Windows 11: Roadmap, Quick Recovery, Online-Zwang, Startmenü-Problem

Windows[English]Ich ziehe noch einige Themen zu einem Sammelbeitrag zusammen, die mir die Tage untergekommen sind. Microsoft will eine Roadmap für Windows pflegen und schnitzt an einer neuen Recovery-Funktion. Dagegen zeichnet sich in Insider Previews ein weiterer Zwang zu Online-Konto ab. Hier eine Übersicht über diese und weitere Themen.


Anzeige

Microsoft plant eine Windows-Roadmap

Eigentlich sind Nutzer von Windows 11 bereits frühzeitig informiert, was Microsoft dort plant, werden neue Funktionen doch Monate vorher in Insider Preview-Builds vorgestellt. Und bei "großen Innovationen" stellt Microsoft diese Pläne auch Monate vorher vor.

Windows Roadmap

Letzte Woche hat Microsoft dann die "Windows Roadmap" im Techcommunity-Beitrag Introducing the Windows 11 roadmap vorgestellt. Dort findet man angeblich Informationen über Dinge, die zur Validierung im Windows Insider-Programm verfügbar sind (gibt es im Blog zu Insider-Previews ebenfalls), die schrittweise eingeführt werden (wird in den Support-Beiträgen zu Patches angegeben), und Funktionen, allgemein verfügbar (vollständig aktiviert im monatlichen Nicht-Sicherheitsupdate) sind.

Frage: Wie brennend interessiert es die Leserschaft, was an neuen Windows-Funktionen kommt und was in der Windows Roadmap steht? Ich freue mich hier täglich über ein Windows 10 2019 IoT Enterprise LTSC, welches mir keine negativen Überraschungen aufdrückt und einfach nur funktioniert.


Anzeige

Quick Machine Recovery kommt

Windows 11 24H2 soll ein Quick Machine Recovery als Funktion bekommen, mit der Nutzer ein nicht mehr startendes System leichter wiederherstellen kommen.

Windows 11 Quick Machine Recovery

Microsoft hat das neue Feature im Techcommunity-Beitrag Get started with quick machine recovery in Windows angekündigt. Es soll eine "leistungsstarke Funktion" sein, die automatisch kritische Probleme auf einem Gerät erkennt, diagnostiziert und behebt. Die Funktion ist im Windows Insider Preview Beta Channel für Windows 11, Version 24H2, verfügbar. Details lassen sich im verlinkten Beitrag nachlesen.

An dieser Stelle formuliere ich es mal so: Wenn Windows 11 ja funktionieren und nicht durch Microsoft ständig kaputt gepatcht würde, wäre diese Funktion eigentlich obsolet. Oder wie seht ihr das so?

Windows 11 24H: Mehr Zwang für Microsoft-Konten

Vor einigen Tagen wurde bekannt (ist mir erstmals hier untergekommen), dass Microsoft in Windows 11 24H2 und Folgeversionen den Zwang zur Einrichtung mit Microsoft-Konten verschärft. In Windows 11 24H2 wurde im Beta-Kanal für Insider die Build 26120.3653 veröffentlicht. Im Blog-Beitrag Announcing Windows 11 Insider Preview Build 26120.3653 (Beta Channel) hat Microsoft die Änderungen beschrieben.

Dort findet sich der Hinweis, dass man das Skript bypassnro.cmd aus dem Build entfernt habe, um die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit von Windows 11 zu verbessern. Diese Änderung soll sicherstellen, dass alle Benutzer das Setup mit einer Internetverbindung und einem Microsoft-Konto beenden.

ByPassNro substitute

Hat nicht lange gedauert, bis "Umgehungslösungen" gepostet wurden. Obiger Tweet zeigt einen Befehl, den man in der Konsole ausführen kann, um das Setup mit einem lokalen Konto abzuschließen. Eine ähnliche Anleitung mittels eines JavaScript-Aufrufs findet sich bei neowin.net.

Stefan Kanthak hatte mich per Mail kontaktiert und schrieb mir ebenfalls, dass Microsofts Versuch Unsinn sei. Dann sowohl der von diesem Skript gesetzte Registry-Eintrag als auch eine [auto]unattend.xml werde weiterhin beim Setup ausgewertet.

Eine autounattend.xml könne weiterhin explizit beim Aufruf von setup.exe angegeben
werden, und es werde andernfalls in den Wurzelverzeichnissen aller während der Installation angehängter Datenträger nach einer solchen Daten gesucht. Der betreffende Registry-Eintrag kann beispielsweise von dem seit Windows Vista automatisch vor OOBE ausgeführten Skript:

C:\Windows\Setup\Scripts\SetupComplete.cmd

gesetzt werden (siehe). Das Script kann beim Aufruf von setup.exe per Option /M angegeben werden. Andernfalls wird es vom Verzeichnis:

\Sources\$OEM$\$$\Setup\Scripts\

des Installationsmediums automatisch kopiert (siehe). Stellt sich die Frage, was die Microsoft-Entwickler reitet? Verfrühter April-Scherz?

Dauerbaustelle Windows 11 24H2: Startmenü-Probleme

Die Tage bin ich zudem auf folgenden Tweet gestoßen. Ein Nutzer beklagt sich, dass dass sein Windows 11-Startmenü nicht reagiert habe. Die Kur: Bing Search deaktivieren und alles fluppte wieder.

Windows 11 startmenu broken

Der Betroffene hat auch gleich den betreffenden Registrierungseintrag mittels folgendem PowerShell-Befehl gesetzt:

Set-ItemProperty -Path "HKCU:\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search" -Name "BingSearchEnabled" -Value 0

Vielleicht hilft es ja jemandem weiter, der in die gleiche Klemme gerät. Ich schließe mal den Kreis: Vielleicht lesen wir ja mal in der Windows Roadmap "wir verzichten auf neue Features und brauen ein Windows 11, was einfach funktioniert". Ok, man wird ja nochmal träumen dürfen. Obwohl, ich stehe auf dem Boden der Realität. Unter Windows 10 2019 IoT Enterprise LTSC ist das bisher alles nicht nötig gewesen und unter Linux habe ich so etwas auch noch nicht gebraucht.


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Windows abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

23 Antworten zu Windows 11: Roadmap, Quick Recovery, Online-Zwang, Startmenü-Problem

  1. Heiko A. sagt:

    "Windows 10 2019 IoT Enterprise LTSC"
    Das hätte ich gerne. Ich habe über anderthalb Jahre mit Windows 11 gearbeitet, aber am Ende war die Frustration (immer wieder Treiber-Probleme, schlechte Usability, einzelne Systemabstürze usw.) so groß, dass ich zu Windows 10 zurückgekehrt bin. Seither habe ich Ruhe und kann wieder arbeiten.

    Parallel beschäftige ich mich aber auch mit Arch Linux und SteamOS. Letzteres erweist sich als Plattform-Alternative für Gaming als ziemlich gut. Ich zocke aber auch nicht so viele Triple-A-Spiele.

    • TAFKAegal sagt:

      Tatsächlich!?

      Solche Probleme hatte ich eigentlich nur, wenn ich unter Win10/11 aus Ungeduld Upgrades vor Microsoftfreigabe erzwungen hatte.

      Ich verwende allerdings auch (wieder besseren Wissens xD) Driver Genius. Tipps dazu:

      – Niemals Treiber automatisch installieren lassen! Klappt zwar meistens ich würde es trotzdem aus lassen bzw. ausschalten(!) und alles was komisch klingt erstmal prüfen – es handelt sich ggf. um den korrekten Treiber aber in einem Paket für bestimmte Hardware (angepasst) ggf. gebündelt mit (unbrauchbarer) Verwaltungs- oder Anwendungssoftware(, die dann möglicherweise Fehler verursacht wenn das korrekte Gerät nicht gefunden wird)

      – (Spieler) Grafiktreiber weiterhin manuell installieren (regelmäßig prüfen! | Für nVidia ggf. NVCleanstall verwenden / https://www.techpowerup.com/download/techpowerup-nvcleanstall/ | ggf. bei Problemen mal "Display Driver Uninstaller" (DDU) verwenden – kenne mich aber nicht damit aus! / danach dann Treiber vollständig neu installieren), sonst in DG ausblenden und bei Hersteller aktuellen laden!

      – Bei Realtek Audio Chips (nicht 100%ig sicher!) – Wenn die DCO(?) Treiber installiert sind (Realtek Audio Universal Service Drivers… / -Hardware Support Application / -Audio Effects Componente Drivers usw.?) tauchen trotzdem (neuere?) Standardtreiber (?) auf, welche die DCOs meines Erachtens dann wieder ersetzen und nicht nur viel länger zur Installation brauchen sondern der Sound danach dann gerne mal spinnt bzw. über die Konfigurationssoftware neu konfiguriert werden muss. Die dann auch immer ausblenden! [heißen meistens "Realtek HD Audio Drivers (ASUS)" und sind an der vermeitlich niedrigeren Versionsnummer zu erkennen (stand 01.04.2025 6.0.9809.1 | im Gerätemanager ist die Versionsnummer (Audio, Video und Gamecontroller – Realtek Audio) aber höher: 6.0.9642.1 weil offenbar bei unterschiedlichen/falschen Geräten die Version geprüft wird]. Neuere DCO(?) Treiber werden bei Bedarf ggf. auch automatisch über Windows Update installiert bzw. können zur manuellen Installation unter "Optionale (Windows) Updates" auftachen.

      – Bei Intel NICs wird immer das vollständige (neue) "Intel Netzwork Connections Software" Paket installiert unabhängig ob ein aktuellerer Treiber für die verbaute NIC vorliegt. Ist nutzlos verursacht aber i.d.R. keinerlei Probleme. Ob ein Neuer installiert wurde erkennt man daran, dass die Netzwerkverbindung kurz weg ist. (Kann man danach bei Bedarf im Gerätemanager [devmgmt.msc] prüfen!)

      Grüße! :)

      PS Man könnte auch die kostenlose Version von DG verwenden. Dann werden veraltete Treiber aber nur angezeigt und man muss schauen wo man sie herbekommt.

      • Micha sagt:

        Realtek HD Audio Drivers von ASUS mit dem ganzen anderen Zeug, wie z.B. Sonic Radar haben bei mir meistens nur Probleme erzeugt. Einzelne Spiele wie Titan Quest sind damit erst gar nicht gestartet. In Diablo IV gab es Tonaussetzer.

        Am besten läuft immer noch der Microsoft High Definition Audio Treiber.

        Grafikkartentreiber Updates, haben bei mir in der Vergangenheit meistens keine Probleme behoben. Wenn TDR Fehler aufgetreten sind, lag es meistens an Hardwarekomponenten. (Grafikkarte, RAM, Netzteil)

        Ob ich nun Diablo IV mit einer Radeon Software 23.9.1 oder der Radeon Software 24.9.1 Spiele macht gefühlt keinen unterschied. Verbaut ist eine Radeon VII.

  2. DavidXanatos sagt:

    FCK MS's online accounts die sind für den Popo, diese scheixx Accounts sind in etwa so nützlich wie ein Fahrrad für ein Fisch.
    hier mein script einfach mit Shift F10 vom stick beim setup starten, es rebootet dann 2 mal in den admin account und gibt ruhe.
    https://github.com/DavidXanatos/SysPrep/blob/main/Scripts/SkipOOBE.cmd

    • Luzifer sagt:

      Naja das richtet man einmal beim Installieren ein, lässt die Keys/Lizenz sichern und gut ist… danach stellt man auf Offline um. Erspart einem so eine Menge Arbeit sollte sich am Rechner zu oft Hardware ändern oder man anderweitig neu aufsetzen… Kurz ins Konto einloggen und alles ist wieder registriert.
      Dafür taugt das MS Konto ganz gut… kann mich noch gut an die Zeiten erinnern wo Windows & Co. meinte nicht lizenziert zu sein, weil man mal wieder zu viel am RIG geändert hat und was für ein Aufwand das dann war.

      Einfach mit Verstand die Vorteile nutzen und die Nachteile ausschalten ;-P
      Das Konto frißt kein Brot!

      • Anonym sagt:

        die Zeiten erinnern wo Windows & Co. meinte nicht lizenziert zu sein

        Die Zeiten gibt es in diesen Zeiten spontan auch ganz ohne Hardware ändern oder neu aufsetzen…

      • TAFKAegal sagt:

        Ist eigentlich unnötig. Da (ungehackt) afaik sowieso beim "Ersten Mal" bei Microsoft Servern gegengeprüft wird ob die Lizenz gültig ist, wobei diese bei den meisten Fertigrechnern im BIOS hinterlegt ist und wenn du eigene besitzt und dieselbe nicht bei mehreren Geräten verwendest sollten eigentlich keine Probleme auftauchen – selbst bei Upgrades. Bei zusätzlichem Office mag das anders/sinnvoll sein – ich brache leider auch einen Accout wegen OneNote…

        • TAFKAegal sagt:

          Mir ist das bekannt, weil…

          Anekdote: Bei meinem letzten Arbeitgeber wurden zusätzlich zu den Fertigrechnern mit Windows Lizenzen nochmal (exakt!) dieselben Lizenzen gekauft obwohl für beides dieselbe Person zuständig ist/war… Wem ist das natürlich wieder aufgefallen… und wem würde eigenlich ein Bonus von mehreren 10.000€ zustehen??? (Plus eine weitere 0 wenn man auch noch Weiteres dazunimmt…)

        • TAFKAegal sagt:

          brache -> brauche*

      • Micha sagt:

        Ich habe das vor längerer Zeit mal gemacht. Nachdem ich die Windows 11 PCs wieder über die Einstellungs App vom Microsoft Konto abgemeldete habe, meldete Windows immer, dass es ein Problem mit dem Microsoft Konto gab.

        Irgendwann hörte das auf. 1 Jahr Später hat er alle dort registrierten Geräte vergessen. Lizenzen von Abgemeldeten Geräten, werden da also nicht dauerhaft gespeichert.

        Bevor man ein System umbaut, sollte man es also vorher noch mal mit dem Microsoft Konto verbinden. Nur so kann man die Lizenz später einfach neu zuweisen.

    • TAFKAegal sagt:

      Naaa jetzt…

      Die Accounts sind schön nützlich. Problem ist halt Datenschutz, mangelnder Support und dadurch (scheinbar) Willkür…

  3. Tibor Simandi Kallay sagt:

    Das ist genau der Grund, warum ich Linux Mint so langweilig finde: es funktioniert einfach. Was man bei Microsoft allenfalls hoffen kann; zumindest bis zum nächsten "Funktions-Update". Sicherungen der Windows Installation mache ich übrigens nach wie vor mit externen Lösungen wie Acronis, weil auch da Microsoft nach wie vor ziemlich schlecht ist.

    Und wenn Microsoft spontan beim Patchday mal wieder eine 24H2 Reparaturinstallation über Windows Update startet (letzten Dienstag übrigens nicht) ohne dafür einen Grund anzugeben und ohne das man selber ernste Probleme hätte dann frage ich mich schon, ob sinnvolle KI hier nicht doch mal etwas verbessern könnte.

    Doch wir wollen uns nicht beschweren. Denn von den ständigen Microsoft Fehlern, made in India, lebt ja inzwischen eine ganze Branche. ;-)

    • TAFKAegal sagt:

      Ist schon einige Zeit her, aber vor einiger Zeit musste mein IT-fittester- nicht-ITler-Bekannter auf seinem Rechner wieder Windows installieren, weil er mit Mint nicht klar kam. Kann zwischenzeitlich natürlich besser/anders sein…

      • Tibor Simandi Kallay sagt:

        Okay, mein Linux mint ist die Version MATE und es ist optisch so angepasst, dass es tatsächlich (fast) wie Windows aussieht. Effekt: wer umsteigen will wird sich schneller zurecht finden.

        Bei dieser Geschichte ist allerdings etwas SEHR wichtig: prinzipiell installiere ich IMMER das Linux Mint auf einer zweiten SSD. Leider unterstützen nicht alle Laptops einen zweiten Datenträger. Wenn das machbar ist kann man dann über ein Menü sowohl Windows als auch Mint Mate starten. Und man kommt auch schnell mal ins UEFI BIOS des Rechners.

        Ist aber alles in allem eine ziemliche Bastelei, bis alles läuft. Dann aber dank Clonzilla auch leicht auf weitere PC´s oder Laptops mit zweiter SSD übertragbar. Und natürlich ist LibreOffice auch nicht Microsoft, also ebenfalls etwas anders zu bedienen.

        Wer aber bezüglich Viren sicher sein möchte sollte imho auf Linux als Zweitsystem setzen. Ist aber nur meine persönliche Meinung. ;-)

  4. TorstenJ sagt:

    Man kann sich ganz einfach das BypassNRO-Script von jedem aktuellen Windows10/11 System sichern, findet man unter C:/Windows/System32/oobe/BypassNRO.cmd

  5. Stefan Kanthak sagt:

    Will Dormanns "kids who can't read" gilt ganz offensichtlich auch für die Kommentatoren hier: KEIN SCHWEIN braucht das Skript BypassNRO.cmd, KEIN SCHWEIN muss während der Installation eine Eingabeaufforderung MANUELL per Shift+F10 starten um dann ebenso MANUELL dieses bescheuerte Skript aufzurufen oder den Registry-Eintrag MANUELL zu setzen und anschliessend einen ÜBERFLÜSSIGEN Neustart auszulösen!

    ALLE mit einem IQ über Zimmertemperatur gesegneten Windows-Missbraucher lassen diesen (oder beliebige andere Registry-Einträge, beispielsweise die unter https://skanthak.hier-im-netz.de/ten.html#eleven genannten) AUTOMATISCH von SetupComplete.cmd setzen!

    Wehret den Lestighanikern!

    • Anonym sagt:

      Zur Info, der Hash im Link führt ins Leere.

    • Gerold sagt:

      Ist immer wieder erbaulich Stefan Kanthaks Beiträge zu lesen um dann festzustellen dass es mit der Sozialkompetenz noch immer nicht aufwärts geht …

    • TAFKAegal sagt:

      Echt? Ein eigenes Windows 11 Image bauen und zwar mit einer Anleitung, die "nur für Windows 7 und Server 2008R2 gilt" soll also einfacher sein als das was oben im Tweet steht? Oder hast du den nicht gelesen? :P

      Abgesehen davon langt wohl "LAN-Kabel ziehen" weiterhin – das könnte man zumindest aus dem hier geschriebenen und direkt aus der Quelle herleiten.

      Warum werden Computermenschen eigentlich von allen gehasst!?

      • Tibor Simandi Kallay sagt:

        Ganz einfach: weil Sozialkompetenz NICHT auf dem Lehrplan vieler Unis bezüglich Informatik Ausbildung steht. Dass normale User dann SEHR nervös werden, wenn ihr heiß geliebter PC plötzlich nicht mehr geht und sie dann anfangen, herumzuschreien: "ICH MUSS HIER ARBEITEN" und andere Sprüche reißen macht die Sache eben nicht gerade einfacher, wenn man nicht auch noch zusätzlich 5 Semester Sozialpädagogik studiert hat. ;-)

        Eine Flasche Honig und ein in Hong getränkter Nuckel, den man dem nervösen User zielgerecht in den Mund stopft wirken da manchmal Wunder. Denn es sind eben diejenigen, die als Kind schon gelernt haben: wenn ich laut losbrülle kriege ich den Lolli.

        Satire Ende! ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.