Windows 11 24H2: Performace-Probleme mit Intel Core Ultra 200 CPUs – Feb. 2025-Update mit Nebeneffekten

Windows[English]Der nächste Blog-Leser mit Performance-Problemen unter Windows 11 24H2 ist bei mir aufgeschlagen. Der Leser hat sich ein System mit Intel Core Ultra 9 285K CPU auf einem ASRock Z890 Pro RS-Mainboard aufgebaut und Windows 11 24H2 installiert. Dann ist er in massive Probleme gelaufen. Inzwischen konnte er das Verhalten bei einem Notebook verifizieren. Zudem gibt es eine weitere Lesermeldung, die von unschönen Effekten des Februar 2025-Update unter Windows 11 berichtet.


Anzeige

Ein Leserbericht zu Performace-Problemen

Microsoft Windows 11 24H2 hat sich seit der Veröffentlichung im Herbst 2024 zu einem echten Problem entwickelt. Zahlreiche Bugs und Probleme lassen die Nutzer verzweifeln. Rüdiger hat sich die Tage per E-Mail gemeldet, und seine Erfahrungen mit Windows 11 24H2 in Verbindung mit neuen Intel-CPUs geschildert.

Die Systemumgebung

Rüdiger hat sich ein neues System mit Intel Core Ultra 9 285K CPU auf einem ASRock Z890 Pro RS-Mainboard gebaut. Bereits bei der Inbetriebnahme fiel ihm auf, dass er das System nur mit neustem Beta Bios (MCU 116) überhaupt zum Starten von Windows  11 24H2 verleiten konnte.

Der Fehler beim Starten liegt an der CPU bzw. dem im Bios integrierten Microcode Update (MCU) von Intel. Das System ist mit 4x64GB, also 256GB RAM, ausgestattet. Das MCU 116 von Intel adressiert tatsächlich genau Probleme mit einer solchen Speicherbestückung.

Das System wurde mit der neusten ISO von Microsoft installiert und dann wurde das Februar 2025 Update nachinstalliert.


Anzeige

Massives Performance-Problem

Die obigen Probleme mit der Plattform haben den Leser dazu veranlasst das System auf Herz und Nieren bzw. Stabilität zu testen. Dabei ist ihm aufgefallen, dass Windows 11 24H2 mit den neusten Intel CPUs der Core Ultra 200 Serie ein neues massives Performance-Problem hat. Rüdiger hat das Problem mit verschiedenen Anwendungen (z.B. dem 7zip Benchmark aber auch Prime95) reproduzieren können.

Sobald eine Anwendung den Fokus verliert oder gar minimiert wird, wird sie massiv gedrosselt. Die Anwendung wird dabei soweit gedrosselt das die CPU sogar ihren Takt reduziert. Der Leser hat drei Screenshots zu der Thematik erstellt.

Taskmanager mit 7zip minimiert

Obiger Screenshot zeigt den Taskmanager mit minimiertem 7zip (Bild zum Vergrößern anklicken).

Taskmanager mit 7zip im Vordergrund

Obiger Screenshot zeigt den Taskmanager mit 7zip aktuell im Vordergrund, aber auch der Phase in der es im Hintergrund gelaufen ist (Bild zum Vergrößern anklicken).

7zip Benchmark Fenster

Der obige Screenshot zeigt das 7zip-Benchmark-Fenster, in dem laut Rüdiger auch schön zu sehen sei, wie die Leistung auf ca. die Hälfte einbricht, sobald die Anwendung minimiert wird.

Verteilung auf alle Kerne hilft nicht

Mir fiel beim Eintrudeln der E-Mail natürlich sofort mein Blog-Beitrag Windows 11: (P-Core-)Probleme mit Intel Hybrid-CPUs und Netzwerktreibern ein, welcher ein Leistungsproblem beschreibt. Man kann aber die Last auf alle Kerne verteilen.

Rüdiger schrieb dazu, dass er in obigen Benchmarks schon den Fix, der die Last der Anwendung beim Ausführen im Hintergrund auf alle CPU-Kerne verteilt, angewendet habe. Es nützt aber wohl nichts.

Für dieses Problem konnte er bis jetzt keine andere Lösung finden, als den Energiesparsplan Höchstleistung zu aktivieren. Dann kann die Anwendung auch minimiert oder im Hintergrund die komplette CPU Leistung abrufen.

Einige CPUs nicht betroffen

Rüdiger schrieb mir, dass auf einem System mit AMD Ryzen 9 9950X CPU das Problem nicht auf tritt. Das Gleiche gilt für ein System mit Intel Core i9 12900K-CPU, wo es keine Leistungsprobleme gebe. Noch jemand aus der Leserschaft mit ähnlichen Beobachtungen?

Noch ein Treiberproblem in Windows 11 24H2

Der Leser merkt an, dass er seit dem Upgrade auf Windows 11 24H2 auf mehreren Systemen noch ein weiteres Problem habe. Verschiedene USB-Soundkarten an diversen Systemen werden in einen Stromsparmodus versetzt. Das Aufwachen dauert dann aber wohl eine Weile. Daher werden nach dem Pausieren eines Videos gerne mal 10-15 Sekunden Ton nicht ausgegeben, weil die Soundkarte halt still bleibt. Mit Windows 11 23H2 bestand das Problem noch nicht.

Windows 11: Nebeneffekte beim Februar 2025-Update

Zum 11. Februar 2025 hat Microsoft ja diverse Sicherheitsupdates für diverse Windows 11-Versionen veröffentlicht (siehe Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)). Thomas B. schrieb mir per Mail, dass die Installation dieser Sicherheitsupdates interne Security Policies des Betriebssystems anscheinend verschärft.

Er hat beobachtet, dass beim ihm in der Systemsteuerung die Option Kernisolierung und Speicherisolierung verschwindet. Zudem hat er unschöne Effekte beim Installieren von signierten Treibern beobachtet.

  • Die Lenovo BIOS-Updates (auch aktuelle aus dem Januar 2025) funktionieren nicht mehr, weil der Treiber nicht geladen werden kann.
  • Einige ältere USB Sound Treiber lassen sich nicht installieren. Installiert man die Treiber vor dem Update laufen sie aber auch nach dem Update problemlos.

Das Lenovo BIOS-Problem lässt sich durch Entfernen des Update vom Februar 2025 beheben – ohne dieses Update werden die Treiber wieder geladen. Kann noch jemand das bestätigen?


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Problem, Update, Windows abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.