Unter Windows 10 kann es Probleme mit der Zeitsynchronisation über externe Zeitserver geben. Ein Blog-Leser hat mir seine Erfahrungen mit einem HP Pavilion 550-141ng und der Zeitsynchronisation in Windows 10 V1803 berichte. Später konnte er diese Erfahrungen auf Windows 10 V1809 ausweiten. Das Ganze hat letztendlich zwei Ursachen, die in Windows zu suchen sind. Das Problem fällt selten auf, weil die BIOS-Zeitgeber über die CMOS-Batterie die Uhrzeiten meist ebenfalls synchronisieren.
Anzeige
Blog-Leser Andi Oedingen kontaktierte mich, weil er auf den Blog-Beitrag Windows 10 V1809: Zeitsynchronisation fehlt (vermeintlich) in Einstellungen von mir gestoßen war. Dort hatte ein Anzeigeproblem dazu geführt, dass ich eine fehlerhafte Zeit zu erkennen glaubte. Bei Andi war es aber definitiv ein Problem mit der Zeitsynchronisation. Er hat mir seine Erfahrungen mitgeteilt, die ich hier mal als Gastbeitrag einstellen möchte.
Beachtet die Hinweise in den Kommentaren, nach denen eine in der FRITZ!Box geblockte Zeitsynchronisierung auch eine Ursache sein kann.
Die Problembeschreibung
Andi schreibt zum Problem mit dem Windows-Zeitgeber, dass folgende Probleme auftauchen:
Videos und Streams laggen. Downloads werden langsam.
Die Uhr geht um ein paar Sekunden falsch.
Windows Update hat ´ne Macke, weil Computer und Server
schlecht zusammen synchronisieren.
Das betrifft alle Nutzer von Windows 10 (V1803 und V1809 getestet), wenn beim Vergleich mit einer Online-Uhr (z.B. https://time.is/) eine zu große Abweichung feststellt wird. Zu groß sind ein halbes Dutzend und mehr Sekunden.
Überprüfung des Windows-Zeitgeber-Diensts
Der Windows-Zeitgeber ist ein Dienst unter Windows, der die Zeit des Computers mit der eines Zeitservers, standardmäßig mit „time.windows.com", dem Zeitserver von Microsoft, synchronisiert. Daher lässt sich als erstes den Starttyp des Windows-Zeitgebers prüfen (steht der Dienst, erfolgt natürlich keine Zeit-Synchronisation).
Anzeige
1. Dazu im Suchfeld der Taskleiste Dienste eingeben und den Treffer Dienste über Als Administrator ausführen aufrufen (erforderlich, um die Einstellungen zu ändern).
2. Dann in der Liste der Dienste blättern, bis der Name Windows-Zeitgeber auftaucht.
3. Sollte der Dienst nicht laufen, das Kontextmenü per Rechtsklick auf den Namen öffnen und den Befehl Starten mit der linken Maustaste wählen.
Sollte der Starttyp für den Dienst auf Manuell oder Deaktiviert stehen, den Eintrag Windows-Zeitgeber per Rechtsklick anwählen und im Kontextmenü auf den Befehl
Eigenschaften klicken. Dann den Starttyp auf Automatisch stellen und mit der OK-Schaltfläche übernehmen.
Für den Starttyp des Diensts gilt:
Automatisch: Der Dienst startet sofort beim Starten des Rechners.
Automatisch (verzögert): Der Dienst startet kurze Zeit nach dem Start des Rechners.
Manuell: Der Dienst startet nur dann, wenn er auch gebraucht wird.
Deaktiviert: Der Dienst startet überhaupt nicht.
Synchronisiert der Windows-Zeitgeber überhaupt?
Ob der Windows-Zeitgeber überhaupt synchronisiert hat, lässt sich in der Eingabeaufforderung feststellen. Dazu eine Eingabeaufforderung öffnen (siehe CMD im Suchfeld der Taskleiste eingeben und den angezeigten Befehl wählen) und den Befehl:
w32tm /query /status
eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen. Im Fenster der Eingabeaufforderung sollte dann folgende Anzeige erscheinen.
Die angegebene Abweichung zeigt, ob die interne Windows-Zeit stark abweicht. Wird der Fehler Folgender Fehler ist aufgetreten: Der Dienst wurde nicht gestartet. (0x80070426) bei der Eingabe gemeldet? Dann steht der Starttyp des Diensts auf Manuell oder Deaktiviert. Der Dienst muss dann unter Dienste gestartet werden.
Andi schreibt zur obigen Prüfung: Der Rechner hat mit sich selbst synchronisiert. Bei einer vollen BIOS Batterie ist das nicht so schlimm. Je leerer aber die BIOS Batterie mit der Zeit wird, umso ungenauer wird sie. Je ungenauer, umso größer wird der Zeitunterschied zum Server. Ist der Unterschied zu groß, treten Internetprobleme auf. Videos laggen, Downloads werden langsamer, E-Mails werden langsamer verschickt,
schlimmstenfalls gar nicht.
Ein Lösung für das Problem
Blog-Leser Andi schrieb mir dazu: Die Automatik, die den Windows-Zeitgeber startet, hat eine Macke. Er hat den Dienst auf den Starttyp Automatisch eingestellt (siehe folgende Abbildung).
Gleichzeitig hat er sichergestellt, dass die Option Uhrzeit automatisch festlegen eingeschaltet ist. Dann wird der Rechner mit Windows 10 neugestartet. Sofern eine Online-Verbindung existiert, müsste der Rechner automatisch synchronisieren. Eine Kontrolle der Einstellungen nach dem Neustart zeigt, dass die Anzeige Uhrzeit automatisch festlegen auf Ein steht.
Kontrolliert man die Zeitsynchronisierung in die Eingabeaufforderung, trifft das aber nicht zu. Der Rechner hat die Uhrzeit nicht automatisch festgelegt, die Automatik scheint nicht zu funktionieren.
Als Workaround bleibt dann nur, die Uhrzeit manuell zu synchronisieren. Dazu die Uhrzeitanzeige in der Taskleiste per Rechtsklick anwählen und im Kontextmenü auf „Datum/Uhrzeit ändern" klicken. In der Einstellungen-Seite in der rechten Spalte „Uhrzeit automatisch festlegen" einschalten.
Man könnte die Uhrzeit jetzt über Ändern anpassen. Andi schreibt dazu ab folgendes:
Sollte es eingeschaltet sein, dann aus-und wieder einschalten. Mit w32tm /query /status in der Eingabeaufforderung überprüfen. Ist die Zeitdifferenz zu groß, muss „Uhrzeit automatisch festlegen" gegebenenfalls mehrmals aus-und eingeschaltet werden.
Bis ein Update das Problem fixt, sollte am Anfang jeder Rechnersitzung
der Workaround angewendet werden.
„Uhrzeit automatisch festlegen" klappt nicht
Andi beschreibt noch einen Effekt, der ihm aufgefallen ist. Sie schalten „Uhrzeit automatisch festlegen" ein, aber es dauert ewig und drei Tage bis der Schalter auf Ein springt? Kenn ich. Ist Windows kann time.windows.com nicht finden.
1. Rechtsklick auf die Uhr in der rechten Ecke der Taskleiste.
2. Auf „Datum/Uhrzeit ändern" klicken. Runterscrollen.
3. In der Rubrik „Verwandte Einstellungen" auf „Uhren für unterschiedliche Zeitzonen hinzufügen" klicken.
4. Den Reiter „Internetzeit" ansteuern und auf „Einstellungen ändern…" klicken.
Bei „Server:" ist eine Adresse eingetragen.
5. Diese markieren, „time.windows.com" manuell eintippen und mit OK bestätigen.
Selbst wenn da vorher bereits time.window.com stand, trotzdem noch mal händisch eintragen. Manchmal muss man Windows einfach daran erinnern, wie die Adresse
des Zeitservers lautet. Dann sollte sich „Uhrzeit automatisch festlegen" wieder einschalten lassen.
Lösung des Zeitgeber-Problems
Andi schlug in einer ersten Mail folgende Lösung für dieses Zeitgeber-Problem vor: In einer Eingabeaufforderung die mit „Als Administrator ausführen"
geöffnet wurde den Zeitgeber auf seine Standardkonfiguration zurücksetzen.
Dazu nacheinander folgende Befehle eintippen und mit Enter bestätigen.
net stop w32time
w32tm /unregister
w32tm /register
net start w32time
Dann den Starttyp des Dienstes „Windows-Zeitgeber" auf Automatisch stellen. Und nun mit folgendem Befehl in einer „Als Administrator ausführen" geöffneten Eingabeaufforderung den Zeitgeber auf eine externe Zeitquelle ausrichten.
w32tm /config /manualpeerlist:"<DNS/IP> <DNS/IP>" /syncfromflags:manual /reliable:yes /update
Das ist eine Befehlszeile, die für time.windows.com zum Beispiel so ausschaut.
Zu guter Letzt mit den Dienst in einer administrativen Eingabeaufforderung mit:
net stop w32time
net start w32time
beenden und wieder neu starten. Nach einem erneuten Booten von Windows sollte der Zeitgeber wieder automatisch synchronisieren können.
Zweite Ursache für das Problem
In einer Nachtrags-Mail schrieb mir Andi Mitte Februar 2019: Ich konnte die Ursache für die defekte automatische Zeitsynchronisation finden. Es gibt nicht eine, sondern zwei Ursachen.
Zum einen gibt es das oben beschriebene Problem, dass, wenn der Starttyp auf Manuell
steht, der Windows-Zeitgebers korrupt ist und nicht funktioniert. Andi schreibt dazu:
Steht der Starttyp auf Manuell, hat das die gleiche Auswirkung, wie wenn der Starttyp auf "Deaktiviert" stände. Der Zeitgeber kann dann nicht starten. Starten kann er nur dann, wenn der Starttyp auf "Automatisch" steht.
Andi ist bei seinen Recherchen aber noch auf ein anderes Problem gestoßen. Er schreibt dazu:
Zum anderen sind betroffene Rechner laut Meinberg und diesem Microsoft KB-Beitrag standardmäßig in einem Modus, in dem sie symmetrisch aktive Pakete senden. Der Zeitserver akzeptiert aber keine symmetrisch aktiven Pakete. Nur Rechner, die im sog. Client-Modus sind, werden vom Zeitserver synchronisiert.
Folge: wegen des falschen Modus verweigert der Zeitserver eine Synchronisation.
Beide Probleme lassen sich wie in Teil 2 gezeigt lösen. Dann funktioniert die automatische Zeitsynchronisation auch wieder.
Artikelreihe:
Windows 10: Probleme mit der Zeitsynchronisation – Teil 1
Windows 10: Probleme mit der Zeitsynchronisation – Teil 2
Ähnliche Artikel:
Windows 10: Eingabeaufforderung als Administrator öffnen
Windows 10 V1809: Zeitsynchronisation fehlt (vermeintlich) in Einstellungen
Anzeige
Interessante Seite zum Uhrzeit prüfen. Auf meinen Windows 7 x64 läuft die Uhr momentan 45,5 Sekunden vor. Die letzte erfolgreiche Syncorinisierung war laut Ereignisprotokoll am 10.02.2019. Meine Uhr läuft also zu schnell.
Probleme beim Updates suchen oder Surfen im Internet habe ich keine.
Probleme mit zu langsam laufenden Uhren kenne ich. Meistens sind da Batterien von Newsun oder KTS verbaut. Die sind dann nach ungefähr 2,5 Jahren leer und leicht aufgebläht.
In allen Boards wo ich eine CR2032 von Varta oder Panasonic verbaut habe gab es solche Probleme nicht mehr. Die sind auch nach über 5 Jahren noch lange nicht leer.
Sie können sich ja eine .bat Datei mit folgenden Inhalt erstellen.
net stop w32time
w32tm /resync
net start w32time
Damit wird der Dienst Windows Zeitgeber gestartet, die Uhrzeit mit den hinterlegten Server synchroniesiert und anschließend wird der Dienst wieder beendet.
So habe ich das Problem bei mir mit der langsamen Uhrzeit gelöst.
Da bei mir die Zeitsychronisierung auch immer wieder Probleme gemacht hatte, nutze ich seit Jahren schon NetTime (http://www.timesynctool.com/).
Das Tool läuft unauffällig im Hintergrund und passt die Zeit zuverlässig an.
Der Dienst "Windows-Zeitgeber" wird hier nach einem Neustart immer wieder auf "Manuell" zurückgestellt.
Dadurch funktioniert die Syncorinisation nicht.
AUTSCH!
Ich empfehle SINNENTNEHMENDES Lesen von https://support.microsoft.com/en-us/kb/2385818
Hm, kann die Probleme nicht nachvollziehen, bei uns funktioniert alles, wie es soll auch auf dem privatem Windows 10 v1809-PC.
Zum Client-/Serversync-Modus:
https://blogs.msdn.microsoft.com/w32time/2008/02/26/configuring-the-time-service-ntpserver-and-specialpollinterval/
Für den Client-Modus muss man ",0x08" oder ",0x09" benutzen. Ich glaube aber, dass der Modus automatisch auf 0x09 gestellt wird, wenn nichts weiter angegeben ist.
Das ist vor allem dann ein Problem, wenn man z.B. interne Zeitserver nutzt. Wir haben z.B. eine IPFire-Distribution, die sich regelmäßig mit der Außenwelt synchronisiert und gleichzeitig aber selber die Zeitsync für andere Clients im LAN bereitstellt. Damit die interne Synchonisation auch funktioniert, musste ich den IPFire als Zeitserver mit dem 0x09 Flag benutzen, sonst hätte die Synchonisation der Windows-Clients nicht funktioniert.
Mit der aktuellen Insider (1903 – 18343.1) geht der win32Time wieder einwandfrei.
Es wird also wieder besser ;-)
Interessant. Ich wundere mich schon seit 2 1/2 Jahren, daß die Systemzeit meines damals neuen Medion-PCs trotz permanenter manueller Zeitkorrektur beim nächsten Hochfahren immer wieder eine – oder im Sommer zwei – Stunden hinterherhängt.
Vielleicht liegt es ja daran. Schau' ich mir an.
Mich hat das auf der anderen Seite nie besonders interessiert, weil, ich W10 kaum nutze. Linux Mint läuft wie geschmiert.
genau das problem haben wir auch mit unserem HP-Notebook. Nach dem Update auf Windows 1903 war eigentlich alles wieder gut – bis letzte Woche. Jetzt hinkt der Rechner wieder zwei Stunden hinter der ptbtime1.ptb.de hinterher.
(ptb.time hatte ich eingestellt, weil ich glaubte, dass der Windows Zeit Server spinnt).
Die beiden anleitungen werde ich mir mal ansehen. Zunächst habe ich den Dienst erstmal auf "automatisch" gestellt. —> hat nicht funktioniert – obwohl der Dienst auf "automatisch" geblieben ist.
| time.windows.com, dem Zeitserver von Microsoft
Das ist "nur" ein Wiederkäuer, sprich Stratum-2 Server, der sich seine Zeit (derzeit) von utcnist2.colorado.edu holt; der wiederum bekommt seine Zeit direkt von einer der Atomuhren des US-amerikanischen NIST
Da könnte man in de auch mal ptbtime1.ptb.de nehmen. ;-)
Hallo Andreas,
zunächst mal Danke für Deine Anleitung.
Hatte auch Probleme mit der Syncronierung.
Nach der Anleitung geht nun alles…
Dazu aber noch eine Frage… wie kann man das Abrufintervall 10(1024s) änder !?
Jetzt wird ca. alle 17 Minuten syncronisiert.
Der Reg. Eintrag SpezialPollInterval hat keine Auswirkung…
Muss der Reg. Eintrag MinPollInterval angepasst werden !??
Na Ja – zwar habe ich noch XP u. W7 drauf – aber dennoch ein Problem mit der Zeiteinstellung.
Trotzdem vermisse ich irgendwie einen Hinweis auf KORREKTE Einstellungen!
– mal in die "Zeitzonen" reingeschaut – e voila: Alles wieder gut.
Bin ich froh, dass ich nicht angefangen habe, im System rumzupfuschen….
ICH zu. habe am Anfang des Artikels KEINEN Hinweis auf Zeitzonen gelesen.
Sodass dann Jeder, der hier liest – gleich anfängt rumzubasteln.
Oder ist es bei Win 10 anders???? kann man da Nicht die Zeitzonen nachschauen????
Sollte bei mir mal erforschen WAS oder WER verstellt hat……………….
Hallo Günter,
danke für das zusammengetragene Hintergrundwissen und die Anleitungen. Auf meinem älteren Laptop mit Win 10, lief die Zeit auf einmal ca. eine Minute nach. Die manuelle Synchronisierung klappte nicht und der Dienst war auf manuell eingestellt. Ich habe jetzt die Schritte zur "Lösung des Zeitgeber-Problems" befolgt und die Synchronisierung läuft nach dem Neustart wieder problemlos.
Ich möchte noch eine ergänzende Fehlerursache nennen, die letztlich viel banaler ist, als oben beschriebenes.
Es kann nämlich auch einfach an der Internetverbindung liegen, dass keine Verbindung zum Zeitserver möglich ist.
Beim Gast-WLAN meiner Fritzbox kann man einstellen, dass nur Surfen und Mailen erlaubt ist.
Ist das so festgelegt, scheint die Zeitsynchronisation nicht möglich zu sein.
Vielleicht sollte man darauf kurz am Anfang des Artikels hinweisen, um den betroffenen lange und letztlich erfolglose Reparaturversuche zu ersparen.
Dass es an der Internetverbindung liegen könnte, darauf kommt man schließlich nicht ohne weiteres, da E-Mail und Surfen funktionieren.
…Beim Gast-WLAN meiner Fritzbox kann man einstellen, dass nur Surfen und Mailen erlaubt ist….
Genau das war mein Problem! Vielen Dank!!!!
Vielen Dank für die Anleitung.
Nach Tausch meiner BIOS-Batterie war der Windows-Zeitgeber auf "Deaktiviert".