FRITZ!Box 7590: Neuer Reparaturkontakt bei Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren

FRITZ!Box: Quelle AVMBeim AVM-Router FRITZ!Box 7590 kommt es bei Besitzern zu Ausfällen des 2.4 GHz WLAN-Moduls. Wird nicht reagiert, fallen weitere Teile im Laufe der Zeit aus. Das tritt oft nach der der 5 jährigen Garantiezeit auf, so dass AVM das Gerät nicht mehr tauscht. Um Geräte vor dem Elektroschrott zu retten, hatte ich eine Reparaturmöglichkeit für aus der Garantie herausgefallene FRITZ!Box 7590 Exemplare eruiert. Nun habe ich eine zweite Reparaturquelle eruieren können.


Anzeige

Doof: Ausfälle nach 5 Jahren

Es ist eine recht unschöne Geschichte, Besitzer der FRITZ!Box 7590 stellen fest, dass diese AVM-Router kurz nach Ablauf der fünf Jahre Garantie plötzlich ausfallen. Bemerkbar macht sich dies, weil das 2.4 GHz WLAN-Signal schwach wird oder gänzlich ausfällt. Hintergrund des Fehlers sind Ausfälle von Bauteilen (Spannungswandler), die mehrfach in der FRITZ!Box vorhanden sind und durchbrennen können.

Kaputtes Bauteil FRITZ!Box 7590 2.4 GHz WLAN
Durchgebrannte Spannungsregler

Ich hatte diesen Sachverhalt in diversen Blog-Beiträgen aufgegriffen (siehe Links am Artikelende). In der 5 jährigen Garantiezeit tauscht AVM die FRITZ!Box aus. Danach sieht es bitter aus – einen Tausch des Geräts durch AVM gibt es nicht mehr und AVM bietet  auch keine Reparatur an.

Betroffene könnten prüfen, ob die FRITZ!Box 7590 noch unter die Garantie von AVM fällt. Das Produktionsdatum lässt sich mit diesen Informationen ermitteln.

Nachdem ich durch Leserhinweise auf das Problem der "Frühausfälle" bei der FRITZ!Box 7590 aufmerksam wurde und das Problem hier im Blog aufgegriffen habe, stellte sich heraus, dass es doch eine größere Anzahl an Betroffenen gibt.


Anzeige

Es gibt Reparaturlösungen

Um die defekten Geräte ggf. vor dem Elektroschrott zu retten hatte ich seinerzeit nach Reparaturmöglichkeiten gesucht. Mir ist es dann gelungen, zwei Reparaturkontakte zu finden, die in der Lage sind, die durchgebrannten Bauteile auszutauschen und so defekte FRITZ!Box 7590-Exemplare zu reparieren.

Beide Reparaturkontakte haben Anfragen dann abgewickelt. Inzwischen hat einer dieser Reparaturkontakte, die dies nebenberuflich mit ihren Unternehmen abwickeln, aber diese Reparaturen (wohl mangels Ersatzteile und mangels Zeit) eingestellt.

Reparatur durch Chips

Übrig blieb der Kontakt zu einem Anbieter mit dem Alias Chips, der das notwendige Equipment und die Erfahrung für eine derartige Reparatur hat. Chips teilte mir mit, dass er, solange er Bauteile vorrätig und Lust zur Reparatur hat, vielen Betroffenen – im Sinne der Nachhaltigkeit (nicht direkt alles weg werfen) – helfen werde.

Die Kosten für eine Reparatur liegen im mittleren zweistelligen Bereich (ca. 60 Euro). Hinzu kommt in allen Fällen noch das Porto für den Versand. Allerdings gilt der Vorbehalt, dass nicht sehr viel auf der Platine an Bauteilen verschmort ist. Ein Kurzschluss der Platine veranlasst Chips "das Handtuch zu werfen".

Chips müsste inzwischen, wenn ich die Kommentare richtig deute, eine dreistellige Anzahl an FRITZ!Box 7590-Exemplaren repariert haben. Chips möchte allerdings seine Kontaktdaten nicht offen legen – hat mir aber angeboten, dass er für Betroffene Reparaturen ausführt und ich seine E-Mail-Adresse an Interessierte weitergeben darf. Das plane ich, solange ich es gestemmt bekomme, auch zu tun – sind mehrere Dutzend FRITZ!Boxen, die wir inzwischen vor dem Elektroschrott gerettet haben.

Wer die E-Mail-Adresse von Chips benötigt, um diesen zwecks Reparatur zu kontaktieren, hinterlässt nachfolgend einen kurzen Kommentar, die E-Mail-Adresse im betreffenden Feld "E-Mail" eintragen (die wird dann nicht angezeigt). Ich schicke die Kontaktadresse per E-Mail raus. Bitte Kommentare nicht schachteln und wild irgendwo auf einen vorhandenen Kommentar antworten (das macht mir die Buchhaltung, wer die Adresse erhalten hat, nahezu unmöglich). Beachtet auch, das es schon mal ein bis zwei Tage dauern kann, bis ich die Kommentare auswerte und die Mail-Adresse von Chips verschicke. Und bitte keine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse im Klartext im Kommentar posten. Das muss ich aus DSGVO-Gründen löschen. Danke für euer Verständnis.

Ein zweiter Reparaturkontakt

Die Tage hat sich Alexander Kurillo per E-Mail bei mir gemeldet und seinen Reparaturdienst für die FRITZ!Boxen angeboten. Er betreibt einen Reparaturservice und listet auf der Internetseite www.houseoftechnique.de die verfügbaren Leistungen auf.

www.houseoftechnique.de

Dazu gehören auch Reparaturen von FRITZ!Box-Modellen. Er ist unter der E-Mail-Adresse service[@]houseoftechnique.de sowie unter der Telefonnummer +49 (0) 157 392 119 79 erreichbar.

Ich hatte nachgefragt und Alexander Kurillo gibt an, dass der Preis für eine "WiFi-Reparatur" bei 59 Euro inkl. Rückversand liegt, sofern ein GHz-Frequenzband (meistens 2,4 GHz) nicht richtig arbeitet. Sollte die FRITZ!Box wegen zu großer Schäden irreparabel sein, dann falle nur eine Aufwandspauschale von 29 Euro inkl. Rückversand an.

Die Preise von Chips und House of Technique liegen wohl im gleichen Bereich. Ich selbst habe zu keinem der beiden Anbieter Kontakt oder Geschäftsverbindungen, bin also bezüglich Reparaturen oder -anfragen außen vor (ich leite höchstens die E-Mail von Chips bei entsprechenden Kommentareinträgen weiter). Daher kann ich nichts zur Qualität der Reparaturen sagen. Der Anbieter House of Technique schrieb mir, dass der drei Jahre Garantie auf die Reparatur gebe. Von Leserrückmeldungen weiß ich aber, dass die Leute mit der Arbeit von Chips zufrieden waren.

PS: Alle Posts, die nichts mit einer Kontaktanfrage an Chips zu tun haben, lösche ich. Das gilt auch für Nachfragen nach Schaltplänen oder wo es die Ersatzteile gibt (bei Alibaba). Die Details habe ich nicht. Tragt solche Kommentare gerne unter dem Artikel FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN ein.

Ich habe den neuen Artikel hier einfach aus dem einen Grund aufgesetzt, dass mir im alten Kommentarbereich der Überblick verloren ging, wenn Leute nach der Adresse gefragt haben, das aber in zig anderen Kommentaren unter ging.

Artikel:
FRITZ!Box 7590: Es stirbt das 2.4 GHz WLAN
Nachlese: Ausfall des 2.4 GHz WLAN an der FRITZ!Box 7590 nach ca. 5 Jahren – Reparaturoptionen

FRITZ!Box 7590: Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren; Reparaturkontakt


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Geräte abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu FRITZ!Box 7590: Neuer Reparaturkontakt bei Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren

  1. RD sagt:

    Hallo, hätte Interesse an der Mail-Adresse bezüglich einer Reparatur der 7590. Vielen Dank!

  2. SP sagt:

    Meine Fritzbox 7590 ist vor ein paar Tagen mit diesem Fehler ausgefallen.
    Bitte um Service-Adresse.
    Danke.

  3. wlan sagt:

    Hallo Herr Born, senden Sie mir bitte auch die Email-Adresse von Chips zu. Vielen Dank im Voraus!

  4. Oliver Steffan sagt:

    Hallo Günter,
    wie der Zufall es will, haben wir gestern unsere Fritz!Box 7590 austauschen müssen und zwar aus genau den genannten Gründen: WLAN im 2,4 GHz-Bereich schwächelt oder fällt ganz aus. Die Box läuft seit 2019 und wir hatten damals gleich eine zweite als schnellen Ersatz (schon vorkonfiguriert) gekauft. Diese lag bis gestern im Schrank und ist jetzt im Einsatz und funktioniert ohne Probleme. Ich habe also großes Interesse an einer Reparatur der alten Fritz!Box 7590 durch Chips.
    VG Oliver

  5. Werner Seemann sagt:

    Fritz!Box 7590
    Serien – Nummer M404
    Garantie bis Oktober 2025

  6. Kater sagt:

    Bitte auch um E-Mail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Du findest den Blog gut, hast aber Werbung geblockt? Du kannst diesen Blog auch durch eine Spende unterstützen.