Windows 11 24H2: Update KB5051987 wirft Installationsfehler 0x800F0838

Windows[English]Mir ist ein Bericht untergekommen, dass das Februar 2025-Update KB5051987 bei der Installation Probleme bereiten kann. Das Update lässt sich in Windows 11 24H2 nicht installieren und bricht dem dem Fehlercode 0x800F0838 ab. Ursache dürfte ein fehlendes Servicing Stack Update (SSU) sein.


Anzeige

Berichte über Installationsfehler 0x800F0838

Das kumulative Update KB5051987 für Windows 11 Version 24H2 wurde zum 11. Februar 2025 veröffentlicht (siehe Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)). Auf patchmanagement.org ist mir dann zum 12. Februar 2025 der Thread Windows 11 24H2 – KB5051987 – 0x800f0838 Failure All Machines untergekommen.

Ein Administrator beklagst sich, dass das kumulative Update KB5051987 für alle seine Windows 11 24H2 -Clients bei der Installation mit dem Fehler 0x800F0838 scheitert. Er fragt in die Runde, ob es weitere Betroffene gebe.

Ein Teilnehmer bestätigt, dass er auf Windows 11 24H2-Clients diesen Installationsfehler bereits im Januar 2025 gesehen habe. Im MS Answers-Foren-Beitrag Errors when installing update KB5051987 – (0x800f0838, 0x800f0993) wird der Fehler ebenfalls erwähnt.

In der Microsoft Answers-Community gibt es den Thread Error 0x800f0838 when trying to install February Patch Tuesday using .MSU file, der den Fehler ebenfalls beklagt – mir aber mit dem Stichwort MSU-File bereits einen Fingerzeig liefert.


Anzeige

Fehlercode 0x800F0838 und die Ursache

Der Fehlercode 0x800F0838 bedeutet, dass Windows Update bei der Installation nicht auf einen vom Paket geforderten Ordner zugreifen oder bestimmte Dateien nicht finden konnte. Konkret werden Abhängigkeiten zum Servicing Stack nicht erfüllt.

Und damit sind wir bei den Checkpoint Cumulative Updates, die im Herbst 2024 für Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 eingeführt wurden. Ich hatte im Blog-Beitrag Windows 11 23H2 ist nun allgemein verfügbar – neue "Checkpoint"-Updates angekündigt kurz erwähnt, dass Microsoft die Einführung der sogenannten "Checkpoint Cumulative Updates" für Ende 2024 in Windows 11 24H2 und Windows Server 2025 angekündigt habe.

Im Blog-Beitrag Windows 11 24H2; Server 2025: Problem "Operation is not supported" mit MSU-Update-Installation wies ich dann darauf hin, dass es Probleme bei der MSU-Update-Installation, auf Grund fehlerhafter Updates im Oktober 2024, geben könne. Daher "klingelte" bei obigem Thread Error 0x800f0838 when trying to install February Patch Tuesday using .MSU file etwas.

Es gibt verschiedene Berichte, wie hier und hier, dass das Checkpoint Update KB5043080 vom 10. September 2024 erforderlich sei, um weitere Folge-Updates zu installieren. Wer also auf den Fehler stößt, sollte probieren, das genannte Update aus einer MSU-Datei zu installieren.

In der patchmanagement.org-Liste habe ich den Hinweis "If you update manually, KB5043080 msu file must be present next to KB5043080 msu file" gefunden. Im MS-Answers-Forenthread Errors when installing update KB5051987 – (0x800f0838, 0x800f0993) wird vorgeschlagen, die beiden Updates KB5043080 und KB5051987 als .msu-Dateien:

aus dem Microsoft Update Catalog herunterzuladen und dann in einen Ordner wie C:\Updates zu packen und dann den nachfolgenden PowerShell-Befehl auszuführen:

Add-WindowsPackage -Online -PackagePath "C:\Updates\windows11.0-kb5051987-x64_199ed7806a74fe78e3b0ef4f2073760000f71972.msu"

Das bewirkt i.d.R., dass das Februar 2025-Update installiert werden kann.

Ähnliche Artikel:
Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
Windows 11 24H2; Server 2025: Problem "Operation is not supported" mit MSU-Update-Installation


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Update, Windows, Windows Server abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Windows 11 24H2: Update KB5051987 wirft Installationsfehler 0x800F0838

  1. Martin Feuerstein sagt:

    Ich konnte auf meinem neuinstallierten Laptop (September-ISO Win11 24H2) auch das 2025-02-Update weder vom WSUS noch von Microsoft installieren mit wechselnden Fehlercodes.

    Laut CBS-Logs wurde eine CAB-Datei von .NET-Framework 3.5 nicht gefunden, der Pfad zum SXS ist aber per Gruppenrichtlinie eingetragen und die Datei dort verfügbar.

    Auch die manuelle Installation der MSU schlug fehl. Ebenso die Installation vom MS-Server wenn der Pfad zum SXS-Ordner *nicht* per Gruppenrichtlinie eingetragen ist (sprich: Download der .NET-Dateien "eigentlich" von Microsoft).

    Ende vom Lied: .NET Framework 3.5 in den optionalen Features deaktiviert, 2025-02-Update installiert, .NET Framework 3.5 wieder aktiviert, keine weiteren Updates gefunden und auch keine erneute Installation des 2025-02-Updates.

    • Bernd sagt:

      Das Verhalten mit den .NET-Framework 3.5 kann ich exakt so bestätigen. Habe das Problem bei Windows 11 24H2 (0x800f0838) auch schon länger. Abhilfe bei uns: Das optionale Feature .NET Framework 3.5 entfernen, falls es vorher mit lokalen Quellen installiert wurde. Anschließend mit Online-Quellen installieren. Dann funktionieren auch die Updates dauerhaft. Beim Versuch mit Offline-Quellen das .NET-Framework 3.5 zu installieren schlägt eine CU-Installation immer mit 0x800f0838 fehl (ja, es wurde der korrekte SXS-Ordner angegeben).

  2. Anonym sagt:

    Wenn hier vom Release Preivew Update die Rede ist das kann ich auch nicht installieren

  3. Manuel sagt:

    Genau danach hatte ich die ganze Zeit gesucht.
    Wir haben vor kurzem angefangen Windows 10 nach Windows 11 hoch zu ziehen. Das Upgrade selbst hat bisher bei jedem Client reibungslos funktioniert. Nur die Updates danach nicht. Die wurden zwar schön vom WSUS geladen, aber mit dem o.g. Fehler abgebrochen.
    Über das Checkpoint-Update KB5043080 war ich bei meinen Recherchen auch gestolpert. In den Artikeln hieß es dann "Die Updates KB5043080 und KB5051987 zusammen ins gleiche Verzeichnis und dann installieren". Nur hat das leider nicht funktioniert.
    Auf die Idee es mal mit Add-WindowsPackage zu probieren bin ich leider nicht gekommen. Daher vielen Dank an der Stelle. Der Beitrag hat mir wahrscheinlich sehr viel weiteres Suchen erspart.

    PS: Was bei mir an jedem Client funktioniert hat war "Online bei Microsoft suchen". Da wurde das CU2025-02 gefunden und erfolgreich installiert. Ob es dann im März wieder regulär über den WSUS funktioniert hätte weiß ich natürlich nicht.

  4. Thomas sagt:

    Hier in unserer Umgebung mit fast 300 PCs jetzt das gleiche.
    Ich kann keine Win11 24H2 kb5051987 manuell oder automatisch mit dem Update aktualisieren.
    Gleiche Fehlermeldung siehe oben.
    Ich muss zwingend beide Dateien kb5043080 und kb5051987 im gleichen Ordner liegen haben, dann klappt das Setup ohne Fehler.
    Der Datei Name der Download Dateien darf auch nicht geändert werden.
    windows11.0-kb5043080-x64_953449672073f8fb99badb4cc6d5d7849b9c83e8.msu
    und
    windows11.0-kb5051987-x64_199ed7806a74fe78e3b0ef4f2073760000f71972.msu

    nur mit beiden Dateien und original Datei Name klappt das Update.

    soll einer mal Microsoft verstehen.
    siehe die Streichung der Intel Core 8000 – 10000 Kompatibilität in der Windows 11 24H2 Liste.

    gestern noch kompatibel, heute nicht mehr ;-)

    • Manuel sagt:

      > Der Datei Name der Download Dateien darf auch nicht geändert werden.

      Das kann natürlich der Grund gewesen sein, warum es bei mir nicht einfach per Doppelklick funktioniert hat. Ich hatte die Dateien der Übersichtlichkeit wegen umbenannt.

    • Anonym sagt:

      Technische Frage: Wie kann das Ändern des Dateinamens dazu führen, dass ein Update nicht funktioniert?

      • ich bin´s sagt:

        nur eine Vermutung: der „Zeichensalat" am Ende des Dateinamens ist nach meiner Kenntnis eine Prüfsumme. Vielleicht wird diese beim Start mit einer ermittelten Prüfsumme verglichen, was nicht funktioniert wenn sie fehlt. Und Fehlermeldungen von Microsoft kennt man ja ;-).

  5. Alf sagt:

    Folgendes hat mir geholfen:
    System – Problembehandlung – Andere Problembehandlungen – Windows Update – Ausführen – Ich kann ein Update nicht herunterladen ….. – Diagnose ausführen: ja

  6. Alf sagt:

    Bei mir hat auch die automatische Problembehandlung für Windows Update geholfen.

  7. WH sagt:

    Ich konnte das Problem erst durch die Deinstallation von KB505077 (Cumulative Update .NET Framework 3.5 and 4.8.1 January 2025) lösen.

Schreibe einen Kommentar zu Anonym Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.