Kurze Information für Kunden von HostEurope, die dort Managed WordPress -Pakete hosten. Ich habe den Hinweis bekommen, dass HostEurope diese Pakete für Kunden "bald" auf eine neue Plattform migrieren will. Riecht nach Problemen.
Anzeige
Im März 2025 hatte ich ja im Beitrag HostEurope wechselt auch zur Microsoft 365/Cloud vom Umzug des Mail-Systems bei HostEurope in die Microsoft-Cloud berichtet. Wirft eine Reihe an Problemen für Kunden auf.
Managed WordPress-Pakete werden migriert
Tobias hat mich die Tage auf X mit folgendem Tweet darüber informiert, dass HostEurope nun auch damit beginnt, Kunden mit Managed WordPress-Paketen auf eine neue Plattform zu migrieren.
Wie ich Folge-Tweets entnehmen konnte, betrifft das wohl nicht alle HostEurope-Kunden. Ein Kunde von Tobias wollte ein WordPress-Hosting und ist wohl mit mehreren Paketen bei HostEurope angesiedelt. Es gibt wohl eine Problem-Implementierung von einem WordPress-Projekt mit vielen Plugins, wo der Kunde vor jedem WordPress-Update Bammel hat, dass ihm die Website um die Ohren fliegt.
Anzeige
HostEurope erklärt die Migration
Ich habe dann mal bei HostEurope geschaut, es gibt dort den Beitrag Managed WordPress – Migration auf neue Plattform mit weiteren Informationen. Der Provider hat bereits am 13. März damit begonnen, Kunden über eine geplante Migration ihres Managed WordPress-Pakets zu informieren. Diese Umstellung erfolgt schubweise, so dass Kunden bisher möglicherweise noch keine E-Mail erhalten haben.
Warum migriert HostEurope die Managed WordPress Webseiten seiner Kunden? Die schmale Antwort des Providers lautet: Um den Wert Ihres Managed WordPress-Produkts zu optimieren und zu maximieren. Daher erfolgt ein Umzug eine neue Server-Plattform. Der Anbieter schreibt, dass diese Änderungen darauf abzielen, schnellere Ladezeiten für die gehosteten WordPress-Websites zu gewährleisten. Zudem soll die neue Server-Plattform eine automatische Skalierung ermöglichen, um einen plötzlichen Anstieg des Datenverkehrs zu bewältigen. Natürlich soll eine "noch sicherere Online-Umgebung für alle Nutzer" geschaffen werden. HostEurope nennt folgende Vorteile der neuen Plattform :
- schnellere Ladezeiten
- automatische Skalierung für Traffic-Spitzen
- verbesserte Website-Sicherheit
Im Hintergrund ändert sich der Standort des Rechenzentrums. Denn die Managed WordPress-Pakete, die auf virtuellen Servern laufen, werden innerhalb Europas aus den Niederlanden (Amsterdam) nach Frankreich (Straßburg) umgezogen.
Es könnte Probleme geben
Kunden sollten davon ausgehen, dass es durchaus zu Problemen kommen kann. Ich war ja bis zum meinem Wechsel im Herbst 2024 Kunde bei HostEurope und hatte dort ein größeres Managed WordPress-Paket, welches mit diversen anderen HE-Kunden auf einem virtuellen Server lief. Bei jedem Paketwechsel (leider musste ich durch Fehlberatung vor ca. 3 Jahren binnen weniger Tage zwei Paket-Upgrades für Managed WordPress-Hosting durchführen, weil ich durch den hohen Traffic in Begrenzungen lief und das Paket dann schlicht abgeschaltet wurde) wurden die DNS-Einträge angepasst werden, weil das neue Paket auf einem anderen Server lief.
Die Webseiten von borncity.com waren dann jeweils zwischen Stunden und mehreren Tagen nicht sauber erreichbar. Der HostEurope-Support war in diesen Fällen wenig hilfreich ("es braucht 48 Stunden, bis die DNS-Server die neue IP verteilt haben", hieß es – doof, wenn aber fehlerhafte IP-Angaben in den DNS-Records vom Support konfiguriert wurden). HostEurope-Kunden drücke ich die Daumen, dass es bei der Migration stressfrei abgeht – ich selbst habe im Herbst 2025 meine managed WordPress-Pakete zu all-inkl.com umgezogen. Läuft weitgehend stressfrei und deren Support ist um Welten besser. Günstiger kommt mich das Paket auch noch.
Ähnliche Artikel:
HostEurope wechselt auch zur Microsoft 365/Cloud
mailbox.org-Statement zum Problem der HostEurope-Migration auf Microsoft 365
DomainFactory/HostEurope: Microsoft 365 und der Thunderbird E-Mail-Client
Anzeige
Moin Günter,
ein Zahlenvertipper ist dir unterlaufen: "…ich selbst habe im Herbst 2025 meine managed WordPress-Pakete zu all-inkl.com umgezogen."
Muss wohl 2024 heißen.
Thomas
Bei allem Verständnis für WordPress als CMS und deren Umfänglichkeit, für viele einfachste Möglichkeit, eine Website zu erzeugen: es ist und bleibt ein vollkommen aufgeblähtes und kaum noch zu beherrschendes CMS! Durch die vielen Plugins, die schiere Möglichkeit, alles zu konfigurieren, x-fach vorhandene Schnittstellen, ist es sicherheitstechnisch ein GAU.
Kaum ein Nutzer überblickt das ganze noch. Ein Großteil der Sicherheitslücken wird durch Plugins gerissen, deren Entwickler sind leider oftmals nicht so hinterher wie gewünscht. Das ganze noch gepaart mit der Trägheit des Systems.
Man darf sich auch mal nach Flatfile-CMS umschauen. Diese haben einen großen Sprung gemacht und bleiben dennoch gut nutzbar.
Und bezüglich Host Europe: warum nutzt man diesen Anbieter noch?
Hallo Marcel,
was empfiehlst du deiner Meinung nach genau?
Ich bin auch schon am Überlegen sogar mich mit Hugo zu beschäftigen, auch wenn es letztendlich nicht so komfortabel dann sein wird.
VG
maTTes
Ich kann Bludit sehr empfehlen. Gibt es als normale und als Pro-Versio. Einiges an Themes und Plugins vorhanden. Sehr interessantes CMS.
Habe mir mal ein willkürliches Thema rausgepickt und "reingeschaut". Das erste was mir entgegen gekommen ist war ein Link zu Adobe!
Das sollte man sich dann aber ganz genau ansehen, was man sich da kostenfrei reinzieht.
Von was sprichst du?
> Und bezüglich Host Europe: warum nutzt man diesen Anbieter noch?
Trägheit ist ein physikalisches Gesetz :-)