Kurze Frage in die Runde der Vodafone-Kunden, die Internet, Telefon, TV über diesen Anbieter (per Kabel, DSL, Glasfaser) empfangen. Funktionieren bei euch diese Dienste wie erwartet? Mir liegt eine Nutzermeldung vor, die von länger dauernden Ausfällen im Vodafone-Netz – teilweise seit einer Woche – in verschiedenen Regionen Deutschlands berichtet. Eine kurze Prüfung auf allestoerungen.de bestätigte mir, dass es wohl Probleme geben muss.
Anzeige
Eine Meldung eines Betroffenen
Gerade erreichte mich eine E-Mail von Blog-Leser Andreas, der wohl Kunde bei Vodafone ist und dort seinen Internetanschluss betreibt. Andreas schrieb mir, dass in Teilen von Hamburg das Vodafone-Netz komplett ausgefallen sei. Diese Störung liegt seit Mittwoch-Morgen (19.02.2025) vor. Weder Internet, noch (Festnetz-)Telefon, noch Fernsehen funktionieren. Die Mobilfunkanbindung von Smartphones ist wohl nicht betroffen.
Laut Leser sollte die Störung "bis heute Abend behoben sein" (gemeint ist der 21. Februar 2025). Nun wurde dem Leser mitgeteilt, dass die Behebung der Störung "noch ca. 1 Woche dauert". Das ist für Personen, die im Homeoffice oder selbständig tätig und auf Internet angewiesen sind, die absolute Katastrophe.
Auch Probleme in anderen Regionen
Andreas merkte an, dass es im Internet Berichte zu Vodafone-Störungen in anderen Gegenden gibt, die schon Anfang der Woche (17. Februar 2025) begonnen haben. Er erwähnt beispielsweise das Vodafone-Forum, wo für Aachen eine Störung seit dem 17.02.2025 berichtet wird. Auch für Hamburg hat er eine Mitteilung gefunden, dass jemand seit dem 13.02.2025 Probleme mit dem Vodafone-Anschluss hat.
Der Leser finde daran drei Dinge erstaunlich: Erstens die Länge der Störung, zweitens das nichts über die Ursache(n) von Vodafone mitgeteilt wird, und dass man drittens nichts in den Medien liest. Mir ist diesbezüglich noch nichts aus der Leserschaft zugetragen worden und einen größeren Medienbericht habe ich auch noch nicht gesehen.
Anzeige
Ich habe auf allestoerungen.de nachgeschaut – dort heißt es, dass "keine Nutzerberichte über Störungen" vorlägen. Aber die Grafik zeigt, dass es am heutigen 21. Februar 2025 durchaus eine signifikantes Muster an Störungsmeldungen (über 400 Meldungen pro Zeiteinheit) gegeben hat. Rund 73 % der Nutzer melden Probleme mit dem Festnetz, 15 % haben einen totalen Blackout und 12 % beklagen sich über Störungen beim mobilen Internet.
Kommentare zu Vodafone-Störungen aus obigem Screenshot berichten teilweise von länger dauernden Störungen. Ist jemand von diesen Ausfällen betroffen? Gibt es weitere Informationen?
Anzeige
Bin bei Telekom mit Glasfaser, Totalausfall seit 12.02.2025. Angeblich Flächenstörung.
Reparatur wird seitdem jeden Tag auf den Folgetag geschoben.
Sonst keine weiteren Informationen.
Hotline liest nur dem Text auf der Störungwebseite vor.
Als wir noch bei Vodafone Kabel waren und statt 1000 Mbit tagsüber meist nichtmal 1 Mbit rauskam und Techniker kamen und lapidar "Ihr Segment ist überbucht" zwischen den Zeilen als Problem diagnostiziert haben, gab es jeden Monat nach Anruf bei der Hotline eine Gutschrift der Monatsgebühr und am Ende nach Anwaltschreiben Rückzahlung auch der Anschlussgebühr und aller Versandkosten für die Fritzbox usw.
Weg, nur weg, von Vodafone.
Bin nicht betroffen, bin aber auch kein Vodafone Kunde.
Abe mal eine Einschätzung und Vermutung dazu: Ich vermute, dass hier im Backbone ein Bauteil die Grätsche gemacht hat und nun ein neues Teil bestellt und eingebaut werden muss. Das kann schon mal dauern.
Wenn der Internet Access tatsächlich so wichtig ist, dann hat man mit einer Privatkundenleitung leider den falschen Anschluss gebucht. Ich kenne Fälle an Geschäftskundenleitungen wo man durchaus eine Eskalation erwirken konnte und für genau solche Fälle eine Mobilfunk Backup Verbindung bereitgestellt bekommen hat. Das ist sicherlich nicht schön, aber zumindest hat man Internet.
"Wenn der Internet Access tatsächlich so wichtig ist, dann hat man mit einer Privatkundenleitung leider den falschen Anschluss gebucht."
Eine Privatkundenleitung ist dafür (soweit legal) genauso gut geeignet wie eine teure(re) Kommerzielle. Wer Wert auf Ausfallsicherheit legt braucht Redundanz, keinen Servicevertrag mit SLA (auch wenn die vereinbarte Reaktions- oder gar Behebungszeit eingehalten wird ist das Internet bis zur tatsächlichen Behebung weg).
Der mMn bessere Rat heisst also "Redundanz durch verschiedene Anbieter und Medien¹", wenn es günstig sein soll z.B. DSL/Glas/Kabel + 4/5G.
Im SoHo-Bereich bieten z.B. OpenWRT-Router automatisches Failover über verschiedene Medien – für Laien böten sich z.B. die Geräte von GL-Inet an, die neben LuCi auch per einfacher GUI konfigurierbar (inkl. Failover) sind.
¹ wenn 2+ kabelgebundene Medien genutzt werden sollen sollte man auch auf 'geografische Redundanz' achten (dass die Kabel nicht nebeneinander (z.B. im gleichen Leerrohr/Schacht) verlaufen)
Am 18.2.25 wurde mein Vodafonevertrag von 250 Mbit auf 1 Gb umgestellt. Seitdem habe ich statt der vorherigen (recht zuverlässigen) 250er Downloadrate nur noch 60-80 Mbit. Seltsam ist, dass davon lediglich das LAN betroffen ist.
Nach mehrere Anrufen bei Vodafone (von Unkenntnis der "Hilfeleistenden" geprägt) wurde mir dann per SMS mitgeteilt, dass bei mir eine Störung vorliegt, von der mehrere Kunden betroffen seien, man arbeite bereits daran, diese zu beheben. Der Besuch eines Technikers vor Ort sei nicht erfoderlich.
Seitdem hat sich der Status der Störung nicht verändert.
Bin seit 12.02. als Privatkunde auch davon betroffen (gewesen). Nennen wir es mal „DSL Verbindung besteht es werden aber keine Daten übertragen."
Ich habe das 2 Tage mit angesehen und mich dann an die BNA gewendet. Diese hat recht schnell reagiert und eine Sonderkündigung ermöglicht die mir auch schon bestätigt wurde. Da ich solche Spielchen schon öffter durch hatte bin ich zu Telekom welche tatsächlich binnen 2 Tagen einen Neuanschkuss schalten konnte. Bin nun seit Donnerstag per Telekom auf dem selben Andern Paar wieder online. Ohne Probleme.
Kann das jeden nur empfehlen. Vodafone ist der letzte Haufen im Festnetzsegment. Wenn man wirklich drauf angewiesen ist, ist man dort an der falschen Adresse.
Vodafone Kabel in Berlin funktioniert wunderbar.
Guten Abend,
wir sind langjähriger Vodafone Kunde aus Aachen und haben so einen Ausfall wie aktuell noch nicht erlebt. Seit tagen versuche ich durch Vodafone Art und zu erwartende Dauer zu erfahren… Die Hotline hat keine Ahnung, auf WhatsApp antwortet nur der Chatbot und will das an die Abteilung weiterleiten mehr kommt dann nicht mehr…
Da ich aktuell richtig sauer bin habe ich nun auch noch auf Facebook was dazu geschrieben und kaum 30 Minuten später erhalte ich folgende Antwort:
"Ufff, also erstmal: Bitte entschuldige vielmals für diese Umstände. Ich habe so eben nachgesehen und für 52068 besteht eine Störung mit Kaskadenfehler. Das kannst Du Dir so vorstellen: Wenn ein kleines Zahnrad in einem großen Getriebe kaputt geht, wird dies alle weiteren Zahnräder, die damit verbunden sind, stören und immer weitere und größere Kreise ziehen. Genau das ist hier der Fall. Für eine Übergangslösung kannst Du unsere GigaGarantie -> https://vod.af/Giga_Garantie nutzen 🙂."
Nun meine Gedanken dazu: Kaskadenfehler? Ja hatten wir Anfang Februar auch schon mal da hat es Allerding 30 Stunden gedauert, aktuell sind wir am ende des 6ten Tages.
Giga-Garantie schön und gut aber ich wohne Mobiltechnisch in einem Bunker und muss selbst für jedes Telefonat raus gehen…
Arbeiten die Technik-Teams nur bis 18 Uhr oder was ist da los? Ich weis das kann nur Vodafone bzw. Telkotec beantworten aber die frage sollte man mal stellen.
Mich wundert es allerdings auch das um diese Störung so ein "geheimnis" gemacht wird, allein bei mir in der Straße sind 63 Haushalte betroffen (seltsamer weise alle Hausnummern ab 36, die andern haben normales Signal…)
Ebenfalls gibt es in einem weiteren Stadtteil von Aachen ebenfalls einen Totalausfall der geographisch aber ca 10 Km entfernt ist …
liebe Grüße
Carsten