[English]Kurze Information für Nutzer bzw. Umsteiger auf Windows 11 24H2. Mir liegen Berichte vor, dass Nutzer nach der Umstellung auf Windows 11 24H2 plötzlich sporadische Ausfälle der Netzwerkverbindung bemerken oder in Netzwerkprobleme laufen (Adapter sind deaktiviert und nicht aktivierbar oder funktionieren nicht). Hier eine Übersicht über das Fehlerbild sowie möglicher Workarounds.
Anzeige
Eine erste Nutzermeldung
Die Information ist mir über die Patchmanagement.org-Mailing-Liste zugegangen. Dort hat sich ein Nutzer gemeldet und berichtet zum 10. Januar 2024, dass er "in der letzten Woche" insgesamt sechs (6) Computer habe, die nach einem Update auf Windows 11 24H2 die Netzwerkfunktionalität verloren hätten. Die Fehlerbilder waren in allen Fällen leicht unterschiedlich.
- Bei einigen Systemen waren alle Netzwerkadapter deaktiviert und ließen sich in der Windows 11 Netzwerkumgebung nicht aktivieren.
- In anderen Fällen waren die Netzwerkadapter zwar unter Windows 11 24H2 aktiviert, aber die Netzwerkverbindungen funktionierten einfach nicht.
Der Betroffene schreibt, dass die Wifi-Verbindung nicht einmal in der Taskleiste angezeigt werde. Dort findet er nur Symbole für Bluetooth oder den Flugzeugmodus. Es handelt sich um einen Intel NUC, drei Dell Laptops und zwei Lenovo Laptops. Also ein bunt gemischter Hardware-Mix. Mich erinnerte das Ganze direkt an den Blog-Beitrag Windows 11 24H2: Probleme mit VPN-Verbindungen, Direct Access …, wo kaputte Netzwerkverbindungen am Rande erwähnt sind.
Zweite Nutzerbestätigung
Vor wenigen Stunden hat sich dann Benutzer Rory Monaghan an den Thread in der Mailing-Liste angehängt und bestätigt Netzwerkprobleme. Er verwendet einen Dell Inspiron und leidet nach dem Upgrade auf Windows 11 24H2 darunter, dass seine Netzwerkverbindung ebenfalls "abstürzt".
Manchmal, wenn er versucht, den Netzwerkadapter in der Windows 11 24H2-Netzwerkumgebung zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, bleibt die Benutzeroberfläche der Netzwerkeinstellungen hängen und stürzt ab.
Anzeige
In dieser Situation muss er dann Windows 11 neu starten, um die Netzwerkverbindung wieder zum Funktionieren zu bringen. Das funktioniert dann bis bis zum nächsten Netzwerkausfall.
Im Forenthread der Patchmanagement.org-Liste haben sich weitere Betroffene gemeldet, die ähnliche Fehlerbilder beobachteten – manche brachten es nicht mit Windows 11 24H2 in Verbindung.
Workarounds für dieses Problem
Mir fällt in diesem Kontext zudem der Blog-Beitrag Windows 11 24H2: DHCP-Problem fehlender Gateway-Eintrag vom Dezember 2024 ein, der sich ebenfalls mit Netzwerkproblemen befasst und eine Ursache benennt. Gab damals eine wilde Diskussion, und Betroffene sind aus Windows 11 23H2 zurückgegangen.
Britt Adams nennt in der Patchmanagement.org-Liste gleich mehrere Lösungsansätze, mit denen man dieser Problematik versuchsweise zu Leibe rücken könne.
1. Remove the WinHTTPAutoProxySvc Dependency
Open regedit (Registry Editor)Navigate to: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WcmSvc
Locate the DependOnService entry
Remove WinHTTPAutoProxySvc from the list, leaving only RpcSs and NSI.
2. Enable the WinHTTP AutoProxy Service
In regedit, navigate to: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\WinHttpAutoProxySvc. Locate the Start entry. Change its value from 4 (disabled) to 3 (manual).
3. Modify Windows Connection Manager
Open Command Prompt(Admin) Run the following command: sc config WcmSvc depend= RpcSs/NSI
Emin Atac schreibt, dass er eine dhcp-Option mit ipconfig /setclassid gesetzt habe. Der DHCP-Client von Windows 11 24H2 sendet die Option 77 im DHCP-Discover-Paket nicht mit. Daher endet der Client mit einer APIPA-IP, da der DHCP-Server in seiner Umgebung nicht so konfiguriert ist, dass er eine IP anbietet, wenn die Option fehlt. In Windows 11 23H2 funktioniert es dagegen – und mit einer statischen IP-Adresse bekommt der Windows 11 24H2-Client ebenfalls eine Netzwerkverbindung.
Nutzer RiversideKid schreibt, dass die Herausforderung darin besteht, dem Benutzer eine Lösung zu bieten, wenn das Netzwerk weg ist. Sie haben den lokalen Benutzer zur lokalen Gruppe des Netzwerkkonfigurationsmanagers hinzugefügt. Das ermöglicht es den meisten Benutzern, den Adapter wieder zu aktivieren. Aber es funktioniert nicht immer.
Sieht so aus, als ob Microsoft da noch ein Problem mit Windows 11 24H2 hat, was auch im Januar 2025 ungefixt ist. Hat noch jemand diese Probleme und ist eine Lösung bekannt?
Ähnliche Artikel:
Windows 11 24H verfügbar (1. Oktober 2024)
Windows 11 24H2: Zahlreiche Show-Stopper und bekannte Bugs
Windows 11 24H2: Böse Probleme nach dem Upgrade
Windows 11 24H2: Aktivierung beim Upgrade verloren?
Windows 11 24H2: Probleme mit VPN-Verbindungen, Direct Access …
Windows 11 24H2: DHCP-Problem fehlender Gateway-Eintrag
Anzeige
Der DHCP Bug ist nicht ganz so neu, besteht ja schon einige Zeit. Bisher klappt Adapter deaktivieren und wieder aktivieren ohne Probleme bei mir.
2,5G realtek onboard
Falls bei wem der SC Befehl nicht klappt im Powershell, verwendet:
& 'C:\Windows\System32\sc.exe' config WcmSvc depend= RpcSs/NSI
Das Einzige was ich definitiv bemerkt habe beim Upgrade auf Windows 11 24h2 ist, dass sich der Netzwerk Adapter auf Default Einstellungen zurücksetzt, danke dafür Microsoft. Die Anmeldung am Netzwerk per Zertifikat muss dann quasi neu konfiguriert werden…
Hallo zusammen,
am 20.01.2025 komplett auf Windows 11 24H2 umgestellt; Neuinstallation -> ISO-> Rufus. Hardware; Acer Predator PT516-51s-73YC und aktuelle Treiber. Scanner (Kyocera M5526cdw) über WIA war ein kleine Herausforderung. Ansonsten läuft alles perfekt.
Das einzige Manko:
VMware Workstation 17.6.2; hier kommt beim „Gast" und aktiviertem „Virtualize Intel VT-x/EPT or AMD-V/RVI" die Meldung, daß diese Funktion auf dieser Plattform nicht supported wird.
Grüße aus Pott.
Ich kann es so weit bestätigen, dass ein Kunde auf einmal keine Netzwerkverbindung mehr hatte. Plötzlich. Nach einem Neustart ging es dann wieder problemlos.
Man kann das aktivieren/deaktivieren von Netzadaptern z.B. mit einem kleinen Script lösen, welches via Task und den entsprechenden Berechtigungen ausgeführt wird. Hilft auch zuverlässig für das Problem der Lokalisierung der Domäne (nla). Den Task ausführen dürfen dann auch normale User. Das kann man wiederum auf eine Desktop-Verküpfung legen.
–> beachten, dass die Schreibrechte für normale User nicht existieren. ;)
Auf meinem privaten Fuhrpark von über 10 Maschinen keinerlei Probleme dahingehend, Im Gegenteil, endlich bekomme ich beim Kopieren von Daten über Netzwerkfreigaben die 2,5Gbit wieder voll ausgelastet. Auch meine File-"Server" laufen unter Windows 11 24H2 also durchaus auch Systeme die länger am Stück laufen. Bei mir sind mehrere Notebooks mit unterschiedlichen Intel WLAN Karten im Einsatz, in den Desktops habe ich Realtek und Intel NICs verbaut. Bei mir bekommen alle Systeme ihre IP per DHCP vom OpenWRT Router. IPv6 ist aber wegen des Providers nicht im Einsatz bzw. nur mit Link Local Adressen.
Ich hatte unter einem anderen Blog Post schon einmal geschrieben, dass bei einem Kunden ein anderen Problem aufgetreten ist, nach den Januar Updates. Hier war es so, dass die Netzwerkverbindungen alle Problemlos funktionierten (Internet, Fernwartungssoftware, Ping auf lokale Geräte) es aber leider scheinbar Probleme mit den gespeicherten Daten in der "Anmeldinformationsverwaltung" gab. Gemappte Netzwerklaufwerke waren auf dem Client entweder durchgekreuzt oder wenn dies nicht der Fall war, dann brachte ein doppelklick auf diese Laufwerke den Explorer zum Absturz. Ein Blick in die SMB Logs des Servers (Win 11 Enterprise 24H2) brachten dann die Erkenntniss, dass der Client sich scheinbar mit dem falschen Passwort anmeldet. Auf dem Client das Passwort über die Anmeldinformationsverwaltung neu eingetragen und der Zugriff war wieder möglich.
Wenn ein falsches Passwort den Explorer zum Absturz bringt, dann liegt einiges im Argen. DoS lässt grüssen.
Wo ist das schöne Kommentar verschwunden? Tut mir leid das ich das so sagen muss! Fand es an sich doch passend weil es indirekt viel aussagt. Finde sehr schade das es zunehmend mehr spaßbefreite Menschen gibt.
Das Kommentar von Paul oder wie er nochmal hieß, hätte man noch stehen lassen können.
Ich habe inzwischen damit begonnen, absolut sachfremde Kommentare zu löschen, da es regelmäßig eskaliert und ich dann die Scherben aufkehren kann. Die "Spaßbefreiung" hört auf meiner Seite so langsam auf.
ich habe mittlerweile 6 oder 7 Laptops in der Firma, die nach dem Update auf 24H2 keine Netzwerkverbindung mehr haben bzw. keine IP mehr zugewiesen bekommen.
Mit fester IP funktioniert es, aber dann läuft der Laptop im Homeoffice nicht mehr. Ich hoffe doch sehr, dass Microsoft bald einen Fix dafür erstellt und zumindest mal das Update zurückzieht, weil es nach und nach immer mehr Laptops betrifft
Bei uns hat es auch ein Notebook getroffen, hier wurden alle Netzwerkkonfigurationen für LAN & WLAN gelöscht, spaßig mit Zertifikatsbasierter Anmeldung.
In Einer Standardinstallation von Windows 11 ist der WinHttpAutoProxySvc Dienst, "WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery-Dienst", ganz normal aktiviert.
Der Workaround macht mich etwas stutzig, kann es sein dass die betroffenen Anwender den Dienst vorher deaktiviert haben?
Es gibt ein Windows-Debloat Skript von ChrisTitusTech wo dieser Dienst auftaucht, dieses scheint den Dienst aber nur auf manuellen Start zu schalten und nicht zu deaktivieren.
Das ein Windows-Update einen Dienst deaktiviert käme mir seltsam vor.
Die "Workarounds" aus der Patchmanagement.org Mailingliste sind eine Zusammenstellung dessen, was ein Betroffener in diversen Foren gefunden hat.
Wir haben aktuell mit 4 Laptops, nach dem Update auf 24H2, Probleme nur mit den WLAN-Adaptern, die sich über IPv4 keine Adresse ziehen (IPv6 funktioniert ohne Probleme!). Auch die LAN-Verbindungen funktionieren problemlos. Mein Workaround war bisher – auf dem WLAN-Adapter das IPv4-Protokoll mehrmals deaktivieren/aktivieren – so dass er sich dann irgendwann wieder eine DHCP-Adresse gezogen hat (ist aber leider nicht von langer Dauer)- statische IP-Adressen funktionieren überhaupt nicht!
Auch eine Windowsreparatur-Installation brachte keinen Erfolg.
Lösungsansätze, wie hier beschrieben, haben alle nicht gefruchtet.
Guten Morgen,
genau das gleiche Problem habe ich auch bei 2 Notebooks. Leider bis jetzt keine Lösung gefunden, als wieder zurück zum 23H2. Dann ist alles gleich wieder OK.
Ich habe die Lösung am vergangenen Freitag gefunden!
Es lag am installierten VPN Client – bei uns von Lancom. Dieser VPN Client installiert standardmäßig in den WLAN-Adapter Eigenschaften einen "LANCOM-Filter" -> diesen habe ich deaktiviert – seit dem funktioniert wieder alles problemlos!
Hier ist der Watchguard-IPSec VPN Client im Einsatz. Auch hier war der "Watchguard-Filter" in den WLAN-Adapter-Eigenschaften schuld. Jetzt läuft das WLAN, aber die VPN-Verbindung empfängt nichts, senden funktioniert. LAN kein Problem.
Jemand ne Ahnung?
evtl. den VPN-Client updaten o. neu installieren?
Danke für den Tipp! Das war auch bei uns das Problem!
Wir haben VPN Clients von Lancom bei uns im Einsatz.
Lösung: "LANCOM-Filter" in W-LAN Eigenschaften -> deaktivieren – seit dem funktioniert wieder alles problemlos!
Herzlichen Dank!
Alle anderen hier angesprochenen Lösungsansätze, hatten zumindest bei unserem Problem, nicht zu einem Erfolg geführt.
Was mich allerdings wundert ist, dass es bei unseren normalen PC´s mit LANCOM-VPN Client und W-LAN-Verbindung nicht zu einem solchen Problem gekommen ist, nur bei den Notebooks.?
Ich hatte bei 23H2 (lässt sich wegen Crash des Installers in msvcrt.dll nicht auf 24H2 hochziehen), auch erstmals das Problem, dass nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand keine Netzwerk-Verbindung aktiv war. Deaktivieren/Aktivieren des Adapters im Gerätemanager behob das Problem.
Wir haben mit verschiedener Client Hardware (Dell, Framework, Zotac) auch Probleme, das zeigt sich dadurch, dass die WLAN Option in Windows komplett verschwindet aus der Netzwerkumgebung, wie bereits hier im Beitrag beschrieben. De- und Reaktivieren des Netzwerkadapter bringt hier nichts. Was geholfen hat, ist der beschriebene Weg bei
1. Remove the WinHTTPAutoProxySvc Dependency
Nach einem Neustart läuft es dann wieder problemlos mit dem WLAN.
Der Dienst WinHTTPAutoProxySvc ist bei uns deaktiviert.
Der Windows-Verbindungs-Manager Dienst (wcmsvc) ist in W11/23H2 noch nicht abhängig vom WinHTTPAutoProxySvc. Das scheint der relevante Unterschied zu sein.
Hatte gerade genau das gleiche Problem mit einem ThinkPad X1 Carbon Gen 11.
WLAN/NIC/UMTS = Alle Schnittstellen nach Installation von 24H2 tot.
WinHTTPAutoProxySvc Dependency und Windows Connection Manager wie beschrieben angepasst. Reboot und alles war wieder gut!
Beim WinHTTP AutoProxy Service war der Wert bereits auf "3 Manual"
Danke!!!
Bei uns 6 oder 7 PCs in der Firma, die nach dem Update auf 24H2 keine Netzwerkverbindung mehr haben! Nur Internetsurfen und keine Laufwerke zu erreichen. Normal lösen kann ich das Problem nicht, die 3 Methoden halfen nicht.
Doch die Lösung gefunden, das Update deaktiviert Guest-Login… und hiermit sind die Laufwerke oh Wunder erreichbar:
Modify the registry settings:
Open a command prompt (run as administrator), type the following command and press Enter:
reg add HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters /f /v RequireSecuritySignature /t REG_DWORD /d 0
reg add HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\LanmanWorkstation /f /v AllowInsecureGuestAuth /t REG_DWORD /d 1
reg add HKLM\SOFTWARE\WOW6432Node\Policies\Microsoft\Windows\LanmanWorkstation /f /v AllowInsecureGuestAuth /t REG_DWORD /d 1
Restart your computer and check if the problem is solved.
Viel Erfolg ;)
GAL9000
Hallo Günter,
ALLE W11-Rechner im Netzwerk mit etwa 30 PCs bekommen seit heute ein ZwangsUpdate und haben nach Upgrade auf v24H2 (Was bis zu 2.5h dauert!) keine Möglichkeit mehr praktisch alle SMB-Freigaben von anderen Rechnern aufzurufen (Direkter link mit \\IP-Adresse\Freigabe funktioniert aber noch…)
Einige benachbarte Rechner sieht man in Netzwerk auch gar nicht mehr.
Manche Synology-NAS-Freigaben funktionieren, manche nicht.
Nach Rückkehr auf v 23H2 funktioniert alles wieder.
UPD: 31.JAN25: Upgrade auf v24H2 kann nicht mehr verhindert werden. Bei Installation v Office-Updates ist es dabei…2h Zeit verloren für den Mitarbeiter.
Danach wie oben beschrieben.
M. E. ganz schlimm: Beim Upgrade v W10 auf W11 bekommt man NUR NOCH v24H4 mit allen beschriebenen Problemen s. o.
MAN KANN ABER NICHT MEHR AUF v23H2 zurück, denn das ist ja nicht da!
("Mit dem gefundenen Key stimmt etwas nicht!" – Vermutlich ist damit der beim Upgrade v 10 auf 11 Vergebene gemeint?)
Ein neu gekaufter Key mit einem mit RUFUS erstellen v23H2-Image USB-Stich wird zum Drüberinstallieren von 23H2 ebenfalls verweigert, wenn 24H2 drauf ist.. UPGRADES von W10 auf 11 also bitte unbedingt vermeiden, denn danach ist das Problem nicht mehr behebbar, ohne den Rechner komplett neu aufzusetzen – was in meinem Falle dank spezielle Software einen ganzen Tag dauert. Viel Spass bei 30 PCs…;-(
Für mich ist das der grösste Knaller seit 1989..;-(
Der grösste Knaller ist, dass man sich als Firma in diese Abhängigkeiten manövriert hat bzw. durch andere Abhängigkeiten hineinmanövriert wurde. Jetzt ist es zu spät.
Chuzpe.
Windows als Client – kaum zu ändern.
Bei den ganzen Oracle DB Usern, Outlook Fanboys und Cloud Migranten lasse ich das gelten. Aber wie willst du einer Tierarztpraxis, Anwaltskanzlei, Autowerkstatt denn ihre Branchensoftware sonst installieren. Opfer Blaming ist nicht in Ordnung.
Guten Abend Zusammen,
ich bin in meiner Firma auch auf dieses Problem gestoßen, zum Glück fangen wir erst an mit der großen Umstellung auf Windows 11. Meine Vermutung ist die von Microsoft hinzugefügte:
[Windows Kernel Vulnerable Driver Blocklist file (DriverSiPolicy.p7b)] This update adds to the list of drivers that are at risk for Bring Your Own Vulnerable Driver (BYOVD) attacks.
diese wurde erstmalig mit dem W11 24H2 Security Update am Anfang Dezember 2024 hinzugefügt. Hier hat ein Microsoft Surface Pro 11 den WLAN Adapter verloren.
In der Liste sind einige Treiber hinzugefügt wurden und ich schätze das hierdurch die Probleme aufgekommen sind. Leider musste ich feststellen das nun das W11 23H2 (februar) kumulative update diese Liste ebenfalls hinzugefügt.
Die Probleme bilden sich genau so ab wir hier mehrmals beschrieben, gelöst wurde es durch zurücksetzen (Wiederherstellung) auf die alte Version.
dieses Problem sind mit HP, Lenovo Notebooks und sogar mit Microsoft Surfaces aufgetreten.
ich habe die Updates die diese Liste erhalten für alle 410 Clients bei uns im Netzwerk blockiert und dieses Problem ist seitdem nicht wieder aufgetreten.
Es wäre cool, wenn jemand von euch sagen könnte, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Da die Probleme nur aufgetreten sind, wenn diese Liste mit dem zuletzt installierten Update hinzugefügt wurde. Dies war das einzige was alle Updates gemeinsam hatten.
Viele Grüße aus Hamburg
In unserem Fall lief die Tierarztsoftware Vetinf nicht mehr. Diese nutzt auf dem zentralen Fileserver eine dateibasierte Ablage. Also Datenbank im 90er-Jahre Style.
Ursache war, dass die Defender Ausschlüsse nicht mehr vorhanden waren.
Trotz erneutem Hinzufügen der Ausschlüsse lief es weiterhin wie ein Sack Nüsse.
Haben den Defender erst einmal komplett deaktiviert.
Edit: Konkret hat geholfen, den Ausschluss auf den Prozess zu setzen, nicht (nur) auf die Zugriffsordner.
Hier: Programm liegt in:
C:\software\datei.exe
Greift zu auf Netzwerkpfad:
Z:\
Ursprünglich hatten wir entsprechend einen Ausschluss auf die Datei
C:\software
Z:\
Das hat nicht geholfen.
Der alleinige Eintrag wie folgt reicht aber aus:
Prozessausschluss:
C:\software\*
Vielen Dank!
Das löschen der Abhängigkeit von WinHTTPAutoProxySvc und ein Reboot haben meine stundenlange Zeitverbrennung (debugging ohne Ergebnis) beendet.
Ich hatte die AMD Treiber in Verdacht, die Endpoint Protection… zufällig trat das immer recht zeitgleich auf.
Ein MS produkt, dass seinem Ruf gerecht wird! Was eine ätzende Grütze…
Ergänzend: Selbst die Neuinstallation ohne Datenübernahme, mit Win 11 24h2 – ungepatcht und mit Patch Oktober, führte zum gleichen Verhalten auf mehreren verschiedenen HP Elite-/Probooks.
Vielen Dank für den Blog!
Bei mir war ebenfalls der Zugriff aufs Netzwerk tot, nach dem ich auf WIN11 24H2 upgedated wurde.
Durch das stöbern hier bin ich wieder auf die 23H2 zurück gegangen und habe nun wieder Zugriff auf mein Netzwerk über WLAN.
Hoffe, bis zum nächsten Zwangsupdate, haben die dieses Problem behoben.
Nochmals Danke