[English]Wir haben Anfang Februar 2025 und für Januar 2025 liegen die Zahlen zur Betriebssystemverteilung auf dem Desktop von Statcounter vor. Wie schaut es nun mit den Zahlen zur Microsoft Windows-Verteilung auf dem Desktop aus? Windows 10 fällt ja im Oktober 2025 aus dem Support, so dass für viele Nutzer eigentlich nur Windows 11 in Frage kommt.
Anzeige
Betriebssystemverteilung alle Plattformen
Die Webseite statcounter.com hat hier die Marktanteile diverser Betriebssysteme (Desktop, Mobilgeräte) veröffentlicht. Android kommt Ende Januar 2025 auf 46,18 %(Anfang Januar 47,21 %), also ein leichter Rückgang. Windows ist von 25,73% (Anfang Januar) auf 25,46 % Marktanteil gesunken. Apple ist mit 18,1 % (vorher 17,4 %) bei iOS in der Nutzergunst leicht gestiegen, während macOS von 4,96 % auf 5,32 % gestiegen ist. Linux kommt auf magere 1,32 % (vorher 1,46% ) Marktanteil. Das scheinen die normalen Schwankungen der "Messung" zu sein.
Betriebssystemanteile alle Plattformen Ende Januar 2025, Quelle: statcounter
Betriebssystemverteilung Desktop
Für Desktop-Systeme gibt die Webseite statcounter.com hier die Marktanteile diverser Betriebssysteme für Windows mit 71,91 % an (leicht gesunden). macOS liegt bei 15,02% (steigt), während Linux auf 4,71 % (steigt) der System läuft. ChromeOS von Google erreicht 1,92 % der Desktop-Systeme.
(OS Market Share 1.2025)
Anzeige
In der Auflistung der Windows-Betriebssystemanteile auf dem Desktop ergibt sich dann dieses Bild: Windows 10 kommt auf 60,37 % (Vormonat 62,7 %) und ist nun deutlich zurückgegangen, während sich Windows 11 auf 36,6 % (vorher 34,12%) verbessern konnte. Die Leute scheinen doch nach wiederkehrenden Ankündigungen, dass der Support von Windows 10 im Oktober 2025 endet, von Windows 10 zu Windows 11 zu wechseln. Windows 7 läuft immer noch auf 2,24 % (vorher 2,41 %) der Systeme, während Windows 8.1 mit 0,3 % (Anstieg von 0,18 %) kaum noch eine Rolle spielt.
Windows-Marktanteil 1.2025
Windows 10 ist wohl immer noch das Arbeitspferd auf Desktop-Systemen und dürfte dies auch in den kommenden Monaten bleiben. Wie es mit dem "großen Run" auf Copilot+PC AI-Systeme ausschaut, kann ich derzeit nicht sagen – The Register geht hier auf Marktausblicke ein. Microsoft kann einen leichten Anstieg der Einnahmen aus Windows-Lizenzen verbuchen, aber der PC Markt scheint noch nicht wirklich mit Windows 11 durchzustarten.
Browser: Chrome macht alles platt
Interessant war für mich der Blick auf die Browserverteilung auf dieser Statcounter-Seite. Der Google Chrome-Browser liegt mit einem Marktanteil von 67,08% (vorher 68,3 %) unangefochten an der Spitze. Apples Safari Browser kommt auf 17,95% (vorher 17,12 %), während Microsofts Edge bei 5,2 % (vorher 4,93 %) Anteil dümpelt. Der Firefox kommt sogar nur auf magere 2,24 % (vorher 2,47 %).
Anzeige
hmm.. im Chart sieht es für mich eher so aus als wäre der Linux Anteil (rot) gesunken und der Unknown Anteil (gold) gestiegen, aber ist vielleicht eine optische Täuschung (Aufgrund der Punkt-Linie) – oder die Legende stimmt von den Farben nicht.
Die Statistik hat offensichtlich Probleme, zumindest wirft es Fragen auf wenn Kategorien wie "Unknown" innerhalb von ein paar Monaten einfach mal um 30% schwanken. Die Statistik kann man daher aus meiner Sicht schon nicht nutzen.
Weiterhin sind es "Markanteile" und keine absoluten Nutzerzahlen, was die Zahlen auch relativ arschlos macht. Es kann einen enormen Zuwachs an Linux-Nutzern geben, der Marktanteil sinkt aber….
Ist halt die Frage wo die Zahlen konkret herkommen, wie sie erfasst werden und welche Einflüsse es hier gibt. Es reichen ja schon irgendwelche Spammer um die Statistik zu verfälschen. Jahreszeit wird auch Einfluss auf die Nutzung vom BS haben.
>> Ist halt die Frage wo die Zahlen konkret herkommen, wie sie erfasst werden und welche Einflüsse es hier gibt.
Wie bei jeder Statistik. Ich gehe davon aus, dass die Daten durch den in manchen (vielen?) Webseiten integrierten Statcounter-Code erfasst werden. In meinem persönlichen Fall geht das aber daneben. Zu Hause kommt Statcounter nicht durch die Firewall, und unterwegs wird mein Browser als Chrome ausgewiesen, obwohl er keiner ist.
Sowas würde ich auch vermuten, aber genau deshalb würde ich auch irgendwie den Ansatz hinterfragen. Neben den genannten technischen Problemen wäre auch mal interessant wie das gehandelt /ausgewertet wird bzw. wie viele Webseiten und welche da überhaupt beteiligt sind.
Für Deutschland ist z.B. der Marktanteil von Windows auf Desktop-PC im Mai 2024 auf 81,43% gestiegen, im August war er dann bei 75,22% nur um dann wieder ein paar Monate auf fast 81% wieder zu steigen. Das sind teilwiese 6% Unterschied, was ich persönlich für enorm halte und nicht mit regulären Nutzerverhalten erklärbar ist. Keine Ahnung, ob hier irgendwelche Releases von Geräten oder Webseiten On/Off so stark reinspielen. Vielleicht auch irgendwelche Bugs oder Anpassungen. Es reicht ja auch schon, wenn irgendeine von diesen Statcounter-Seiten auf die Startseite von Edge kommt und da viele Leute klicken um die Statistik zu versauen.
In anderen kleinen Ländern wie Brasilien sieht es dann teilweise noch extremer aus, was da teilweise für Peaks in den Diagrammen sind.
Keine Ahnung was da ist, die Statistik kann man maximal für den groben Überblick nehmen und selbst das muss man mal hinterfragen.
Für mich war's das mit Firefox als sie damals ihre mächtige Addon Schnittstelle geändert hatten. Danach gab es eigentlich für mich keinen Grund mehr Firefox einzusetzen, da das Alleinstellungsmerkmal gefehlt hat.
Wenn du meinst etwas geht nicht, dann wäre ich überrascht. Fakt ist eher, Firefox kann unter der Haube so massivst angepasst werden, das es einfach 70% der Menschen überfordern würde:
[https://github.com/ran-sama/firefox-preferences]
Die Download-Addons für Firefox können ruhig verschwinden. Firefox ist kein Batch-Downloader wie jDownloader 2 oder yt-dlp.
Fakt 2:
Firefox blockiert werbung besser als Chrome/Chromium. Ab dem Punkt brauche ich keine Argumente mehr in einem reinen Werbeinternet, wo alles nur für monetäre Incentives erfolgt.
[https://github.com/gorhill/uBlock/wiki/uBlock-Origin-works-best-on-Firefox]
Naja, Google hat ja die Funktionalität von Addons bei Chrome auch stark beschränkt, die meisten Adblocker, eigentlich alle, funktionieren ja inzwischen nicht mehr. Für mich ein Grund, weder Chrome noch Edge als Standardbrowser einzusetzen. Aus Googles Sicht ist das sogar nachvollziehbar, denn der Laden lebt historisch von Werbungs-Einblendungen, das ist auch heute noch ein großer Teil des Umsatzes.
Was die Addonfunktionailtät von Firefox angeht, ja die hat gelitten, aber inzwischen gibts fast alles wieder, was ich einige Zeit vermisst hatte, vor allem am wichtigsten war DownThemAll. Das ist inzwischen wieder da, nur die Funktionalität ist geringfügig eingeschränkt, es legt die runtergeladenen Dateien jetzt nur noch in %userprofile%\Downloads\Downthemall ab, während man vorher direkt ein Zielverzeichnis für jeden Download angeben konnte. Das ist eine gewisse Einschränkung, aber es ist noch brauchbar. Man muss die Sachen dann halt manuell weg kopieren.
Wer jetzt sagt, naja, dann nehme ich Ungoogled oder andere Chromium-Browser, oder die Firefox-Alternative "Waterfox", kann man machen, vielleicht funktionieren dort die alten Addons noch, aber sie bekommen keine Sicherheitsupdates mehr, auch z.B. Waterfox wird nicht gerade häufig aktualisiert und wer weiß, wie lange Google und Mozilla die alten Addons noch hosten.
Chrome ist nur deshalb so oft installiert, weil meist mit Software installern automatisch gebundled oder durch nagware ("Switch to the helpful Chrome browser") untergeschoben und sich Alternativen wie Opera einfach weniger herumgesprochen haben.
Ob immer absichtlich Chrome installiert wurde, gibt so eine Statistik ja selten her.
Windows 10 Panikmache wird auch nicht die Meisten (>50% der Gesamtnutzer laut Statistik!) davon abbringen das halbe Jahr noch beim "ausgereifteren" Windows zu bleiben.
Kurzfristig wird sich Microsoft vermutlich eh wieder dazu hinreißen lassen das Update auf 11 noch häufiger zu ermöglichen. Man darf wieder gespannt sein.
Aber "Alternativen wie Opera"… Opera ist auch für den A***
Wenn schon dann Vivaldi der ist ok.
Dennoch FF ist besser auch wen er im Vergleich zu such selbst vor den quantum update auch mist ist.
Aber IMHO ist FF noch am wenigsten mist von allen großen.
Nö, Chrome hat nur deshalb so einen hohen Anteil, weil der bei Android vorinstalliert ist und die Leute dann aus Bequemlichkeit keinen anderen Browser installieren.
Interessanter wäre die Browserverteilung auf Desktopsystemen.
Deshalb ist auch der Anteil von Safari so hoch: Auf iPhones und MacOS vorinstalliert.
Ich war bei der Browser Verteilung erstmal neugierig, ob hier nur eine separate Desktop Filterung vorliegt.
Die erwähnten 2,24% FireFox gelten für alle Plattformen.
Desktop alleine liegt bei 6,24%. Das macht den Kohl nicht fett.
Trotzdem finde ich es im Vergleich zu Chrome/Desktop interessant, da ja beide Produkte manuell installiert werden müssen.
Ab wann betreibt die Masse der Personen einen extra Aufwand? Der Hinweis, dass Chrome öfter Huckepack fährt, kann sein, muss aber nicht sein. Man wird es kaum rausbekommen.
Eine weitere Erklärung wäre die Kopplung von Chrome an das Google Konto. Lesezeichen, Kennwörter usw… das haben wohl schon einige kapiert und wollen das haben.
In Deutschland schnellt der FF Anteil immerhin auf 17,xx % hoch, in Europa bei 9,xx%
Dem gegenüber stehen aber Asien, Südamerika usw, bei denen Chrome hohe Werte jenseits der 70% hat.
Sysinternals als Sicherheitsrisiko… Stefan Kanthak hat hier in den Kommentaren auf seine spezielle Weise immer wieder auf DLL-Injection Probleme der Sysinternal Tools hingewiesen, bisher ohne Erfolg. Microsoft hat bisher nicht drauf reagiert. Vielleicht wendet sich das Blatt aber nun, auch wenn jetzt ein 90 Tage Disclosure-Zeitraum durch einen anderen Ethicalhacker (Raik Schneider) verstrichen sind… Jetzt hat das BSI diese Sicherheitslücken klassifiziert.
https://wid.cert-bund.de/portal/wid/securityadvisory?name=WID-SEC-2025-0231
https://www.foto-video-it.de/2025/allgemein/disclosure-sysinternals/
https://www.foto-video-it.de/wp-content/uploads/2025/01/sysinternals-zero-day-testsheet.pdf
https://www.security-insider.de/-ethical-hacker-entdeckt-sicherheitsluecke-microsoft-sysinternals-tools-a-b3abd8068dada6ae16415e2c720f8493/
Wer einen modernen Antivirus einsetzt, kann viele Sysinternal-Tools inzwischen – vielleicht auch deswegen, das Problem ist ja nicht erst seit 3 Monaten bekannt, schon garnicht mehr nutzen, denn viele AVs schlagen beim Herunterladen einzelner Tools Alarm bzw. wenn man das Gesamt-ZIP herunterlädt oder spätestens wenn man es auspackt, die gebrandmarkten Tools fliegen schneller in die Qurantäne als man zuschauen kann.. Ja, teils wie "psexec" sind die Tools ja auch "böse" wie ein Brotmesser.
Dass MS das so abtut, selbst wenn Raik Schneider z.B. durch den Aufruf eines bei vielen Firmen zentral für alle gleiches im Netzwerk abgelegtes bginfo.exe eine Meterpreter als dll starten konnte, ist schon ein starkes Stück.
Es fehlt imho noch eine CVE-Einstufung durch die NVD für die DLL-Injektion-Probleme, um maximal Druck auf MS auszuüben, diese Probleme endlich mal zu beseitigen.
https://vulmon.com/searchpage?q=sysinternals
Dort sind alle bisher bekannten CVE für die Sysinternal-Tools gelistet, DLL-Injection kommt dabei nicht vor.
Meiner Meinung nach könnte MS auch mal das Problem angehen, dass die Sysinternals immer als "Portable" genutzt werden, Einzeldatei oder Gesamt-Zip runterladen, auspacken, starten, in dem man endlich mal ein reguläres Setup anbietet, damit der Kram standardmäßig nach %program files% oder %system32% installiert und im System registriert wird, so dass man den Kram nicht mehr aus einem Benutzer-beschreibbaren Verzeichnis ausführt, was wiederum Applocker auf den Plan ruft und kein zentrales Versions- management und standardisiertes Updateverfahren ermöglicht.
Alles relativ…
Immer im Hinterkopf behalten, wie Statcounter funktioniert. Das sind in 3rd Party in Webbrowsern eingebundene Javascripts, die in jedem schärferen uBlock Origin, Firefox und mittlerweile Safari im Lockdown Mode geblockt werden.
Hier wird zunehmend genau das gemessen, was auch angezeigt wird und ist am Ende wenig aussagend. Genausogut könnte man eine Telefonumfrage starten, wie Anwender das Telefon nutzen. Die komplett ohne Telefon auskommen oder jene, die unbekannte Anrufe gar nicht erst annehmen oder ganz schnell wieder auflegen, die kommen in der Statistik nicht vor.
Ich denke für die typischen Windows-Desktop-Fanboys ist es ernüchternd festzustellen, dass sie tendenziell immer mehr in die Unbedeutung rutschen. Von ehmals 90% in den 2000er Jahren auf aktuell 25%.
In 10 Jahren bei gleichbleibendenen Tempo sind es dann irgendwas um 10-12% – ein schöner Gedanke…
Solche Statistiken sind natürlich keine 1:1 Darstellungen sondern zeigen Trends auf und dafür sind die gut genug.
und das Beispiel mit der Telefonumfrage, solche Ausreißer werden in solchen Statistiken üblicherweise entsprechend berücksichtigt. Bzw. bei Ersterem macht es auch logisch keinen Sinn Leute zu erfassen, die kein Telefon nutzen, aber es darum geht wie Anwender ihr Telefon nutzen.
Ich bezweifelt stark, dass du hier irgendwelche Trends erkennen kannst. Einfach weil die Zahlen vermutlich durch so viel beeinflusst werden.
In einigen kleinen Ländern wie Polen oder Brasilien hast du teilweise zwischendrin Schwankungen von 20%, 50% oder noch mehr. Das wirft dann schon Fragen wie das ermittelt wird.
Es reicht ja schon ein Browser Feature um die gesamte Statistik zu versauen, ein Spammer der eine Seite angreift oder irgendeine Webseite mit dem Counter geht mal Viral, sowas versaut dir alles die Statistik.
Wenn OS A mit 15% gelistet ist und OS B mit 5% dann würde ich mich nicht trauen mit der Statistik zu sagen, dass A weiter verbreitet ist. Eben weil es immer die Fälle gibt, wo OS A plötzlich irgendwie mal 2/3 des Markanteils verliert, für einen Monat….
Ist der Linux-Anteil auf dem Desktop nun 4,71% wie im Text geschrieben oder 3,71% wie in der Grafik zu sehen?
Und was Firefox betrifft, könnte man den Eindruck haben, immer mehr Webseiten sind für Chrome optimiert. Ein Extrembeispiel ist youtube (im Besitz von Google), da dauert das Laden der Startseite unter Firefox deutlich länger als unter Chrome/Chromium. So etwas könnte eine Erklärung für den sinkenden Firefox-Anteil sein, der dennoch ein sehr guter Browser ist.
Und wo liegt Brave? Oder läuft der unter Chrome, weil er sich als Chrome ausgibt/basiert?
Hier auch alles auf 11 umgestellt mit aktueller OEM-Hardware, läuft super und auch nocht später (25hx) mit NextGen'Win! https://postimg.cc/RqVDHccz