WSUS-Problem: Clients melden sich seit dem 12.2.2025 nicht mehr

WindowsEin Blog-Leser hat sich zum 13. Februar 2025 bei mir gemeldet, weil er Probleme mit seinem WSUS festgestellt hat. Die Windows-Clients meldeten sich seit dem 12.2.2025 nicht mehr beim WSUS. Ließ sich per Backup zurück lesen dann zwar wieder korrigieren. Aber die Frage ist, ob noch jemand so etwas beobachtet hat, oder ob es Einzelfall ist?


Anzeige

Eine Windows Server 2016 WSUS-Umgebung

Der Blog-Leser schrieb mir dass er in seinem Umfeld einen Windows Server 2016 mit einer WSUS-Rolle (Windows Server Update Services) zur Verwaltung der Updates betreibt. Das läuft auch seit langer Zeit – O-Ton "unser WSUS läuft etliche Jahre mehr oder weniger problemlos auf Windows Server 2016". Über den WSUS werden ca. 800 Clients (Windows 10, Windows 11 und Windows Server 2016, 2019 und 2022 bezüglich Updates verwaltet. Also die übliche Konstellation, schätze ich mal.

WSUS wird nicht mehr kontaktiert

Zum 12.2.2025 (also nach dem Patchday) stellte der Blog-Leser aber fest, dass der WSUS nicht mehr von den Windows-Clients kontaktiert wurden, um nach anstehenden Updates zu schauen. "Bei unserem WSUS melden sich die WSUS-Clients nicht mehr." schrieb der Leser dazu. Dies lässt sich ja in der WSUS-Statusübersicht in der letzten Spalte mit Datum und Uhrzeit verfolgen. Der letzte Eintrag war vom 12.2.2025 ca. 8:00 Uhr.

Dies war der dem Zeitpunkt, an dem der Leser diesen WSUS-Server (Windows Server 2016) gepatcht und im Anschluss neu gestartet (bootet) hat, wie er schrieb. Der Leser gibt an, dass es auch Windows-Clients betrifft, die noch nicht mit den Februar 2025-Sicherheitsupdates aktualisiert wurden. Es deutet sich also an, dass beim Installieren des Updates von Februar 2025 etwas schief gelaufen ist.

Nach Backup zurück lesen läuft es wieder

Der Leser schrieb, dass er nun den Windows Server 2016 mittels Veeam auf ein altes Backup vor der Update-Installation zurück setzt. "Habe den WSUS vom Backup mit Stand vorgestern wiederhergestellt." hieß es später.


Anzeige

In der weiteren Mail, die einige Zeit später eintraf, bestätigt der Leser, dass sich die Windows-Clients wieder beim WSUS melden ("Die Clients melden sich jetzt wieder (Spalte letzter Statusbericht) mit Datum und Uhrzeit."). Das Zurücklesen des Backups hat also geholfen.

Der Leser meinte dazu, dass am gestrigen Abend, den 13. Februar 2025, die nächste Synchronisation der Clients ansteht. Dann will er prüfen, ob es wieder Probleme gibt. Dazu habe ich noch keine Rückmeldung. Daher die Frage: Ist noch jemand im Umfeld des Februar 2025-Patchday in solche WSUS-Probleme gelaufen?


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows, Windows Server abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

22 Antworten zu WSUS-Problem: Clients melden sich seit dem 12.2.2025 nicht mehr

  1. Anonym sagt:

    1) hier ist wohl 2016 gemeint "Der Leser schrieb, dass er nun den Windows Server 2015 mittels Veeam auf ein altes"

    2) unter Server 2022 gibt es keine Probleme mit WSUS

  2. Jürgen sagt:

    Keine Probleme hier.

  3. Mario sagt:

    Läuft alles so wie es soll.
    Keine Probleme hier :-)

  4. Enno sagt:

    Ich sehe auch keine Probleme bei meinem WSUS Deployment über mehrere Standorte in der Welt. Wir sind jetzt aber auch auf Server 2022 vollständig gewechselt.

  5. MOM20xx sagt:

    Kein Problem. Kommt aber immer wieder mal nach einem Reboot vor, dass der Wsus bockt. Meist wegen DB Zugriff. Dann heisst es halt Services vom WSUS neu starten. Wir sind mit WSUS auf Server 2019.

  6. HV sagt:

    Was sagt sein WindowsUpdate.log… "Clients melden sich nicht mehr…" ist doch relativ… Das Problem steht meißt im Log.

    Ansonsten hier aktuell gepatchter Windows Server 2022 mit WSUS, keine Probleme die Clients melden sich und ziehen ihre Updates…

    VG HV

  7. Carsten sagt:

    Kann auch keine Probleme mit unserem WSUS vermelden.

  8. Sebastian sagt:

    Hier auf mehreren Win2022-Servern keine Probleme. Clients sind Win10 u. Win11, die alle ihre Updates ziehen. Einzig das Reporting zurück scheint mit Win11 24H2 nicht mehr so zeitnah zu klappen. wuauclt /reportnow scheint z.b. überhaupt nichts mehr zu tun.

    • jup sagt:

      WSUS-Client UsoClient (Win10/Server2019):

      Microsoft hat WUAUCLT still gelegt und dafür UsoClient eingeführt.
      USO ist die Abkürzung für „Update Orchestrator Service" und ist der Dienst UsoSVC (Update Orchestrator Service) zum Verwalten der Windows Updates.

      usoclient StartScan
      usoclient StartDownload – startet den Download
      usoclient StartInstall – startet Installation
      usoclient RestartDevice – PC Neustart

      Der Befehl „usoclient StartScan" hat noch den Nebeneffekt, dass er einen evtl. vorhandenen WSUS Server über den aktuellen Patchstand der Windows Updates informiert und dieser dann gleich die korrekte Zahl anzeigt. Dies wurde vor Windows 10 mit dem Befehl „wuauclt /detectnow" oder „wuauclt /resetauthorization /detectnow" eingeleitet.

      • Sebastian sagt:

        Ja, das vieles jetzt usoclient macht weiß ich; das war ja auch schon in Win10 so. wuauclt /detectnow ging aber immer noch. Auch das scheint in Win11 jetzt weggefallen zu sein. Oder aber das Reporting passiert nicht mehr sofort, sondern mit eine Art Offset. Unabhängig von usoclient/wuauclt scheinen die Maschinen aber nicht mehr so schnell nach einem Update von sich aus zu reporten.

        • HV sagt:

          WSUS-Windows Server 2022, Clients W11 Pro unter 24H2:
          Letzter Kontakt des Client am WSUS: Heute, 08:38
          Letzter Statusbericht des Client am WSUS: Heute, 08:46
          So ist das auch bei vielen anderen Clients hier im Lan.

          • Anonym sagt:

            Mir ist seit W11 aufgefallen, was ich recht nervig finde, das Systeme bei denen nach der Updateinstallation noch einen Reboot ansteht in der Übersicht nicht mehr mit dem weißen/rundem "i" Statuslogo gemeldet werden, sondern weiterhin mit dem gelben/dreieckigem "i". Somit sind diese nicht von denen zu unterscheiden bei denen ein Update ansteht aber noch nicht installiert wurde. Somit muss man immer die Details des Systems und dessen Patche öffnen. Bei Windows 10 Systemen tritt das Problem nicht auf.

    • Michael Uray sagt:

      Die folgenden beiden Befehle in einer Powershell am Client starten recht zuverlässig einen Report an den WSUS.

      $updateSession = new-object -com "Microsoft.Update.Session"; $updates=$updateSession.CreateupdateSearcher().Search($criteria).Updates

      wuauclt /reportnow

      (bin mir nicht sicher ob die zweite Zeile überhaupt notwendig ist, müsste man einmal testen.)

  9. Veit Stimpfl sagt:

    Hier Windows Server 2025, keine Probleme.
    Grüße

  10. ReFe sagt:

    Hier WSUS auf Windows 2016 und heute von allen Client einen Status bekommen.

  11. Simon D. sagt:

    Hier auch keine Probleme mit WSUS auf Windows Server 2016.
    Die Clients melden sich fleißig :)

  12. Monika sagt:

    Gleiches Problem bei einem WSUS auf Server 2016.

  13. André sagt:

    Das Problem haben wir in letzter Zeit auch immer mal wieder (Server 2022)

    Bei uns hat es geholfen, im IIS Manager den Application Pool 'WsusPool' zu recyclen.

  14. Anonym sagt:

    Gleiche Konstellation und auch keine Probleme mit WSUS auf Windows Server 2016.
    Die Clients (Win10, 11, Server2016 und 2019) haben Kontakt und berichten.

  15. Stephan sagt:

    Server 2019, keine Probleme.

  16. Sebastian sagt:

    Hier keine Probleme

    Server 2019
    WSUS 10.0.17763.5458

  17. Anonym sagt:

    Wir haben den Server 2022 mit WSUS. Problem waren die Win11 24h2 Clients.
    Diese Clients hatten ebenfalls Probleme, wenn man sich auf diese mittels RDP verbinden wollte. Dort blieb er oft beim "Login-Screen" hängen und es passierte nichts mehr.
    Durch die Deinstallation von KB5050577 läuft beides wieder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.