Windows: Einträge im Task-Scheduler werden deaktiviert

Windows[English]Komische Beobachtung eines Blog-Lesers, die ich hier im Blog mal einstelle. Der Leser verwendet eine Backup-Lösung, die über die Aufgabenplanung von Windows zyklisch gestartet wird. Seit Dezember 2024 musste der Leser aber feststellen, dass die Tasks der Aufgabenplanung nicht mehr sauber durchlaufen, sondern deaktiviert werden.  Es betrifft einen Windows-Rechner in seinem Umfeld, und es ist unklar, was für die Deaktivierung des Backup-Task verantwortlich ist. Ergänzung: Inzwischen ist klar, dass mein persönlicher Favorit, CCleaner, der Übeltäter war.


Anzeige

Blog-Leser Norbert H. verwendet seit Jahren Lindenberg-Backup als Lösung zum Sichern der Systeme. Laut seiner Aussage laufen die meisten Rechner dabei mit Windows 10, ein System ist auf einer Windows 11 umgestellt.

Sicherung mit Lindenberg-Backup und Aufgabenplanung

Die Sicherung der Windows-Systeme soll Dienstags und Donnerstags durchgeführt werden. Dies wird über einen Eintrag im Task-Scheduler gesteuert, der dann die Backup-Software aufruft.

Task wird in Aufgabenplanung deaktiviert

Bisher hat dieser Ansatz auch sehr gut funktioniert. Aber seit dem 5. Dezember 2024 gibt es auf einem der "externen" Rechner das Problem, dass die Sicherung zu den geplanten Terminen nicht anläuft. Der Leser hat dann nachgeschaut und herausgefunden, dass der betreffenden Eintrag für die geplante Aufgabe im Scheduler auf deaktiviert gesetzt worden ist.

Aktiviert der Leser diese Aufgabe und startet die Sicherung von Hand, läuft diese ein Mal durch. Andererseits hat er festgestellt, dass dieser Vorgang in drei Test nach ca. 30 Minuten abgebrochen wurde. In diesen Fällen konnte er feststellen, dass die Aufgabe (Sicherungstask) danach im Task-Scheduler wieder auf deaktiviert gesetzt worden war.


Anzeige

Norbert fragte, ob mir eine Sicherheitssoftware bekannt sei, die so etwas wie Aufgaben im den Task-Planer deaktiviert (in diesem Microsoft Answers-Forenbeitrag aus 2023 ist ein solches Problem als Ursache angegeben). Er setzt auf dem betreffenden Rechner läuft Bitdefender ein. Ad-hoc ist mir auch nichts geläufig, dass es zu Problemen mit der Aufgabenplanung kommt.

Der Leser fragte dann noch nach einer Möglichkeit, beim Task-Manager das Logging zu erweitern (das Einschalten des Logging ist z.B. hier angesprochen und auch hier wird angerissen, wie man herausfindet, welches Konto die Task deaktiviert, hilft aber nicht in allen Fällen). Ziel des Nutzers ist es, zu sehen, warum die Task in der Aufgabenplanung deaktiviert wird und welcher Prozess dies veranlasst. In der Ereignisanzeige von Windows sieht man laut Leser nur, dass die Aufgabe vom Task-Planer deaktiviert wird, aber es wird nicht angegeben warum und was diese Änderung auslöst.

Frage an die Leserschaft, ob hier eventuell was bekannt ist? Oder gibt es Ansätze, das Logging in der Ereignisanzeige zu erweitern?

Ergänzung: Inzwischen ist klar, dass mein persönlicher Favorit, CCleaner, der Übeltäter war (hatte angenommen, dass dieses Programm nicht mehr wirklich eingesetzt wird). Der Leser hat das in einem der nachfolgenden Kommentare zurück gemeldet. Der "Performance Optimizer" im CCleaner macht diesen Unsinn. Ich könnte den Beitrag löschen, lasse ihn hier aber mal als Warnung stehen.


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Windows abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

19 Antworten zu Windows: Einträge im Task-Scheduler werden deaktiviert

  1. Micha sagt:

    So ein Problem hatte ich schon 2x mit Windows 11 Pro 23H2 gehabt. Da hat es den Task betroffen, der eine Radio Aufzeichnung mit Prog DVB startet. Er stand auf deaktiviert. Windows hat im der Spalte "Nächste Laufzeit" das richtige Datum angezeigt.

    Mit Hilfe einer Google Suche, habe ich damals nichts über solche Probleme finden können. Als AV Software läuft Kaspersky Internet Security.

  2. GüntherW sagt:

    Mhh, kann Windows dann auch eigene Tasks einfach mal so deaktivieren?

  3. Bolko sagt:

    Der AVG bzw der AVAST Antivirus hat so ein Feature, das andere Tasks abschaltet.
    Früher hieß das "Game Mode", später dann "Do Not Disturb Mode" (auf deutsch: "Nicht-Stören-Modus").
    Wenn das Feature aktiviert ist und ein anderes Programm im Vollbild-Modus läuft (zB Spiel), dann deaktiviert AVAST andere potentiell störende Tasks und vergisst sie später wieder zu aktivieren.
    Es werden Updates unterdrückt, weil sie das System während der Installation verlangsamen und es werden Webschutz-Meldungen unterdrückt, damit sie den Vollbild-Modus nicht stören.

    Gut möglich, dass es so ein Feature auch im Bitdefender gibt.
    Vielleicht gilt es auch für den Game-Mode (Spiele-Modus) von Windows.

    siehe Antwort von Paul ( May 4, 2021 at 11:56 )
    stackoverflow. com/questions/65753183/win-10-task-scheduler-keeps-disabling-tasks/67384305#67384305

    siehe Antwort von M61Vulcan ( Jul 10, 2021 at 23:53 )
    stackoverflow. com/questions/65753183/win-10-task-scheduler-keeps-disabling-tasks

    siehe Antwort von jsherk ( Feb 23, 2021 at 17:31 )
    superuser. com/questions/808526/task-scheduler-task-keeps-becoming-disabled

  4. Bernd B. sagt:

    Ich schlüge mich da nicht lange mit mehreren Unbekannten herum und blockierte Änderungen am Task lieber:
    In HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Microsoft\\Windows NT\\CurrentVersion\\Schedule\\TaskCache\\Tasks nach der GUID des Tasks suchen (simple Stringsuche nach dem Tasknamen) und SYSTEM die Schreibrechte auf den Schlüssel entziehen.
    Man muss dazu regedit als SYSTEM starten, z.B. mit minsudo –system regedit ("minus minus system") .

    • Norbert Holtkamp sagt:

      Leider gibt es da keinen Schlüssel der aktiviert heißt, sondern es ist in dem Binary-Schlüssel Actions codiert. Da ich keine Doku kenne, die beschreibt was in diesem Schlüssel genau codiert ist befürchte ich Nebenwirkungen (die vielleicht noch schwerwiegender sind) .
      Da suche ich doch lieber noch etwas nach dem Grund und fusche nicht an den Symptomen herum

  5. Bernhard Diener sagt:

    " https://serverfault.com/questions/1064079/task-scheduler-history-on-who-enabled-a-task [hier] wird angerissen, wie man herausfindet, welches Konto die Task deaktiviert, hilft aber nicht in allen Fällen)" – warum nicht? Das wird klappen. Wie bei Serverfault beschrieben, steht zwar nicht da, was geändert wurde, aber man sieht wer geändert hat und das reicht.

  6. Norbert Holtkamp sagt:

    Problem gefunden … and the winner/loser ist CCLEANER

    Performance Optimizer

    Programme auf Ihrem PC können wertvolle Prozessor-, Speicher- oder Internetressourcen verbrauchen, auch wenn Sie sie nicht benutzen. Der Performance-Optimierer löst dieses Problem, indem er unnötige Startobjekte und Hintergrundaufgaben erkennt und sie vorübergehend in den Schlafmodus versetzt.

    Nur eben nicht vorübergehend, sondern immer… und wenn man nicht in den Log schaut erfährt man auch nichts davon

    Gruß Norbert

    • Bernd B. sagt:

      Kein Mitleid mit Verwendern von solcher Software!

      P.S. Wenn Sie nicht einmal wissen, was ein Registrierungsschlüssel ist ist es in der Tat besser, die Finger von der Registry zu lassen. Ich ging davon aus, sie kennen die Grundlagen in der IT, wenn sie in einem Fachblog verkehren.

      • Norbert Holtkamp sagt:

        Ist nicht mein Rechner sondern ich stelle nur die Backup-Infrastruktur zur Verfügung.

        Woraus schließen Sie, dass ich nicht weiß was ein Registrierungschlüssel ist?

      • Gast sagt:

        "P.S. Wenn Sie nicht einmal wissen, was ein Registrierungsschlüssel ist …"
        Geht es nur mir so, dass ich nicht finden kann, wo Norbert Holtkamp das gesagt haben soll?

        • Bernd B. sagt:

          "Leider gibt es da keinen Schlüssel der aktiviert heißt"
          Das ist auch nicht zu erwarten, "aktiviert" wäre ein Wert, kein Schlüssel und Rechtevergabe gibt es nur auf Schlüsselebene.

          • Luzifer sagt:

            Wortklauberei!

          • Nobby1805 sagt:

            Der Schlüssel könnte auch aktiviert heißen und dann als Wert 0 oder 1 haben … oder ? … und jetzt schweige ich dazu …

            • Bernd B. sagt:

              Nein. Jeder Schlüssel hat zwar einen Wert namens "Default" (mag auf DE anders heissen), aber das ist eben ein Wert und kein Schlüssel und es bei MS auch nicht gängige Praxis, den Defaultwert zu nutzen. Schon ein Blick in HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Microsoft\\Windows NT\\CurrentVersion\\Schedule\\TaskCache\\Tasks zeigt, dass das auch für Tasks (das Thema des Subthreads) gilt.

    • Luzifer sagt:

      Oh ja ccleaner… nettes Tool, wenn man weis was man tut (nur wenn man weis was man tut braucht mans nicht ;-) ) und für Leute die nicht wissen was sie tun immer wieder ein Tool das gerne die gesamte Installation schrottet…

  7. Alex sagt:

    solche geplanten Aufgaben überwache ich gerne zusammen mit anderen Systeminfos wie Speicherbelegung, CPU utilization und den Status bestimmter Dienste mit checkmk. Dazu muss der Agent auf dem System installiert sein. Ich glaube sobald eine Aufgabe auf disabled steht könnte ich das somit merken und auch den ungefähren Zeitpunkt ermitteln. Hat mir dem Problem an sich hier aber weniger zu tun…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.