Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

Windows[English]Mir ist ein Hinweis aus dem Kreis der Administratoren unter den Blog-Lesern zugegangen, dass das Februar 2025-Update (KB5051974) für Windows 10 22H2 zu massiven Startmenü-Problemen führen kann. Eine Suche im Web zeigt mir, dass es weitere Betroffene gibt. Konnte das in der Leserschaft ebenfalls beobachtet werden?


Anzeige

Windows 10 22H2 Update KB5051974

Microsoft hat zum 11. Februar 2025 das kumulative Update KB5051974 für Windows 10 Version 21H2 – 22H2 freigegeben (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)). Zu irgendwelchen Korrekturen hat Microsoft wenig gesagt, aber dieses Update liefert die neue Outlook-App mit, sofern deren Installation nicht gesperrt wurde.

Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

Nun liegen mir gleich mehrere Berichte vor, dass dieses Update KB5051974 Probleme beim Windows 10-Startmenü verursacht.

Ein erster Leserhinweis

Bereits zum Artikel Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025) hatte sich Stefan Matz zeitnah mit diesem Kommentar gemeldet. Der Leser berichtete, dass das Update KB5051974 unter Windows 10 22H2 massive Probleme auf mehreren Clients verursacht. Das Startmenü funktioniere für Domainbenutzer nicht mehr, schrieb er.  Es wird der Fehler:

"Schwerwiegender Fehler – Ihr Startmenü funktioniert nicht. Wir beheben das Problem, sobald Sie sich erneut anmelden."

Die Versuche, den Fehler durch Neustarts zu beheben, waren erfolglos. Nach Deinstallation des Updates war der Fehler weg. Ich hatte das Thema hier im Blog nicht weiter verfolgt, da Stefan in einem Folgekommentar berichtete, dass der Fehler nach der manuellen Deinstallation und Reinstallation des Updates verschwunden ist.


Anzeige

Zweiter Hinweis eines Lesers

Blog-Leser André G hat sich heute per E-Mail gemeldet und berichtet ebenfalls von bösen Problemen mit dem Startmenü in Verbindung mit dem oben genannten Update. Er gibt an, dass in seinem Unternehmensumfeld gleich vier Geräte mit Windows 10 22H2 Probleme mit dem Startmenü zeigen, nachdem das Februar 2025-Sicherheitsupdate installiert wurde.

Windows 10 Startmenü-Fehler

Er hat mir obigen Screenshot mitgeschickt, der die bereits vom ersten Leser erwähnte Fehlermeldung zeigt. Der Leser fragte, ob mir was bekannt sei – ihm war das Problem bisher noch nicht untergekommen.

Fundstelle im Netz

Ich bin bei einer kurzen Internetsuche auf den Beitrag Seit dem Update vom 12.02.2025 von KB 5051974, lässt sich mein Startmenue nicht mehr öffnen im Microsoft Answers-Forum gestoßen, wo das Fehlerbild ebenfalls beschrieben wird. Das Startmenü funktionierte erst wieder, nachdem das Update deinstalliert wurde.

Noch eine Meldung

Kurze Ergänzung: Das Thema scheint zu eskalieren. Nachdem ich den Beitrag gepostet hatte, bin ich im Diskussionsbereich auf einen weiteren, frischen Kommentar gestoßen. Der Leser schreibt: "bin heute auf ein Problem im Zusammenhang mit dem Windows 10 Februar-Update (KB5051974) gestoßen". Sowohl bei den lokalen Admin-Accounts wie auch nach der Update-Installation neu angelegten Benutzer-Konten (lokal wie Domäne) öffnet sich das Startmenü nicht mehr (weder über Windows-Schaltfläche noch Windows-Taste).

Wird das Update deinstalliert, funktioniert alles wieder. Eine erneute Installation des Updates bringt den Fehler zurück. Der Leser meint: "Glücklicherweise tritt es nicht bei dem vorher angelegten Mitarbeiterprofil auf (sonst wäre hier auch die Hölle los!)."

Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (11. Februar 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
Windows 11 24H2: Explorer durch Update KB5051987 kaputt


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows 10 abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

28 Antworten zu Windows 10: Feb. 2025-Update KB5051974 verursacht Startmenü-Probleme

  1. Daniela S. sagt:

    Könnte sein dass der Fehler auch beim Win11 24H2 Februar Patch auftritt…Auf einem unserer Systeme (es sind aber erst 3 24H2 im Einsatz), haben wir das Update nun geblockt und warten auf März. (Deinstallation hat ebenfalls geholfen)
    Die ersten Win10-PC's aktualisieren heute…Daumen drücken, sonst halt auch blocken…

  2. R.S. sagt:

    Ich kann das hier in der Firma und auch zu Hause nicht nachstellen.
    Das Startmenü funktioniert bei allen Rechnern einwandfrei.

  3. Carsten sagt:

    Mir sind solche Probleme auch nicht bekannt. Weder auf Arbeit noch privat. Alles geht wie es soll.

  4. M.H. sagt:

    Ich kann das Problem ebenfalls nicht nachstellen.
    Bei mir funktioniert das Startmenu einwandfrei.

  5. Joerg sagt:

    Schön, dass das Problem endlich mal wieder da ist. Wir haben es schon vermisst. Der Fehler trat letztes Jahr schon häufiger auf, damals offenbar in Verbindung mit der Clickshare-App aus diesen Barcoo-Dongles…

    Wir verteilen in einem solchen Fall ein PS-Script auf den Client, welches dem betroffenen User auf dem Desktop verlinkt wird und bei Ausführung diverse Appx-Pakete neu registriert sowie Berechtigungen auf einem Registry-Zweig auf Werkseinstellungen resettet.
    Alle Infos stammen aus diesem Link:
    https://call4cloud.nl/start-menu-not-responding-0xc000027b/

  6. Niklas sagt:

    Bei uns in der Firma haben wir diesen Fehler bis Dato auch nicht beobachten bzw. feststellen können

  7. Tommy sagt:

    Hier ebenfalls keinerlei Meldungen dergleichen. Vor allem ist der Screenshot im Artikel offensichtlich von Windows 11 aber es wird von Windows 10 gesprochen…

  8. André Gobet sagt:

    Hallo zusammen

    Ich bin der Original Poster von diesem Problem. Danke an Hr. Born für seine unschätzbar Wertvolle Arbeit.

    Im Moment scheinen bei uns "nur" Maschinen mit WIN10 22h2 betroffen zu sein. Maschinen mit einem neueren Windows10 stand sowie Win11 scheinen aktuell nicht betroffen zu sein.

    • R.S. sagt:

      Welches ist denn ein neueres Windows 10 als 22H2?
      Mir ist nicht bekannt, das es eine neuere Version gibt.

      • Luzifer sagt:

        Wahrscheinlich sind unterschiedlich Build Stand gemeint, hängt ja davon ab in welchem Zweig du bist. Stable Entwickler Preview nightly usw.

        KB5051974 müsste dann Stable Channel Win10 22H2 Build 19045.5487 sein. Der Rest ist schon weiter.
        KB 5052077 (optionale Februar Update) ist zum Beispiel schon bei Windows 10 22H2 Build 19045.5552.

        Win10 22H2 ist eben nicht gleich Win10 22H2.

        Hier allerdings fehlerfrei sowohl die Firmen als die Privaten Rechner

    • M.D. sagt:

      Gibt es denn Windows 1o Versionen neuer als 22H2? Meines Wissens nicht.

      Auf meinem System läuft Windows 10 Pro 22H2 mit Build-Nummer 19045.5487. Das System ist in einer Domäne und ich kann mich mit einem lokalen Admin-Konto anmelden und das Startmenü funktioniert. Bisher konnte ich das beschriebene Problem nicht beobachten.

      Was haben denn alle betroffenen Systeme gemein, abseits von Windows 1o und den neuesten Updates? Vielleicht Microsoft 365? Oder irgendwelche besonderen GPOs gesetzt?

      • Froschkönig sagt:

        Nein, gibt es nicht. 22H2 ist die letzte Ausgabe von Win 10. Da kommt nichts mehr außer den monatlichen "kleinen" Updates, und das auch nur noch bis kommenden Oktober.

  9. Oliver Rosenthal sagt:

    bei einem Win10 PC hatte ich ebenfalls das Problem mit dem Startmenü. dann habe ich das Update deinstalliert. Nach Neustarten des PCs Update wieder installiert. jetzt geht alles wieder korrekt.

  10. Großes S sagt:

    Ich kann den Fehler auf einem meiner 57 Clients bestätigen. Jedoch löste tatsächlich die erwähnte Neuanmeldung das Problem.

    Aber auf Zweien meiner insgesamt 7 Clientplätzen mit Epson Workforce, kommt es zu Druckproblemen. Ein Deinstallieren des Updates löst das Problem. Interessanterweise sind zwei der sieben Plätze absolut identisch war Hardware und Patchstand und auch Versionsstand der Druckertreiber angeht. Einer hatte das Problem, der andere nicht.

    Und hier die Problembeschreibung:Die Druckqueue zeigt, dass der Drucker Offline ist (was er nicht ist). Der User kann den Offline-Modus nicht abschalten. Wenn ich die Queue als Administrator öffne, kann ich zwar Online schalten, jedoch wird nicht gedruckt. Der Druck startet dann jedoch schon während der Deinstallation des Updates

  11. PLUSTECH GmbH Florian Panzer sagt:

    Wir hatten das Problem auf zwei Windows Server 2025 Terminalservern. Nach dem trennen einer Terminal-Sitzung und dem neuverbinden sah man nur den Hintergrund, aber keinen Explorer und keine Taskleiste. Eine Deinstallation des Updates löste das Problem.

  12. Froschkönig sagt:

    Bereits über 500 PCs mit 10 22H2 uptodate, keine Probleme (mit dem Startmenü).

  13. Anonym sagt:

    Hatte den Fehler in einer VM. Konnte es nicht lösen und hab auf einen Snapshot zurückgerollt.
    War zum Glück nur eine Test-VM und daher nicht weiter tragisch.

  14. Robert Braun sagt:

    Kenne den Fehler ebenfalls, hatten wir bei uns in der Firma aber schon im Januar bzw. Jahreswechsel. Bei einigen Computern hat sich der Fehler von selbst behoben. Wahrscheinlich durch das Ab- und Anmelden der Nutzer. Eventuell haben sich dadurch auch nicht alle mit dem Problem gemeldet. Es gab 2. schwierige Fälle, das habe ich das Benutzerprofil auf dem Client gelöscht. Dort konnte man nicht mal die Explorer.exe über den Taskmanager starten. Problem hatte nur den angemeldete Nutzer. Ich als Clientadmin hatte das Problem nicht. Die Rechner werden von mehreren Personen gleichzeitig genutzt, auch das hatten nicht alle Nutzer am gleichen PC das Problem.

    Aktuelles Windows 10, in Domain, Barco Software installiert.

  15. Michael sagt:

    Habe den Fehler auch vor ein paar Tagen zufällig festgestellt, aber nur auf einem Client und kann mich tatsächlich nicht mehr an die Lösung erinnern. Meine aber auch eine Deregistrierung der Apps durchgeführt zu haben. -> Man versucht schließlich die "üblichen Workarounds", bevor man System dahinter vermutet…
    Der betroffene Client hat mein Büro aber auch schon längst wieder verlassen, sodass Nachstellen gerade auch nicht möglich ist. Von weiteren internen Fällen habe ich noch nichts gehört.
    (Win 10 22H2 – genauer Patchstand nicht mehr nachvollziehbar – vermute (!) Zusammenhang mit diesem Update)
    Interessant fand ich in dem Zusammenhang aber auch, dass trotz – nicht öffnendem Startmenü – die üblichen Tastenkombinationen mit der Windows-Taste funktioniert haben (z.B. Win + E / Win + R).

  16. Meth0d sagt:

    Klingt wirklich nach dem Problem mit der Clickshare Installation vor einiger Zeit.

    Sieht noch jemand new Outlook auf W10 trotz BlockedOobeUpdaters ? Ich habe Berichte bekommen dass User diese gesichtet haben obwohl das eigentlich geblockt sein sollte.

    • Sven sagt:

      Auf den dienstlichen Computern kein Problem mit Startmenü oder Outlook (New), wobei das Startmenü hier zwangsweise erstellt wird.
      Auf den vier privaten Computern ist bei allen der Administrator betroffen, zum Glück kein Benutzer. Bei einem Computer wurde Outlook (New) trotz BlockedOobeUpdaters installiert und der hatte als einziger Thunderbird installiert.

  17. Alex sagt:

    Problem mit Windows 10 22H2 19045.5487 nicht nachvollziehbar.

  18. Bob Tail sagt:

    Wir haben hier AD Domain ebenfalls das Problem, das bei neu angelegten Profilen und der ersten Anmeldung die gezeigte Fehlermeldung auftaucht. KB5051974 ist installiert. Ein Deinstallieren ist leider ausgeschlossen, da hier auch Sicherheitslücken geschlossen wurden…

  19. Miraculix21 sagt:

    Der Fehler ist reproduzierbar und behebbar. (Win10 22H2 19045.5440)
    Nach Deinstallation des Feb. 2025-Update KB5051974 funktioniert das Startmenü wieder.

  20. Martin Wittenberg sagt:

    Also ich habe keine Probleme. Aber es könnte auch daran liegen das ich ein Sondermodel habe es weigert sich immer Updates zu installieren und sortiert aus was brauchbar ist und was nicht zu Installation vorgesehen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.