[English]Die Startseiten der Web-Apps für Microsoft Office (Word, Excel etc.) sind nun über die neue Domain cloud.microsoft erreichbar. Damit setzt Microsoft eine 2023 gemachte Ankündigung um.
Anzeige
Startseite für Office Web-Apps: cloud.microsoft
Microsoft hat nun für seine Office Web-Apps die neue Startseite cloud.microsoft freigeschaltet. Word kann daher nun über word.cloud.microsoftaufgerufen werden (siehe folgender Screenshot).
Die URL der Startseite setzt sich aus dem Anwendungsnamen, ergänzt um cloud.microsoft zusammen. Für Excel gilt also die Startseite excel.cloud.microsoft, für Word gilt die Startseite word.cloud.microsoft und so weiter. Gleichzeitig hat Microsoft die betreffende Seite der Web-App neu gestaltet, wie obiger Screenshot zeigt.
Das Ganze wäre an mir vorbei gegangen, wenn ich nicht bei Martin auf den Artikel hier gestoßen wäre. Aktuell sind Word, Excel, PowerPoint etc. noch über die alten und die neuen Adressen erreichbar. Aber ab Ende Februar 2025 werde Microsoft anfangen, alle Verknüpfungen innerhalb seiner Webdienste auf die neue Adresse zu ändern und direkte Aufrufe der alten Adresse auf die neue umzuleiten, schreibt Martin.
Anzeige
Umsetzung einer alten Ankündigung
So ganz aus heiterem Himmel kommt diese Änderung aber nicht – ich hatte das Thema nur aus dem Fokus verloren. Bereits im April 2023 hatte ich im Artikel Flurbereinigung: Microsoft 365 Apps ziehen nach cloud.microsoft um über entsprechende Pläne Microsofts berichtet.
Scott Schnoll, Senior Product Marketing Manager for Exchange Online, Exchange Server and Microsoft 365 Networking bei Microsoft hatte dies im Techcommunity-Beitrag Introducing cloud.microsoft: a unified domain for Microsoft 365 apps and services zum 26. April 2023 öffentlich gemacht.
Damals hieß es, dass Microsoft den Wildwuchs aus obigem Bild bereinigen und die bisher zum Zugriff auf Cloud-Funktionen verwendeten Domainnamen wie outlook.com, live.com, microsoft365.com, office.com, onenote.com etc. zukünftig vereinheitlichen will. Alle Anwendungen sollen "zukünftig" einheitlich unter der Domain cloud.microsoft über Sub-Domains erreichbar werden, um Anwendern den Zugriff auf die betreffenden URLs zu erleichtern.
Aber es soll nicht nur für Anwender einfacher werden, die nicht mehr zig URLs mit spezifischen Domainnamen kennen müssen. Auch für Administratoren bedeutet dies eine drastische Reduzierung der Komplexität der Zulassungslisten, die erforderlich sind, um die Sicherheit der Tenants zu gewährleisten und gleichzeitig den Benutzern den Zugriff auf die Anwendungen und Dienste zu ermöglichen, die sie für ihre Arbeit benötigen, schreibt Microsoft. Es wird für den Personenkreis leichter, die benötigten Domains in ihrer Umgebung (z.B. in Firewalls) zu verwalten.
Anzeige
Eine Schwalbe… Sommer… und so…
Vor zwei Jahren angekündigt, de facto ist am Wildwuchs nichts passiert…
https://msportals.io/
Ich find das Bild schön erinnert stilmäßig an nen großen Abfall-/Schrott- Container … Der richtig Ort für Microsoft Cloud/online Apps ;-P
"um die Sicherheit der Tenants zu gewährleisten"
—
Sicherheit wogegen?
Gegen den Datenabgriff durch Microsoft und NSA-Industriespionage schützt das jedenfalls gar nicht, ganz im Gegenteil, die europäischen Firmen liefern ihre wichtigen Daten sogar frei Haus dem Gegner und bezahlen sogar noch dafür.
Sie liefern sich zusätzlich auch noch dem Good-Will einer Firma und einer Supermacht aus, die beide ihre Macht missbrauchen und zur Erpressung neigen.
Der Einsatz dieser Software ist auf keinen Fall Datenschutzkonform und ein Verstoß gegen die DSGVO.
Warum darf man in Deutschland so eine Software überhaupt noch einsetzen? Warum macht man sowas auch noch freiwillig?
Da wurde die TCO falsch berechnet, denn es droht Totalverlust aller Daten und sogar der Firma an sich.