Cloud-Splitter 1: Deutschland auf dem Weg in den "goldenen Microsoft-Käfig"?

Deutsche Behörden sind beim (Durch-)Marsch in die Microsoft Cloud – trotz vollmundiger Versprechen der Politik. Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt wurde die Digitale Souveränität Deutschlands wieder einmal zur Chefsache erklärt. Doch insbesondere der Umgang mit Microsoft lässt daran zweifeln, wie ernst es der Bundesregierung und einigen Landesregierungen damit wirklich ist. Die Gesellschaft für Informatik warnt jetzt davor, dass wir die digitale Souveränität verlieren und fragt, ob Deutschland demnächst im goldenen Microsoft-Käfig landet.


Anzeige

Kleiner Rückblick

In Sachen digitale Abhängigkeit hatte ich ja schon einige Beiträge hier im Blog – angefangen von Behörden, die Microsoft 365 großflächig einführen, bis hin zur Delos-Cloud.

Vom Delos Projekt wird eine hersteller- und lösungsneutrale sowie anwendungsoffene Cloud-Lösung versprochen, und auf dem "Etikett" steht auch eine SAP-Tochterfirma. Im Hintergrund setzt die Delos-Cloud aber auf Microsoft Azure bzw. die Microsoft Cloud. Also ein klassischer Trojaner (siehe auch meinen Beitrag Enkel-fähige "Digitale Souveränität" statt Abhängigkeit von der Delos-Cloud) – für den auch noch von Bundeskanzler Scholz lobbiert wird. Glücklicherweise hat Scholz sich aber eine Abfuhr geholt (siehe auch Delos-Cloud: Bundeskanzler Scholz bekommt Abfuhr von Bundesländern).

Behörden navigieren in die Datenfalle

Immer mehr deutsche Behörden wollen auf die Microsoft-Cloud zurückgreifen (siehe z.B. diesen Beitrag von heise zu dieser Entwicklung). Der Pferdefuß an der gesamten Sache: Es wandern auch zunehmend sensible Bürgerdaten in die Finger Microsofts. Die besorgniserregende Abhängigkeit von Microsoft wird nicht nur zementiert sondern weiter ausgebaut.

In einem Interview mit der BBC im Jahr 2021 beschreibt der britische Geheimdienstchef Sir Richard Moore, MI6, die Gefahren digitaler Abhängigkeiten. Moore spricht von einer Datenfalle: "Wenn Sie einem anderen Land erlauben, Zugang zu wirklich kritischen Daten über Ihre Gesellschaft zu erhalten, wird das mit der Zeit Ihre Souveränität aushöhlen, da Sie keine Kontrolle mehr über diese Daten haben."


Anzeige

Schaut man sich die IT-Planungen einiger Bundesländer an, die die Migration zur Microsoft Cloud betreiben, navigieren deutsche Verwaltungen mit Volldampf in die Datenfalle.

US-Cloud-Act: Zugriff auf Bürgerdaten

Ich hatte es in zahlreichen Beiträgen hier im Blog thematisiert (wurde dann oft durch Dritte in der Art "die Daten liegen ist Europa, wo ist das Problem?" relativiert). Durch diese Verlagerung öffentlicher Infrastrukturen und Daten in die Cloud eines US-Unternehmens unterliegen die Daten nicht nur den heimischen, sondern auch den Rechtsvorschriften der USA.

Das liegt am US CLOUD Act. Er ermächtigt US-Behörden, ganz legitim auch auf Daten zuzugreifen, die in Rechenzentren von US-Dienstleistern außerhalb der USA gehalten werden. Dabei sind diese Dienstleister zum Stillschweigen über Zugriffe verpflichtet! Wer Daten in diesen ,Clouds' speichert, verliert somit die Kontrolle über seine eigenen Daten. Er muss davon ausgehen, dass er damit ein hohes Risiko eingeht und unfähig wird, seine Zukunft selbständig gestalten zu können. Betriebsgeheimnisse und persönliche Daten könnten in falsche Hände geraten.

Digitale Monopole außer Kontrolle

Der Präsidiumsarbeitskreis "Digitale Souveränität" und der Arbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit" der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. sieht in der Entwicklung unvertretbare Risiken für die digitale Unabhängigkeit Deutschlands und den Schutz der Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen. Und dafür gibt es gleich eine Reihe von Gründen.

Lehren aus dem VMware-Monopol

Die aktuellen Preiserhöhungen der marktbeherrschenden Virtualisierungssoftware VMware (siehe z.B. meinen Beitrag Der Fluch der neuen Broadcom/VMware VCF-Lizenzierung in der Praxis), zeigen, wie Monopolstellungen wirtschaftlich ausgenutzt werden. Davon sind auch Bund, Länder und Kommunen erheblich betroffen. Die Nutzer beschweren sich anlässlich bis zu zwölffacher Preiserhöhungen über "Verachtung und Brutalität" von Broadcom, schreibt die Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. In Japan und in anderen Ländern ermitteln die Wettbewerbsbehörden (siehe Neuer Ärger für VMware by Broadcom: Untersuchung in Japan, Klage von AT&T). Ich hatte im Beitrag Analyse: Mehr als die Hälfte der VMware-Kunden plant den Abflug darauf hingewiesen, dass Unternehmenskunden mittlerweile das Ruder bezüglich Broadcom herum reißen.

Das Microsoft-Monopol

Auch bei Microsoft hat sich die IT in Verwaltung und Unternehmen in die Hände eines Monopols begeben und der Hersteller nutzt das inzwischen auch preislich aus. Allein im Zeitraum von 2015 bis 2021 (sieben Jahre) haben sich die Ausgaben der Bundesverwaltung für Microsoft fast verfünffacht (siehe auch meinen Beitrag Office365 an Schulen unzulässig – Microsoft-Lizenzkosten für Bund steigen sowie den Beitrag Microsoft verdoppelt Kapazität der Azure Cloud in Deutschland, und unsere Behörden zahlen Milliarde).

In der Öffentlichen Verwaltung sind explodierende IT-Kosten zu erwarten. Die Ressorts der Bundesregierung haben in 2023 die Ausgaben für Software-Lizenzen von rund 771 Millionen Euro im Jahr 2022 auf über 1,2 Milliarden in 2023 gesteigert, wie heise berichtete. Das entspricht einer Zunahme von 441 Millionen Euro beziehungsweise rund 57 Prozent. Kürzlich hatte ich hier im Blog im Beitrag AI + Microsoft: Explodierende Energieverbräuche und Kosten auf das nächste Fass hingewiesen, was Microsoft auf macht.

Missbrauch der Daten

Einen Sachverhalt, den ich nicht auf dem Radar hatte, war der gezielte Missbrauch der zur Verarbeitung erhaltenen Daten. Die Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. weist in einer Mail auf die ZDF-Dokumentation "Wie Amazon seine Konkurrenz zerstört" hin. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie z.B. Amazon systematisch vertrauliche Daten von Anbietern, die in Amazon Rechenzentren (AWS) gespeichert werden, auswertet, Kopien der Produkte herstellt und diese "Eigenprodukte" aggressiv auf der eigenen Plattform vermarktet.

Es stellt sich für die GI e.V. daher auch die Frage, inwieweit vertrauliche Daten bei Microsoft ausreichend vor Missbrauch geschützt sind. Auch Behörden (z.B. Finanzämter, Gewerbeämter, etc.) speichern sensible Daten über Bürger und Unternehmen.

Ich hatte 2021 im Beitrag Käufe und Kooperationen: Oracle/Cerner; Microsoft/Taboola; Microsoft/Xandr bestimmte Verpflechtungen im Bereich des Datenhandels angesprochen. Inzwischen wird die hässliche Fratze dieses Bereichs sichtbar. Die Kollegen von netzpolitik.org haben die Möglichkeit, Daten über Händler zu kaufen, analysiert. Der verlinkte Beitrag von netzpolitik.org ermöglicht einen einzigartigen Einblick in den globalen Datenhandel. Über Microsofts Datenmarktplatz Xandr können Werbetreibende Daten kaufen und dabei aussuchen, ob sie lieber einen Satz "Gebrechliche Senioren", "LGBTQ" oder "Moms who shop like crazy" ansprechen möchten. Es gibt auch Listen zu Einkommen, Militärangehörigkeit und psychischer Gesundheit. Ich hatte u.a. im Beitrag US-Databroker bieten 3,6 Milliarden Standortdaten deutscher Handy-Nutzer an über diese Praktiken berichtet.

Sicherheitsdesaster absehbar

Aus meiner Sicht ist ein sich aufbauendes Sicherheitsdesaster absehbar. Je größer ein Cloud-Anbieter ist, umso attraktiver ist dieser Ziel von staatlichen und nicht staatlichen Cyberangreifern. Ich hatte gerade den Beitrag Microsoft: Angriff auf Cloud-Kunden durch Diebstahl von Anmeldedaten im Blog, der die Risiken aufzeigt.

Man muss es recht heftig ausdrücken: Während die deutsche Verwaltung in die Microsoft Cloud drückt, überlegen die US-Behörden ihre Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren. Hintergrund sind die laufenden Sicherheitsvorfälle in der Microsoft Cloud, die zeigen, dass der Anbieter die Sicherheit nicht im Griff hat.

Microsofts Sicherheitsvorfälle

Es scheint schnell vergessen worden zu sein – aber die Microsoft Cloud wurde bereits mehrfach gehackt. Ich erinnere an meinen Beitrag China-Hacker (Storm-0558) in Microsofts Cloud, Outlook Online-Konten gehackt, wo Microsoft am Ende des Tages eingestehen musste, das ein geklauter AAD-Schlüssel einer Hackgruppe weitgehenden Zugang zur Cloud ermöglichte (siehe GAU: Geklauter AAD-Schlüssel ermöglichte (Storm-0558) weitreichenden Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten).

Es blieb nicht bei diesem Vorfall, denn im November 2023 drangen mutmaßlich russische Hacker der staatlichen Gruppe Midnight Blizzard über die Cloud in das Microsoft Unternehmensnetzwerk ein und zogen E-Mails von Microsofts Führungskräften ab (siehe Microsoft durch russische Midnight Blizzard gehackt; E-Mails seit Nov. 2023 ausspioniert
Wie Midnight Blizzard-Hacker in Microsofts E-Mail-System eindringen konnten). Aber es ist ja nicht nur so, dass Microsoft sein Cloud-Zeug nicht sicher bekommt – auch Kunden sind durch diese Hacks betroffen.

US-Behörden über Microsoft alarmiert

Das Vertrauen der US-Behörden in Microsoft ist durch diese Sicherheitsprobleme  definitiv erschüttert. Das wurde in der Anhörung vor dem US-Kongress deutlich (siehe auch den Beitrag Microsoft übt sich in Schadensbegrenzung bei Kongress-Anhörung (13.6.2024): Sicherheit habe Vorrang vor KI).

Die Cyber Security and Infrastructure Security Agency (CISA) hat die Direktive "ED 24-02: Mitigating the Significant Risk from Nation-State Compromise of Microsoft Corporate Email System" erlassen. Diese verdeutlicht, dass fremde staatliche Akteure in Microsofts E-Mail-Systeme über längere Zeit eindringen konnten.

Nach wie vor ist unklar, ob die Risiken durch Microsoft vollständig beseitigt wurden – es gibt latent den Verdacht, dass die Hacker weiter in der Microsoft-Cloud unterwegs sind. Meinen Informationen nach gibt es bei US-Behörden Bestrebungen weg von der Abhängigkeit von Microsoft zu kommen – ich  hatte dies im Beitrag Midnight Blizzard-Hack bei Microsoft: US-Behörden und Großkunden suchen Alternativen angesprochen.

Fehlender Wettbewerb

Der große Skandal ist meinen Augen besteht darin, dass es zu einer Vergabe ohne Wettbewerb kommt. Es führt dazu, dass Milliarden-Aufträge ohne EU-Ausschreibung vergeben werden dürften. Die GI e.V. hat daher Zweifel an der Rechtkonformität der Vergabe von Aufträgen dieser Größenordnung ohne vorherige EU-weite Ausschreibung an Microsoft.

Dabei sind alternativer Lösungen auf dem Markt verfügbar, und diese wären alleine aus Gründen des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Kosten vorzuziehen. Das Bundesland Schleswig-Holstein macht es vor (siehe auch meinen Blog-Beitrag Digitale IT-Souveränität: Schleswig-Holstein setzt auf LibreOffice).

Es gibt weitere Lösungen "made und hosted in Germany", schreibt GI e.V. und weist z.B. auf Lösungen von BITMi- oder OSBA-Unternehmen hin, die infrage kommen. Die Gesellschaft für Informatik fragt zu Recht, was denn nun mit der von der Bundesregierung geförderten Microsoft Alternative openDesk ist? Ich hatte die letzte Entwicklung im Beitrag ZenDiS stellt OpenDesk Mitte Oktober 2024 bereit angesprochen.

Digitale Souveränität Deutschlands sicherstellen

Die Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. hat die klare Forderung an die Politik, die digitale Souveränität Deutschlands über Microsofts Interessen zu stellen. Deutschlands Zukunft darf nicht von der Willkür ausländischer Großkonzerne abhängen.

Es sei von entscheidender Bedeutung, dass Deutschland seine digitale Zukunft selbstständig, selbstbestimmt und sicher gestalten kann. Die Digitalisierung der Verwaltung muss die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen. Sie darf nicht einem Überwachungs- und Datenkapitalismus dienen, der digitale Monopole stärkt, und die Nutzer manipulieren sowie die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft zerstören kann.

In der Digitalstrategie 2022 der Bundesregierung wurde die "Stärkung der Digitalen Souveränität" Deutschlands zum Leitmotiv erhoben. Es ist überfällig, dass dies in die Praxis verantwortungsvoll umgesetzt und die fatale Abhängigkeit von digitalen Monopolen vermindert und nicht weiter verstärkt wird. Hierzu haben Bund und Länder Vorbildfunktion und eine besondere Verantwortung.

In Teil 2 meines Cloud-Splitters gehe ich auf einen Trend ein, dass sich Unternehmen bezüglich der Cloud in vielen Teilen wieder auf dem Rückzug befinden. Zu teuer, zu viele Abhängigkeiten, Sicherheitsprobleme und so weiter sorgen für Ernüchterung. Und der deutsche Entscheider in den Amtsstuben stürmt weiter in die Microsoft Cloud – nicht zu fassen.

Ähnliche Artikel
IT-Planungsrat: Sondersitzung soll Weg für Delos-Cloud-Verträge frei machen
Delos-Cloud: Bundeskanzler Scholz bekommt Abfuhr von Bundesländern
Enkel-fähige "Digitale Souveränität" statt Abhängigkeit von der Delos-Cloud
ZenDiS stellt OpenDesk Mitte Oktober 2024 bereit
Microsoft: Angriff auf Cloud-Kunden durch Diebstahl von Anmeldedaten
AI + Microsoft: Explodierende Energieverbräuche und Kosten
Microsoft 365 und die Kostenfalle bei Add-Ons
Microsoft verdoppelt Kapazität der Azure Cloud in Deutschland, und unsere Behörden zahlen Milliarde

China-Hacker (Storm-0558) in Microsofts Cloud, Outlook Online-Konten gehackt
Nachlese zum Storm-0558 Cloud-Hack: Microsoft tappt noch im Dunkeln
Nach CISA-Bericht zum Storm-0558-Hack stellt Microsoft Kunden erweitertes Cloud-Logging bereit
GAU: Geklauter AAD-Schlüssel ermöglichte (Storm-0558) weitreichenden Zugang zu Microsoft Cloud-Diensten
Hewlett Packard Enterprise (HPE) von Midnight Blizzard seit Mai 2023 gehackt
Whistleblower: Microsoft ignorierte Warnungen vor Azure AD-Bug; wurde 2020 bei SolarWinds-Hack ausgenutzt
Midnight Blizzard-Hack-Benachrichtigung: Microsoft schickt Kunden Mail die in SPAM-Ordnern landet

Microsoft übt sich in Schadensbegrenzung bei Kongress-Anhörung (13.6.2024): Sicherheit habe Vorrang vor KI
Microsoft Ankündigung einer Secure Future Initiative

Microsoft durch russische Midnight Blizzard gehackt; E-Mails seit Nov. 2023 ausspioniert
Wie Midnight Blizzard-Hacker in Microsofts E-Mail-System eindringen konnten
Microsoft bestätigt: Russische Spione (Midnight Blizzard) haben Quellcode beim Zugriff auf Systeme gestohlen
Microsoft: Neues vom Midnight Blizzard-Hack – auch Kunden möglicherweise betroffen
Midnight Blizzard-Hack bei Microsoft: US-Behörden und Großkunden suchen Alternativen


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Cloud, Office, Software abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

82 Antworten zu Cloud-Splitter 1: Deutschland auf dem Weg in den "goldenen Microsoft-Käfig"?

  1. Phadda sagt:

    Wie machen es die anderen EU Regierungen? Ist das jetzt ein reines DE Phänomen (imho wahrscheinlich nicht).
    Fehlender Wettbewerb ist jetzt so eine Sache, es gibt genug Alternativen, ob Pest oder Cholera ist was anderes. Da auf Bundesebene nichts voran kommt und auf EU Ebene noch weniger passiert, was soll der Staat sonst machen? Jeder will mehr Digitalisierung, nur gibt es keine Plattform dazu in DE, da sind die Lobbyverbände wohl stärker.
    Das ganze ist imho ein Thema, da kann man sich immer aufregen und es wird nie was passieren, egal welche Regierung dran ist/war, da fehlen einfach mal Cohones und machen, aber da bekommst dann bestimmt wieder Riegel vorgeschoben. Freie Marktwirtschaft macht einfach und die Daten schaut dann kaum einer drauf. Aber egal, das Thema kannst Durchdiskutieren bis zum Umfallen :-)

  2. Anonymous sagt:

    Regierungen, Behörden und Ämter von sehr vielen Ländern sind längst im Microsoft, amazon, Google und Apple Käfigen gefangen, sie verdrängen diese totale Abhängigkeit nur meist (noch) aus ihren Risikoanalysen und Denkmodellen ("sind ja unsere Freunde", LOL).

  3. Tomas Jakobs sagt:

    Punkt zum "Fehlender Wettbewerb" das wird ähnlich gehandhabt wie die "Weltraumtheorie" (https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraumtheorie)

    Wenn auf kleinerer Ebene bei Kommunen und Kreisen etwas ausgeschireben wird und sich mehrere kleine und große Systemhäuser und Microsoft-Partner mit Ihren (Microsoft-) Lösungen bewerben, zählt das als Wettbewerb. Mehrmals in den letzten Jahrzehnten erlebt…

    Insofern hilft auch eine EU weite Ausschreibung nur bedingt, es würde etwas gegen den lokalen Klüngel (z.B. bei uns in Südwestfalen oder NRW) helfen, aber kaum an der Sache selbst.

    Und was Datenschutz betrifft. Solange jeder Depp behaupten kann, Microsoft sei in Sachen Datenschutz irgendwie konform zu betreiben, und der Hannoveraner Pressemeldungenabtipper auch noch Kurse dazu anbietet, ändert sich nichts an der Praxis. Da können noch so viele Beschlüsse von Datenschutzkonferenzen und Urteile von Gerichten kommen.

    Wie ging das Sprichwort nochmal mit legal, egal, scheißegal?

    • Lukas sagt:

      Schon drollig wie abwertend du hier über den Verlag schreibst, während du ihn in deinem Blog separat in deinem "About" aufführst ;)

      Zum Thema, die GI sollte mal näher betrachtet werden – jetzt warnen sie, dabei sind sie scheinbar selbst eine Ursache des Problems:

      https://www.danisch.de/blog/2024/10/21/wie-die-gesellschaft-fuer-informatik-die-deutsche-informatik-gegen-die-deutsche-wand-gefahren-hat/

      Schauen wir mal ob der Beitrag durchkommt und wenn ja, wie die erwartbaren Reaktionen ausfallen ;)

      • Günter Born sagt:

        Warum soll der Beitrag nicht durchkommen – auch wenn er auf Nebenthemen lenkt.

        Mitleser sollten zwei Sachen im Hinterkopf behalten:

        – Meine Oma meinte "besser spät als nie" – man kann also Standpunkte korrigieren
        – Sind die angeführten Punkte, die die GI zusammen fasst, stichhaltig oder nicht – imho ja, die Punkte lassen sich in zahlreichen Blog-Beiträgen von mir über die Jahre nachlesen.

        • Lukas sagt:

          Weil woanders Verweise zu verlinktem Blog unerwünscht sind…

          Naja, Nebenthema finde ich nicht ;)

          Besser spät als nie – ist das nicht ein wenig zu einfach?
          Vor allem wenn es Leute gab, die sowas schon früher angesprochen haben.

          Vielleicht haben Sie den Beitrag auch gar nicht gelesen?

          • Tomas Jakobs sagt:

            Sorry den verlinkten menschenverachtenden, chauvinitisch-frauenfeindlichen Blog von Danisch habe ich abgebrochen zu lesen… mir zu ekelhaft.

            • Lukas sagt:

              Hast du es nicht noch eine Stufe extremer?
              Nur Buzzwords ohne auf die Inhalte einzugehen – wie als Moderator damals schon – so kennt man dich ;)

            • Anonymous sagt:

              Wer man die Nachricht nicht verstehen kann oder will, diskreditiert man den Überbringer, man kennt das.

              • Bernd B. sagt:

                Man sollte da fair sein: Herr Danisch formuliert schon sehr 'scharf', inkl. tatsächlicher Beschimpfung, zuweilen über Abschnitte hinweg. Natürlich kann man als Leser über solche Abschnitte hinwegscrollen, aber es macht seine Texte mühsam(er) zu lesen.
                Er bietet damit eine breite Angriffsfläche für SLAPP und es wundert mich, dass es dahingehend bisher so wenige Angriffe gab.
                Zudem ist es mMn kontraproduktiv, weil es das Erfassen des Inhalts erschwert, normale Leser abstösst (also weniger Leser als möglich erreicht) und den Angesprochenen (hier die GI), seinen Gegnern (sowie deren Mitläufern) einen einfachen Vorwand liefert, sich mit den angesprochenen Thematiken nicht auseinandersetzen zu müssen – genau per jenem ad hominem (das aber bzgl. der von Danisch gewählten Form mMn durchaus berechtigt ist – er disqualifiziert sich da selbst als Teilnehmer (nicht als Themengeber) eines ernsthaften Diskurses).

                • Lukas sagt:

                  Ja, kann man so sehen – und genau dies macht sich ja Tomas Jakobs zu eigen ;)

                  Ja nicht mit dem Inhalt auseinandersetzen, da ihm der Schreibstil etc. nicht passt – nur sollte sich der gute Tomas da mal selbst an die Nase fassen..

                  Man muss den Zynismus von Danisch nicht mögen oder gut heissen, wenn man es rein auf den Inhalt herunterbricht, ist es sehr informativ.

              • Tomas Jakobs sagt:

                Wenn ein Typ mit Frauen Probleme hat und diese pauschal anpöbelt und ihnen Ihre Intelligenz aberkennt, das soll okay sein.

                So einen Menschen "Chauvinitisch-frauenfeindlich" zu bezeichnen und den Diskurs angewidert abzubrechen soll nicht okay sein…

                So so…

                Ich glaube hier haben so manche Probleme mit Ihrem Anstand und brauchen dringend eine Erdung. Oder vielleicht den helfenden Klapps der Frau oder Freundin einmal auf den Hinterkopf… ach das ist vielleicht das Problem, sie haben keine?

                • Anonymous sagt:

                  Es ist nie alles okay was jemand macht oder sagt.

                  Deshalb bewertet das eine aber noch lange nicht alles andere.

                  Generelle pauschale Ablehnung nur weil einem ein Punkt nicht passt, ist eher kurzsichtig.

                • Bernd B. sagt:

                  Nein, Manche können und wollen eben abstrahieren, Inhalt und Form trennen, während Andere froh sind, pauschal ein abwertendes Label draufkleben zu können um sich mit den behandelten Themen nicht auseinandersetzen zu müssen.

                  Im Übrigen:
                  Abs. 2: Sie waren mit ihm nicht im Diskurs.
                  Abs. 4: Glückwunsch, das ist grob auf Danisch-Niveau. Tätliche Angriffe (ja, dazu gehört inzwischen auch ein Klaps) sind strafbar und der Beziehungsstatus sagt wenig über die intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen aus.

                  Gundsätzlich frage ich mich, was Sie mit dem 1. Kommentar zu erreichen suchten? Nur virtue signalling oder auch evt. interessierte Leser davon abzuhalten, sich eine eigene Meinung zu bilden?

                • Günter Born sagt:

                  Vielleicht sollte dieser Diskussionsstrang auslaufen – er bringt die Mitleser nicht weiter. Ich hatte ja bereits darauf hingewiesen, dass gerne über die Argumente aus obigem Blog-Beitrag bzgl. Abhängigkeiten diskutiert werden kann. Meine Lesart ist im Diskussionsstrang, dass es dort um Danisch und seine Position gegenüber der GI und deren Handeln in der Vergangenheit sowie generell um Danisch geht, was aber eher weniger die aktuelle Sachfrage tangiert.

                  PS: Ich werde ab hier die Kommentare zu diesem Thread löschen – es führt nicht mehr weiter. Danke für euer Verständnis.

      • Gänseblümchen sagt:

        Ja, die GI. Ich hab mal bei einer Münchner Firma gearbeitet, die in dem Verein Mitglied war. Jedes Mal wenn es eine Firmenfeier gab, wurde dann erstmal von einem Vorstand der GI eine brottrockene Rede gehalten und alle mussten wie gebannt und andächtig den Ausführungen lauschen. Ältere Herren im feinsten Anzug, hochverdiente Silberrücken noch aus der Lochkartenzeit und ausufernde Vorträge, die keiner verstand, außer vielleicht der Vorstand der eigenen Firma, der jedes Wort begeistert abnickte, während das Buffet im Nebenraum schon wieder kalt wurde. Statt immer nur zu reden, sollen die halt mal machen. Wo ist denn die GI powered MS-Cloud-Alternative?

  4. TBR sagt:

    "In Teil 2 meines Cloud-Splitters gehe ich auf einen Trend ein, dass sich Unternehmen bezüglich der Cloud in vielen Teilen wieder auf dem Rückzug befinden. Zu teuer, zu viele Abhängigkeiten, Sicherheitsprobleme und so weiter sorgen für Ernüchterung. Und der deutsche Entscheider in den Amtsstuben stürmt weiter in die Microsoft Cloud – nicht zu fassen."

    Ich, in meinem Umfeld und bei mir bekannten IT-Verantwortlichen, gehen sehr viele in Richtung MS Cloud. Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille und somit auch Nachteile aber auch Vorteile. Warum sollten Amtsstuben nicht in die MS Cloud gehen?

    • Günter Born sagt:

      Die Gründe, warum die Amtsstuben das nicht tun sollten, sind im Artikel ja ausgiebig genannt. Zu Thema "Rückzug aus der Cloud" – ist nicht meine persönliche Beobachtung – ich kenne keine Cloud-Jünger – mir ist eine entsprechende Untersuchung untergekommen, die ich aber noch aufbereiten muss.

    • Mira Bellenbaum sagt:

      Zitat:"Warum sollten Amtsstuben nicht in die MS Cloud gehen?"
      Weil Daten der Bundesbürger auf Systemen auf, die jederzeit z.B. NSA oder andere US-Behörden,
      jederzeit zugriff darauf haben, nichts, aber absolut gar nichts zu suchen haben!
      Hinzu kommt, dass Azure als nicht sicher anzusehen ist, was gerne und immer wieder ignoriert wird.
      Die MS-Cloud wurde gehackt, es gibt andauernd Datenschutzvorfälle!
      NSA und das Pentagon wissen schon, warum sie Azure nur noch eingeschränkt nutzen!
      Genug Gründe? Nein? Schaf weiter.

    • Anonymous sagt:

      Die Unternehmen gehen in die Cloud weil sie vom Staat im Rahmen der Digitalisierung dafür Geld bekommen. Ich betreue gerade noch ein Unternehmen das vor der Wahl Cloud oder onPremise steht. Wobei Cloud hier Wortmann Rechenzentrum betreut durch das zukünftige IT-Systemhaus bedeutet. Das Angebot für onPremise ist eigentlich auf die Nutzungsdauer von fünf Jahren gesehen, bei gleicher Ausstattung, günstiger aber dank der Zuschüsse vom Staat ist die Cloud dann doch günstiger. Ich würde die onPremise Lösung bevorzugen aber ich gebe den Kelch ja auch ab, denn ich mache keine IT mehr, von daher nicht mehr mein Bier!

    • Johnny sagt:

      Dass von Dir als MS Beauftragtem hier sowas kommt, war klar, zeigt aber null Kompetenz und Weitsicht deinerseits.

      Wichtig ist, dass Leute wie du persönlich in Haftung genommen werden, wenn sie Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen in die MS Cloud reiben und dort etwas schiefgeht (Datenabfluss, willkürliche Löschen, unzureichende Verfügbarkeit etc).

      • TBR sagt:

        Dann AWS oder Google? Ich dachte immer es ist eine freie Entscheidung aber Sie würden gerne jedem unter Strafandrohung vorschreiben, was zu tun ist. Sie leben im falsch Land.

        • Bernd B. sagt:

          Ich verstand @Johnny eher so, dass er persönliche Haftung (Strafe für grobe Fahrlässigkeit, für billigende Inkaufnahme von Datenlecks) wolle und das hat lange Tradition im hiesigen Rechtssystem.
          Während man im B2B und B2C durchaus noch sagen kann "wähle halt Deine Geschäftspartner sorgfältig!" gilt das im Bereich Ämter/Behörden nicht im Ansatz, denen Firmen und Einwohner ihre Daten (letztendlich unter Androhung von Zwang) ausliefern müssen.

          • Johnny sagt:

            ja, so meinte ich es. Das versteht TBR in seiner Cloud, äh Blase aber nicht bzw er versteht es schon, aber es ist nicht mit seiner Agenda vereinbar.

  5. Anonymous sagt:

    "Digitale Souveränität Deutschlands" – der Witz des Tages.
    Deutschland kann ja nicht mal digital!

  6. RalphAndreas sagt:

    Solange staatliche Organisationen bzw. Regierungen im Gegensatz zu Privatpersonen oder Unternehmen nicht datenschutz- oder starfrechtlich "belangt" werden können, wird sich nichts ändern. Bezahlen tut es wie immer Andere nämlich der Steuerzahler.

  7. Hansi Meier sagt:

    Nach wie vor bin ich zwar der Meinung, dass es keine wirkliche Alternativen zu Windows gibt, dass heisst aber nicht, dass man die Kontrolle der Computer auch noch zu 100% abgeben muss. Hoffe unserer Regierungen sehen das ein.

    Global gesehen sind mir die Amis 100x lieber als jede andere Weltmacht oder solche die entsprechende Ambitionen haben. Keine andere Macht in der gesamten Geschichte der Menschheit lässt sich permanent ans Bein pinkeln und steht dennoch zu "seinen" Untergegebenen. Das gab es meines Wissens noch nie. Trotzdem sollte man die Abhängigkeit nicht auf die Spitze treiben. Das Hauptproblem an der Sache ist, dass es eben die Tech-Firmen sind, die uns in der Hand haben und nicht die Amis.

    • Anonymous sagt:

      Hoffe unserer Regierungen sehen das ein.

      Regierungen arbeiten seit Jahren beharrlich daran, die Kontrolle zu 100% abzugeben bzw. extern zu zentralisieren, übrigens egal welche Regierung gerade an "der Macht" ist…

    • Gänseblümchen sagt:

      Naja, mal sehen wie über kommende Nacht die Wahlergebnisse in Übersee ausfallen.

    • Mira Bellenbaum sagt:

      Äh, Trump wird womöglich der nächste Präsident!
      Dieser Möchtegerndiktator bekommt nun Zugriff auf diese Daten!
      Sorry, es ist egal, ob Putin, Xi Jinping oder Trump Scheiße mit all diesen Daten machen kann.
      Sie gehören einfach gar nicht erst ins Netz!
      Und es spielt absolut keine Rolle, ob es für wen auch immer einfacher und/oder auch bequemer ist!!
      Denn günstiger ist es auf gar keinen Fall.
      Und zu "keine wirkliche Alternative zu Windows" sage ich nur Schwachsinn!
      Es mag spezial Anwendungen, gerade im öffentlichen Bereich geben, die darauf nicht laufen,
      aber die kann man auch, wenn mit Wine nicht möglich, eben in einer VM mit Windows laufen lassen.
      Was fehlt, ist der Wille und das Arschgekreische vor der Lobby!
      Es verdienen einfach zu viele Geld mit dem MS-Schrott!

  8. helldunkel sagt:

    Mittlerweile empfehlen selbst Sicherheitsexperten von größeren Systemhäusern z.B. die MS Cloud als die sicherste alternative für mittelgroße, bzw. große Firmen.

    O-Ton zu uns: […]Wer, wenn nicht der Hersteller selbst, kann seine Produkte am besten absichern? […]

    Den Satz zu einem Entscheider, Ende der Diskussion mit der IT…

    Vielleicht kommt ja Trump an die Macht und ist versucht zu zeigen wer hier der Größte ist und zieht der EU mal kurz den Stecker …

    • Anonymous sagt:

      .. an die Macht und ist versucht zu zeigen wer hier der Größte ist und zieht der EU mal kurz den Stecker …

      Dafür ist es egal, wer da an die Macht kommt. Eine "America first" Karte wird gespielt werden, sobald andere Länder, wo die USA strategische Interessen haben, plötzlich ihr eigenes Süppchen kochen wollen würden.

    • Tomas Jakobs sagt:

      > O-Ton zu uns: […]Wer, wenn nicht der Hersteller selbst, kann seine Produkte am besten absichern? […]

      Was er erwiesenermaßen nicht konnte. Die Azure Master-Keys sind weg… die Bude ist de facto abgebrannt!

  9. Anonymous sagt:

    Ich sehe da vorsätzliche Verstöße gegen geltendes Recht (DSGVO). Und ob der neue
    Datenschutzrahmen EU-USA (EU-US Data Privacy Framework) Bestand hat, ist noch offen (min. eine Klage anhängig).

  10. michael sagt:

    Die Negativ-Auswahl allerlei Entscheider und Peter-Prinzip-Emporkömmlinge, nicht nur in der Politik, trifft auch die IT-Entscheider: Überwiegend gefährliches Halbwissen und narzistisch oft auf einer Ebene mit der Geschäftsleitung oder dem Vorstand. Und so lassen sie sich gerne bunte Teletubbie Powerpoint-Folien zeigen und sind wie üblich schnell zu begeistern – wie Einfältige eben so sind. Und "es machen doch alle so im Golf-Club" – also die Mehrheit – die Demokratie – hat Recht.
    Ich denke Cloud-Auslagerungs-Themen beruhen mindestens auf größere intellektuelle wenn nicht gar auf physische Gehirn-Defekte der IT-Entscheider. Letztere manifestieren sich vielleicht aus lebenslangem Selbstbetrug und der eigenen Deprogrammierung.

    • TBR sagt:

      Suchen Sie bitte einen Arzt auf, sie unterstellen allen Entscheidern das die zu doof sind sich eigene Gedanken zu machen. Ich kenne keinen IT-Entscheider der Golf spielt. Wir entscheiden nach technischen Belangen…

  11. Gänseblümchen sagt:

    Das mit dem Cloud-Act stimmt zwar grundsätzlich, und man wird von dem Zugriff nie etwas erfahren. Aber da muss man schon ganz ordentlich Dreck am Stecken haben ("Nationale Sicherheit"), die richterlichen Hürden sind da für den Zugriff der "Dienste" aus der USA schon sehr sehr hoch. Und jetzt muss ich halt mal Phrasen dreschen bei denen hier sicher bei dem einen oder anderen die Nackenhaare hoch stellen: Wer sich benimmt, dem passiert das auch nicht.

    Ps: Ich habe in meinem Onedrive schon seit es das gibt in einem Ordner namens "Secret" eine "make-a-bomb-instruction.txt" mit lauter schönen Buzzworten liegen. Und da läuft eine Batch, die nebenbei einmal täglich auf die Datei zugreift. Ich lebe noch. MS-Account ist auch noch da. Es stehen auch keine schwarzen Vans vor dem Haus auf der Straße. Oder Weiße.

    • Bernd Bachmann sagt:

      >> die richterlichen Hürden sind da für den Zugriff der "Dienste" aus der USA schon sehr sehr hoch

      Und Du bist dir ganz sicher, dass das auch morgen noch der Fall sein wird?

      >> Wer sich benimmt, dem passiert das auch nicht.

      Nur bestimmst leider nicht Du, was darunter zu verstehen ist. Ich habe beispielsweise gerüchteweiser gehört, da solle es ein Land in Mitteleuropa geben, da habe es irgendwann im letzten Jahrhundert mal ausgereicht, sich die falschen Vorfahren ausgesucht zu haben, damit man als "benimmt sich nicht" eingestuft wurde.

      • Mira Bellenbaum sagt:

        Im Osten reicht es den Herrscher und/oder seine Politik zu kritisieren!

        • Bernd B. sagt:

          Zunehmend auch bei uns. Stichworte Neufassung des § 188 StGB oder "verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates" (ganz im Sinne des § 220 DDR-StGB ("Staatsverleumdung")).

          • Mira Bellenbaum sagt:

            Äh, nein! Hast Du Dir das Gesetz durchgelesen?
            Es geht darum, dass Du Deinen Bürgermeister nicht an den Pranger stellen und beleidigen darfst! Nur so mal als Beispiel!
            Ist dann doch etwas anderes, als wenn Du in Russland sagst, dass der Krieg Scheiße ist! Denn da gehst Du dafür in den Knast, und zwar unter besonderen Bedingungen und für relativ lange Zeit.

            • Bernd B. sagt:

              Alle Theorie ist grau…
              In der Praxis geben die Gesetze nur einen (immer öfter schwammig formulierten) Rahmen vor, die tatsächliche Rechtsauslegung findet in den Gerichten statt und Dank "Marsch durch die Institutionen" hat sich deren Rechtsauslegung über die Jahre geändert.

              z.B. § 188 fordert "ist die Tat geeignet, sein öffentliches Wirken erheblich zu erschweren", das ist bei Beleidigungen kaum gegeben. Dennoch wurde danach schon verurteilt*.

              * dejure. org/dienste/lex/StGB/188/1.html

    • Mira Bellenbaum sagt:

      Du hast ja auch keine Bilder Deiner nackt am Strand spielenden Enkelin in "Deiner" Cloud gespeichert.
      Mach mal.
      Und was die Hürden für den Zugriff amerikanischer Behörden angeht, ja solche Hürden haben die Russen und die Chinesen auch!
      Interessiert das irgendwen? Nein, es braucht nur der Verdacht aufkommen,
      dass sie diese Daten brauchen, dann haben sie sie und Du erfährst es noch nicht einmal.
      Was nutzen dann all die "schönen" Abkommen? Nichts! Denn Du weißt ja gar nicht, dass Du Dich
      juristisch währen solltest.

    • Anonymous sagt:

      Cloud-Act … die richterlichen Hürden sind da für den Zugriff der "Dienste" aus der USA schon sehr sehr hoch.

      Und Du glaubst das wirklich? Wie naiv will man sein.

  12. Daniel sagt:

    Manchmal fragt man sich wo die ganze Kompetenz in Deutschland hin ist. Schafft man es denn nicht Rechenzentren zu errichten wo eben keine Software bzw. Betriebssysteme von US-Firmen laufen. Es muss doch möglich sein Landes- und Bundesrechenzentren zu betreiben wo außer den jeweiligen Behörden niemand Zugriff hat.

    • SIT-Kunde sagt:

      Haben wir versucht, da waren auch Spezialexpertwn am Werk.

      Da ging letztens auch wieder die Diskussion Richtung M365. Das scheitert absehbar nicht am Datenschutz, sondern am Haushalt.

      Wir haben bisher alle Jahre mal eine neue Version von MS Office gekauft, wenn der Support ausläuft.

      Der Haushalt für das nächste Jahr wird Anfang des aktuellen Jahres geplant. Keiner hat geplant, 20€ User/Monat für M365 zu bezahlen.

    • Hansi Meier sagt:

      Naja, Betriebssystem und Software von MS sind doch gut. Klar kann man sie verbessern und ist sie teuer und für das Geld dürfte auch das Patch-Management (wieder) besser funktionieren. Aber sie ist eben auch gut. Es macht im Grunde nicht so viel Sinn für Client-Systeme einen eigenen Unterbau neu herzustellen. Bei Applikationen sieht das wieder anders aus, hier sollte die Source-Code Hoheit beim Staat liegen, wäre schon viel gewonnen.

      ABER: Die Betriebe in ihrer Macht zu beschneiden und die ganze Datensammlerei, Spyware etc. zu unterbinden wäre die Aufgabe unserer gewählten Vertreter. Da ist es der denkbar schlechteste Weg, auch noch die Dienste selbst zum Monopolisten zu verfrachten.

    • TBR sagt:

      MS hat 30 Jahre benötig bis zum jetzigen Stand, was glauben Sie wie lange Europa für eigene Betriebssysteme und Anwendungen benötigen würde? Hinzu käme noch unsere beschissene Oberbürokratie…

      • Günter Born sagt:

        Es gäbe Betriebssysteme und Anwendungen, die seit Jahrzehnten entwickelt werden. Mit der Oberbürokratie ist korrekt – aber wenn alle nicken und die Hände in den Schoß legen, ist der "Affe endgültig im Kasten" – nur mal angemerkt.

        • TBR sagt:

          Mir ist es letztendlich egal, was wir einsetzen. Ich hatte auch Linux-Systeme im Auge aber unsere Anwendungen erlauben das nicht. Ich tue das was uns nutzt.

          • Günter Born sagt:

            Ist ja vollkommen in Ordnung! Wo es bei mir aber ebenfalls hakt, ist Entwicklungen verteidigen, die erkennbar arg kaputt sind und in problematische Richtungen laufen.

            • TBR sagt:

              Verstehe ich, wir haben (ausgenommen Mailsystem) nichts weiteres in der Cloud und so wird es auch bleiben. Allerdings verstehe ich kleinere Unternehmen die sich IT nicht leisten können. Für die ist das vermutlich der einzige Weg (AWS, Google oder MS).

              • Günter Born sagt:

                Der obige Artikel handelte aber von Deutschlands digitaler Verwaltung …

                • Lukas sagt:

                  Ich antworte mal hier:

                  Schade, dass sie den oberen Diskussionsstrang geschlossen haben, jedoch auch verständlich.

                  Leider ging Herr Jakobs nicht auf den eigentlichen Inhalt des verlinkten Artikels ein und entzog sich mit Pseudoargumenten und dem eigentlichen Diskurs zum Inhalt des verlinkten Artikels bzw. zum Thema hier.

                  Stattdessen kamen nur herablassende Aussagen und Ratschläge – so wie man es bisher auch kennt.

                • TBR sagt:

                  Korrekt aber D hat keine eigene Cloud. Wer sollte das aufbauen? Ich sehe hier keinerlei Hoffnung und wenn ja ist es dann sicherer? Vermutlich nicht.

                • Bernd B. sagt:

                  @Lukas
                  WTF?!

                  Herr Born bat ausdrücklich darum, dieses Thema abzuschliessen. Ich hätte noch toleriert, dass Sie Obiges im Diskussion-Thread vortragen, aber hier einfach einen anderen Subthread zu wählen um mit dem Thema "Jakobs" fortzufahren ist unterirdisch und unfair (gegenüber Hr. Jakobs, der nun im Konflikt steht, ihre Aussage aus Respekt ggüber Hr. Born unwidersprochen stehen zu lassen oder ihn ebenfalls zu ignorieren).

                • Bernd B. sagt:

                  @TBR
                  Dann kann man eben nicht in die Cloud.
                  Davon ab gibt es deutsche Anbieter, mit denen man arbeiten (das Notwendige umsetzen) kann. Wie @Johnny schon andeutete fielen solche Entscheidungen vorsichtiger aus, wenn die Entscheider für Fehlentscheidungen haftbar wären.

  13. janil sagt:

    Ist das überhaupt noch zu stoppen, eventuell durch das BVG?

  14. Karel sagt:

    Wie bauen mit einem Wahnsinns Tamtam und Kostenaufwand eine angeblich totsichere Infrastruktur für elektronische Patientenakten exklusiv für und in Deutschland auf, nur um alle restlichen sensiblen Daten in die MS-Cloud zu kippen?
    Sollte man da nicht zumindest technisch irgendwelche kosteneffizienten Synergieeffekte nutzen und auch den Rest in De halten können?
    Das ist doch alles nicht mehr zu verstehen.
    Aber ich vergaß: die Juristerei hat parallel zu den sicheren Kommunikationsstrukturen im Gesundheitssystem eigene sichere Kommunikationsstrukturen auch nochmal neu entwickelt.
    Der Wahnsinn hat also Methode, soweit man das so nennen möchte!

    • Gast sagt:

      Mach dir keine Gedanken, deine Gesundheitsdaten landen bestimmt auch ohne ePA bei MS etc.

      Neulich in der Klinik:
      Alle möglichen Dinge auf der Datenschutzerklärung nicht angekreuzt, z. B. "Befunde per Email". Rate mal, wo der Befund gelandet ist …
      Steht zwar nicht xxx.onmicrosoft.com im Header, aber man weiß ja nie.

      Wer weiß, wo die 150 Praxissysteme oder Krankenkassen ihre Daten speichern. Womöglich bei "Nix als Stress und Ärscher" (für "Auswärtige": Azure = hessisch "Ärger", O-Ton meiner RZ-Kollegen in Frankfurt).

  15. aus dem Rhein-Main-Gebiet sagt:

    Moin,

    unabhängig vom Microsoft Cloudkäfig. Es betrifft im Prinzip weitere – ja alle Hersteller, wie Oracle, SAP, Broadcom/VMware, usw. um nur mal einige zu nennen.
    Worauf es doch hinausläuft, ist die Tatsache, daß die Preise bald massiv ansteigen werden.
    Aufgrund des Oligopols / Monopols CLOUD gibt es keine Alternativen. Sprich, wenn alles in der Cloud läuft und es keine onPremiseprodukte mehr gibt, kann man schön an der Preisschraube drehen.
    Bestes Beispiel bei uns im Konzern: Man will Sharepoint Online einführen. Da keine Expertise und kein Manpower vorhanden ist, hat man eine Person eingestellt. – Okay macht Sinn.
    Diese Person kennt sich mit Sharepoint Online sehr gut aus. Und hat gleich mal klargestellt: Ohne vernünftige Backuplösung KEIN Sharepoint Online! – BUMM!
    Das hat man sich anders vorgestellt. Die Person konnte dies auch mit ganz klaren Fakten belegen.
    Somit wurde das Projekt wesentlich teurer, als geplant. Es läuft zwar, aber so richtig zufriedenstellend nicht.

    Und so wird es auch mit den anderen Cloudlösungen passieren. Die Preise werden steigen. Mal davon abgesehen, daß man zusätzlich zur Cloudlösung ja auch das Backup (Datensicherung) benötigt. Das ist nämlich NICHT mit dabei. Auch nicht bei O365 (jetzt M365).

    Und man ist nicht mehr Herr des Systems, sprich dem Serverfundament. Denn man hat keinen Zugriff auf dir Hosts, welche die M bereitstellen. Kann also nicht mal schnell selbst dort nachschauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.