Kurze Meldung für Besitzer einer FRITZ!Box bzw. Interessenten, die die Webseite des in Berlin ansässigen Herstellers AVM besuchen wollen. Das Unternehmen hat wohl eine permanente Weiterleitung der früheren URL avm.de auf die Domain fritz.com eingerichtet.
Anzeige
Leserhinweis auf Umleitung
Wäre mir nicht aufgefallen, wenn nicht ein Blog-Leser auf die entsprechende Änderung hingewiesen hätte. In der Google-Suche werden noch alle Webangebote des in Berlin ansässigen Herstellers AVM unter der alten Domain avm.de aufgelistet. Wer im Browser die URL avm.de eintippt, landet auf der nachfolgend gezeigten Webseite fritz.com.
Nichts wirklich spektakuläres und die sind meines Wissens nach auch nicht "plötzlich gehackt worden". Der Sachverhalt hat vermutlich interne Gründe. Denn das Unternehmen AVM ist ja vor einiger Zeit verkauft worden.
Anmerkung: In der Erstfassung hatte ich fritz.box statt fritz.com angegeben – ist nun korrigiert.
Eine Pressemitteilung zur Umleitung auf fritz.com habe ich aber keine gefunden. Eine Anfrage bei AVM ergab, dass die Umleitung der URL heute ohne große Ankündigung live gegangen sei. Ich schiebe die Umleitung daher auf nachfolgenden Sachverhalt.
Anzeige
Verkauf an einen Investor möglicherweise der Grund
Ich hatte im Juli 2024 im Blog-Beitrag AVM wohl an einen Investor verkauft über diesen Transfer berichtet. Am 8. Juli 2024 gab es bei der Bundeswettberwerbsbehörde (in Österreich) die Meldung über den "Zusammenschluss der Rucio Investment S.à r.l. mit der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH".
Im Beitrag hatte ich darauf hingewiesen, dass die Rucio Investment S.à r.l. (Luxemburg), eine von Imker kontrollierte Gesellschaft sei. Diese beabsichtigte, mittelbar durch die Spree 24 Beteiligung GmbH (Deutschland), sämtliche Anteile an der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH ("AVM", Deutschland) von den derzeitigen Gesellschaftern der AVM zu erwerben. Die Spree 24 Beteiligung GmbH (Deutschland) erlangte damit die alleinige Kontrolle über die AVM und ihre unmittelbaren und mittelbaren Tochtergesellschaften (gemeinsam "AVM-Gruppe").
Es gab schon länger Pläne für den Verkauf durch die AVM-Gründer, die das Rentenalter erreicht haben. Ich hatte zum 15. September 2023 im Beitrag AVM angeblich vor dem Verkauf durch Eigentümer über die Gerüchte zum Verkauf der AVM Computersysteme Vertriebs GmbH berichtet. AVM wurde 1986 von vier Studenten Johannes Nill, Peter Faxel, Ulrich Müller-Albring und Jörg-Detlef Gebert gegründet.
Aus diesem Gesichtspunkt gehe ich davon aus, dass der Hersteller langsam seine "Wurzeln" von AVM lösen und auf die Markt FRITZ setzen will – kann mich auch täuschen.
Erinnerung an das "Problem" mit der URL fritz.box
Zum Thema fällt mir noch die URL fritz.box mit zwei Vorfälle ein, die ich vor längerer Zeit hier im Blog thematisiert hatte. Die Firma AVM hatte sich diese URL nicht gesichert, so dass Dritte mit der Domain Schindluder treiben konnten.
Ich hatte Anfang Januar 2024 im Beitrag FRITZ!Box-Problem: Eingabe der URL fritz.box leitet plötzlich auf externe Seite um und im März 2024 im Beitrag FRITZ!Box-Problem: Gekaperte Domain verursacht Stress berichtete, dass es Probleme für Nutzer einer AVM-FRITZ!Box gab, die versuchen, aus dem Heimnetzwerk auf die Verwaltungsoberfläche des Routers zuzugreifen. Bei der Eingabe der URL fritz.box wurden manche Nutzer auf eine externe Webseite umgeleitet.
Diese Domain ist aber in 2024 an AVM gegangen. Im verlinkten Blog-Beitrag Fritz.box: Domain fällt an AVM, Probleme mit Windows Update? hatte ich über das Thema berichtet. Damit sollte das Thema "Auflösung von fritz.box auf eine externe Webseite" eigentlich Geschichte sein.
Ähnliche Artikel:
AVM angeblich vor dem Verkauf durch Eigentümer
AVM wohl an einen Investor verkauft
FRITZ!Box-Problem: Eingabe der URL fritz.box leitet plötzlich auf externe Seite um
FRITZ!Box-Problem: Gekaperte Domain verursacht Stress
Fritz.box: Domain fällt an AVM, Probleme mit Windows Update?
Anzeige
Die Weiterleitung geht auf die Url "https://fritz.com/"
Ja, danke – ich war im FRITZ!Box-Wahn ;-)
Die Downloads liegen aktuell noch bei http://download.avm.de
Die Webseite sieht auch etwas refreshed aus.
wird ja vermutlich auch von den FB selbst als Updatequelle genutzt. Ob die Umleitungen mögen ist fraglich. Daher dürfe es noch dauern bis sich das rauswächst.
Liebe AVM/Fritz.com-Eigner,
macht keinen Blödsinn, ich brauche meine Fritz!-Geräte in bekannter Art und Weise :-)
Die neue Domain finde ich nicht übel: Fritz! ist sicher manchen Leuten geläufiger als AVM.
Das war auch mein erster Gedanke zu dem Deal. Hätte Hock Tan den Laden gekauft dürften wir uns bald über Subscription Modelle für die Nutzung freuen.
also NetGuard meint, avm.de, fritz.com und fritz.box sind unter einer IP aufzufinden
hatten die Fritz-Boxen nicht auch mal fritz.box?
Die heimischen Fritz!Box Router sind noch immer unter fritz.box erreichbar. Vor einiger Zeit gab es mal ein größeres Problem mit der Domain fritz.box, da .box inzwischen zu einer "echten" TLD geworden ist und öffentlich auflösbar ist. Die Domain löste zwischenzeitlich auf eine Internetseite für NFTs auf. Inzwischen gehört die Domain aber AVM und für Fritz! Kunden ändert sich nichts und die Gefahr auf eine gefälschte Fritz!Box Anmeldeseite zu gelangen ist zumindest über diesen Weg gebannt. Dennoch zeigt das eindrucksvoll wie wichtig es ist die Eigentümerschaften von genutzten Domains zu klären und ggf. die besagte Domain zu kaufen.
Da ist dann aber ein Fehler bei NetGuard – fritz.box wird doch als Name nur lokal aufgelöst und sollte immer auf die IP-Adresse 192.168.178.1 leiten.
– nein, nur Fritz!Box-en lösen fritz.box lokal statt per DNS auf (antworten mit ihrer eigenen IP) – nutzt man einen anderen DNS bekommt man eine andere Antwort (aktuell 212.42.244.122)
– nein, es wird von der F!B nur dann 192.168.178.1 zurückgegeben, wenn das die LAN-IP-Adresse des Geräts ist. Andere LAN-IP == andere Antwort.
Sorry, aber was hab' ich anderes geschrieben?
Es stand in meinem Beitrag extra "lokal" und "sollte" drin – deckt beides sowohl eine andere Eigen-IP als auch andere DNS-Auflösung ab.
Und welche anderen "Clients" außer Fritz!Boxen lösen denn noch zum Namen fritz.box auf?
Jeder! Das ist ja das Problem. Die Domain fritz.box ist eine ganz normale Domain. Die löst dir jede öffentliche DNS auf:
nslookup fritz.box 8.8.8.8
Server: dns.google
Address: 8.8.8.8
Nicht autorisierende Antwort:
Name: fritz.box
Addresses: 2001:bf0:244:244::122
212.42.244.122
Gruß
Fritz bezieht sich auf die Produkte, AVM bezieht sich auf den Hersteller. Und dieser Mischmasch soll weg.
Möglicher weise ist es lukrativer, das Produk Fritz zu verkaufen und den Namen AVM?
.
Man kann heute ja Fahrräder mit dem Namen Firmen Namen "Telefunken" kaufen, und auch diverses "Zeugs mit Kabel" unter den Namen "AEG" oder "Grundig", obwohl es diese Firmen nur noch als Namens Hülsen gibt, aber für viele Leute hat Grundig immer noch einen guten Namen für deutsche Wertarbeit, wie AVM ja auch.
Ich bin mal gespannt, wann es die ersten Küchengeräte unter dem Namen AVM gibt, Made in China versteht sich..
fritz.COM ist für einen Investor, der den internationalen Markt im Focus hat, interessanter als die bisherige TLD .DE
Welche Folgen diese Ausrichtung auf die Alleinstellungsmerkmale der AVM-Produkte hat, bleibt abzuwarten.
Schöne vereinheitlichung. Wird dem Unternehmen denk ich nicht Schaden.
Fehler wie im aktuellen Update (FritzOS8.02) wodurch teilweise der Exposed-Host nicht korrekt arbeitet dann wiederrum schon…
Im Netz einer Fritz!Box und wenn man als DNS auch die Fritz!Box nutzt.
Eben wollte ich mal Linphone an der Box ausprobieren
In Linphone wurde die IP der Box angegeben.
Linphone baut lt. NetGuard ansich keine anderen Verbindungen als die eingestellten auf, nur taucht da plötzlich avm.de mit den angegebenen drei Domains und lt. Protokoll mit IP 212.42.244.122 auf.
Ich nehme an, an Linphone liegt das nicht, es sei denn, Linphone holt sich den Namen zur IP und fragt dann den Namen ab und erhält die IP von AVM.
Das ist doch Rotz.
Ist nicht böse gemeint aber was ist jetzt genau das Problem, wo taucht was genau auf und was hat das mit dem Artikel zu tun? Laut deinen Informationen gäbe es auch mehrere Konstellationen…
Am ehesten schätze ich, dass der Verbindungsaufbau zu AVM nichts mit Linphone (direkt) zu tun hat und ggf. der Suche nach FRITZ!Box Updates oder so dient bzw. so etwas getriggert wird…
[ Sorry für den Doppelpost, aber ich hab's verplant und den Kommentar an der falschen Stelle eingehängt! Oder das System war's… ]
Möglich wäre auch, dass Linphone erkannt wird und die Boxen dann zentral Konfigurationsoptionen abruft!
Mit dem Artikel hat es soweit zu tun, daß da fritz.box genannt wurde und die Zuordnung von fritz.box auf die IP von avm.de und fritz.com nicht unproblematisch ist, weil es zu Störungen des Verkehrs zur eigentlichen Fritz!Box kommen kann, selbst wenn man in deren Netz unterwegs ist, wenn eben auch die AVM-Server-Adresse aufgelöst wird, warum auch immer.
Die Verbindungsversuche zu AVM werden Linphone zugeordnet.
Linphone sucht bestimmt auch nicht nach Updates für die Fritzboxen bei AVM. Die Verbindungen der Fritzboxen zu anderen Geräten oder Servern sehe ich auch nicht auf dem Smartphone mit Linphone. Für Linphone hat die angegebene Adresse einfach ein Server für IP-Telefonie zu sein.
Gefühlt liegt der Fehler bei Linphone, solange ich der App nicht irgendwo fritz.box vorgegeben habe. (habe ich nicht)