2 Kanäle mit je 2 Plätzen fürs RAM. Belegt ist nur ein Speicherplatz mit 32 GB, anstatt dass 2 x 16 GB, 16 GB pro Kanal, verbaut wurden.
    Eine brauchbare deutsche Bedienungsanleitung zu diesem PC habe ich nicht gefunden. In der englischsprachigen steht, dass man nicht nur 1 Speicherplatz belegen soll, weil dies zu Problemen mit der Grafik-Karte führen kann. HP-Volltrottel? HP-Volltrottel!

    Betreffend Win 11 ist es so, dass es läuft. Anfangs mit Geruckel mit dem Firefox, aber das hat sich mittlerweile ergeben, wieso weiss ich nicht.

  8. Anonym sagt:

    Zu "Zwei widerspenstige Apps auf dem HP-Notebook": Das wird doch sicher nicht per WBPT gemacht wozu auch. Diese Links werden vom Hersteller sicher im Windows Image (sysprep) das auf die Rechner kopiert wird integriert sein. Beim Imagen geben sich die Hersteller mal mehr und mal weniger Mühe. Bei Dell finden sich oftmals sogar noch Informationen zum internen Netzwerk wie Gateway und Hostnamen auf den Notebooks :)

    ASUS nudelt einem per WBPT dafür einen ekligen Updater mit Windows Service auf das System wenn man vergessen hat den Autoinstaller im Bios des Mainboards zu deaktivieren. Bei ASRock kommt dann wenigsten nur ein Pop-up mit der Frage ob man den Updater installieren will. Und das sind Mainboards für den DIY-Markt, ich finde da hat sowas noch viel weniger zu suchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.