[English]Ich kippe mal eine Beobachtung hier in den Blog rein, auf die mich eine Blog-Leserin per E-Mail hingewiesen hat. Das die Tage für Windows 11 23H2 veröffentlichte Preview-Update KB5055629 könnte "Kollateralschäden" verursachen. Die Leserin ist in Probleme mit dem ungewollt aktivierten Wetter-Widget gelaufen, welches eine Abmeldung erschwerte.
Anzeige
Windows 11 23H2 Update KB5055629
Microsoft hat zum 22. April 2025 das optionale Preview Update KB5055629 für Windows 11 23H2 freigegeben. Die Fixes werden im Folgemonat als Teil des Sicherheitsupdates zum Patchday global ausgerollt. Ich hatte dieses Vorschau-Update im Blog-Beitrag Windows 10/11: Preview Updates 22. April 2025 angesprochen.
Zahlreiche Fixes und Neuerungen
Microsoft führt einige Fixes (z.B. Beseitigung des langsamen Ladens von Excel auf Network-Shares) und weitere Korrekturen mit dem Preview-Update an Windows 11 23H2 durch. Zudem wird die Windows Kernel Vulnerable Driver Blocklist (DriverSiPolicy.p7b) aktualisiert.
Weiterhin ist die kostenlose Version von Microsoft Teams (Chat) nun standardmäßig nach Update-Installation an die Taskleiste angeheftet. Zusätzlich gibt es einige Änderungen im Hinblick auf die Verwaltung der Anwendungen in Windows 11 23H2. Unter Alle Anwendungen im Startmenü werden nun die Systemkomponenten von Windows 11 mit der Bezeichnung System angezeigt (bisher unter Einstellungen > Apps > Installierte Apps aufgeführt).
Mit diesem Vorschau-Update wird auch der Microsoft CoPilot in einigen Ländern (Nordamerika und Teile von Asien und Südamerika) als Preview auf die Nutzer losgelassen.
Anzeige
Im Supportbeitrag für das optionale Preview Update KB5055629 für Windows 11 22H2 und 23H2 liest man auch, dass die Microsoft Entwickler an den Widgets herum gebastelt haben. Webentwickler können nun ihre vorhandenen Inhalte nutzen, um interaktive Widgets zu erstellen, die zu mehreren Widgets-Oberflächen hinzugefügt werden können.
Neue Sperrbildschirm-Widgets im EWR
Weiterhin wird auf Geräten mit Windows 11 22H2-23H2, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) betrieben werden, als Neuerung die Unterstützung für Sperrbildschirm-Widgets (bisher als "Wetter und mehr" bezeichnet) eingeführt. Nach Installation des Preview-Updates (und ab Mai 2025) können Nutzer Sperrbildschirm-Widgets wie Wetter, Watchlist, Sport, Verkehr und mehr hinzufügen, entfernen und neu anordnen.
Laut Microsoft lässt sich jedes Widget hinzufügen, das die Option Kleine Größe unterstützt. Um die Sperrbildschirm-Widgets anzupassen, soll der Nutzer zu Einstellungen > Personalisierung > Sperrbildschirm navigieren. Dort seien die betreffenden Optionen zu finden.
Ärger mit Wetter-Widget auf dem Sperrbildschirm
Zum 24. April 2024 hat mich Blog-Leserin Marina S. per E-Mail kontaktiert (danke dafür), und über Probleme in Verbindung mit dem optionalen Preview Update KB5055629 für Windows 11 23H2 berichtet. Sie schrieb: "Heute morgen wurde ich negativ überrascht nach dem letzten Update: 2025-04 Kumulatives Update für Windows 11 Version 23H2 für x64-basierte Systeme (KB5055629)".
Denn ihr wurde "plötzlich bei dem Neustart nach einem Tag" im Sperrbildschirm ein Wetter-Widget angezeigt. Das ist die Neuerung, die Microsoft für "geschätzte Kunden" im EWR als verspätete Oster-Überraschung bereit hält. Hatte unschöne Folgen für die Windows 11-Nutzerin.
Sie schrieb: "Beenden zum Anmelden ging nicht – erst nach dem ich auf die 3 Punkte
und Einstellen ausgeführt habe, ist das Login angezeigt worden". Sie hat dann unter Einstellungen Widget nachgeschaut. Dort war das Widget deaktiviert, und das Wetter-
Widget tauchte in der Liste auf. Nach dem Entfernen stand Widget auf aktiviert, schrieb die Leserin. Sie musste die Einstellungen mehrmals aufrufen und Widget wieder deaktivieren, bis es gegriffen hat. Das sei auch in anderen User-Profilen der Fall gewesen.
Marina S. schrieb, dass sie von Anfang an bei sich Überflüssiges wie Animationen,
Klänge und weiteres deaktiviert. Deshalb zeigt sich die Nutzerin "wieder einmal genervt", dass Microsoft ihr unbedingt eine für sie überflüssige Aktivität erneut aktiviert. Frage: Ist das sonst noch jemandem aufgefallen?
Hier fällt mir nur ein: "Ja mei, Microsoft weiß halt, was für seine Benutzer gut ist", die müssen schließlich konditioniert und erzogen werden. Scherz beiseite, wer mit Windows 11 den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Aber Administratoren könnten zum Mai 2025 Patchday ihren Spaß mit Nutzern bekommen, die über dieses Verhalten stolpern.
PS: Wolfgang Sommergut hat in diesem Artikel beschrieben, wie sich Widgets per GUI, Registry oder Gruppenrichtlinien in Windows 11 deaktivieren lassen. Sollte auch noch für das genannte Update gelten.
Ähnliche Artikel:
Microsoft Security Update Summary (8. April 2025)
Patchday: Windows 10/11 Updates (8. April 2025)
Patchday: Windows Server-Updates (8. April 2025)
Patchday: Microsoft Office Updates (8. April 2025)
Windows 10/11: Preview Updates 22. April 2025
Anzeige
Etwas Offtopic:
https://www.theregister.com/2025/04/23/when_microsoft_made_the_windows/?td=rt-3a
Und doch alles in allem die Begründung, warum Microsoft so handelt wie sie es tun.
>> PS: Wolfgang Sommergut hat in diesem Artikel beschrieben, wie sich Widgets per GUI, Registry oder Gruppenrichtlinien in Windows 11 deaktivieren lassen. Sollte auch noch für das genannte Update gelten. <<
"Kann man doch abschalten":
Mein Datenschutz-Scriptum belief sich dann im Herbst 2023 auf über 200 Dinge die man abschalten konnte: Richtlinien, Registry, Dienste, Aufgabenplanung, Firewall und und und…
Alles nach BSI und Microsoft Vorgaben/Empfehlungen …
Alles das darf man regelmäßig erweitern, weil Microsoft fortlaufend die nächsten Gängeleien einbaut. Irgendwann muss doch mal gut sein!
Darum bin ich privat ins Apple-Universum abgewandert.
Passt zu den automatischen Online-Themes, mit denen Microsoft die Windows-Nutzer, leider auch im Firmen-Umfeld, beglückt. ;(