Blog-Leser Hans hatte mir gestern eine Mail geschickt, weil er über Windows Update 2 Updates für den Windows Defender bekam. Beide Updates wurden nicht installiert und scheiterten mit dem Fehlercode 0x80070643. Inzwischen ist das Update KB4052632 verschwunden und die Security Intelligence Updates für den Windows Defender werden wieder problemlos installiert. Kurze Frage: Konnte noch jemand das feststellen?
Anzeige
KB4052632 Zahlendreher, muß KB4052623 heißen. Und nein bei mir wurde es ohne Probleme installiert.![](https://vg08.met.vgwort.de/na/f06f37cf1d64463789cc11bc699eefbb)
nach dem letzten update dieser tage (mitte mai; hab nicht auf KB- oder Update-Versionsnummer geguckt) hat windows defender laut taskmanager dafür gesorgt, dass die datenträgerauslastung ständig bei 100 prozent lag und kein flüssiges arbeiten mehr möglich war; nach deaktivierung des defender antivirus moduls war datenträgerauslastung wieder unauffällig; defender firewall ist weiter aktiviert; ist zwar ein schwacher rechner (2 cpus, 16 gb ram, 2.5 ghz); trotzdem ist gefühlt nach jedem windows update wieder iwas zu fixen. es nervt!
Oh genau das Problem hatte ich auch, plötzlich 100% auslastung durch Defender, musste diesen ausschalten weil System war unbrauchbar. nachdem ich das System mit externen Tools überprüft hatte, ist erstmal andere Software installiert. Hmm bei mir auch i5(2c/4T) 16GB.
Moin
Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x80240017 fehlgeschlagen: Security Intelligence-Update für Microsoft Defender Antivirus – KB2267602 (Version 1.339.825.0)
Wird nun nicht mehr angeboten.
Hery
Genau dieses Update wurde bei mir vor 15 Minuten fehlerfrei installiert.
KB2267602 ( Version 1.339.825.0 )
W10 Home 20H2 19042.985
Bei mir hatte der Defender in den letzten Monaten auch 3 Mal einen Schluckauf, was im Zuverlässigkeitsverlauf nach Systemstart als Fehler bei Windows Update angezeigt wurde und in den Einstellungen unter Windows Update ebenfalls als solcher und mit folgender Meldung angezeigt wurde:
"Beim Installieren von Updates sind Probleme aufgetreten. Wir versuchen es allerdings später noch einmal. […] Fehlercode 0x80070643."
In allen drei Fällen wurde laut Zuverlässigkeitsverlauf das Update innerhalb der nächsten Viertelstunde doch noch korrekt installiert. Die Fehlermeldung unter "Windows Update" blieb weiter bestehen – wohl bis zur nächsten automatischen Updateüberprüfung viele Stunden später, die dann im Zuverlässigkeitsverlauf ein zweites Mal als erfolgreiches Update mit derselben Nummer gezeigt wurde.
Ansonsten hab ich keine weiteren Mucken entdeckt und es daher nicht weiter verfolgt. Ich vermutete temporäre Probleme des Update-Servers, weil es letztendlich dann doch immer klappte.
BTW
KB2267602 (Version 1.339.825.0) wurde auch hier fehlerfrei installiert.
Hallo
Der Fehlercode kam in letzter Zeit öfters vor.
Wenn der Fehler auftritt, das Skript auf der folgenden Webseite verwenden:
https://www.microsoft.com/en-us/wdsi/defenderupdates
oder das Sicherheitscenter Aufrufen und von dort das Update der Signatur Datenbank probieren.
Freundliche Grüße
Mein Gott. Ständige Fehler und Probleme mit dem System oder seinen Komponenten nach Updates! Das geht ja nun schon seit Jahren so, seit Einführung dieses unsäglichen "Windows as a service".
Windows 10 User müssen schon sehr leidensfähig sein.
Ich selbst beachtete das Ganze seit rund 2 Jahren nur noch entspannt aus der Ferne, von meinem Mac aus. Ich hatte nach meinem Umstieg auf macOS niemals derartige Probleme wie Windows 10 -User und habe daher die Mehrkosten für meinen Mac bis heute nicht bereut.
das ist schön.
Hatte aber ebenfalls noch nie Probs mit Win10 – und von daher die NICHT-Mehrkosten für ein (überteuerertes) Apotheken-System, wie das derer von apple, überhaupt gar nie gereut…
:-P
Darf ich daran erinnern, dass es auch vor der Proklamation von „Windows as a service" massig Update-Fehler gabs zu XP, 7, … Zeiten?!?! Das ist nichts neues. Mal versucht, ein NT4 zu aktualisieren? Da sind die aktuellen Problemchen ein Witz dagegen.
NT 4.0 kam vor 25 Jahren auf den Markt. Was soll ein solcher Vergleich? Die Updates unter Windows NT 4.0 liefen im übrigen problemlos.
NT 4 … oohhhh Gott …. :-(
Grafiktreiber funktionierten erst ab Sp3 …
PnP? Wasn das?
USB-Devices? Nicht unterstützt!
PS/2-Gerätewechsel – PC/Server musste ausgeschalten werden …
IDE- und SCSI-Geräten musste erst per Spezial-(Intel-) Treiber Beine gemacht werden …
Die Größe des CPU-L2-Caches musste man per Registrykey implantieren, damit NT4-Client & Server performant arbeiteten …
Und dann die Probleme mit den Hotfixes nach Sp 6a … nein Danke …
"Gute alte Zeiten?" … ganz sicher nicht …
Als wenn nicht auch bei Mac OS die Updates immer wieder massive Probleme verursachen würden. Hier ist wohl eher der Wunsch Vater des Gedankens…
Ich betreue rund 120 Windows 10 PC. Ja, es gibt vereinzelt Probleme. Aber bis auf das Problem mit den UTAX/Kyocera Druckern nichts wirklich ernstes und nicht annähernd vergleichbar mit dem OS 11 Update Problemen aus dem letzten Februar, welches heftigste Folgen hatte, weil Apple es nicht für nötig hielt, beim Update zu prüfen, ob genug Speicherplatz vorhanden ist.
W10 Pro – 21H1 auf 12 PCs/Notebooks – keinerlei Probleme. Defender verrichtet unauffällig seinen Dienst.
21H1 ist doch noch Insider oder?
So viele Insider auf einmal.
Abgesehen davon hat der Defender hier Win10Pro, 20H1, 19042.985, kein Problem, alles ruhig.
Nein, keine Insider. Reguläre 21H1 per Enablement von 20H2:
siehe auch:
https://www.deskmodder.de/blog/2021/03/19/kb5000736-feature-update-windows-10-21h1-19043-manueller-download/
(10.0.19043.985)