Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Awards
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu erparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Günter Born bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)
- Günter Born bei Microsoft Office versucht aprimocdn.net zu kontaktieren/blockieren
- Tech Detective bei Microsoft Office versucht aprimocdn.net zu kontaktieren/blockieren
- Alfred bei Windows 11 24H2: Okt./Nov. 2024-Patches verhindern Update-Installation
- fromtheus bei Autsch: Kontakte werden in Microsoft 365 gelöscht
- arch|IT|ekt bei AnyDesk-Schwachstelle CVE-2024-12754: 13.000 Instanzen betroffen
- Stefan Matz bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)
- Bolko bei Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
- fromtheus bei Autsch: Kontakte werden in Microsoft 365 gelöscht
- Stefan Matz bei Patchday: Windows 10/11 Updates (11. Februar 2025)
- R.S. bei Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
- Anonym bei Patchday: Windows Server-Updates (11. Februar 2025)
- Alex bei Großstörung bei Netcologne (12. Februar 2025)
- WSUS-Admin bei Großstörung bei Netcologne (12. Februar 2025)
- Markus bei FRITZ!Box 7590: Ausfall des 2.4 GHz WLAN nach 5 Jahren; Reparaturkontakt
Schlagwort-Archive: Recht
Urheberrechtsreform: Nun doch Upload-Filter?
Zur Umsetzung des umstrittenen Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie gibt es jetzt wohl einen neuen Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums (BMJV) wie dieser SPON-Artikel berichtet. Julia Reda, Ex-EU-Abgeordnete, setzt sich im heise-Artikel Edit Policy: Verschärfungen bei der Urheberrechtsreform in Deutschland mit diesem Entwurf … Weiterlesen
Anzeige
Aus der Gruft: Die Microsoft-Kontoaktivitätsrichtlinie
Aus aktuellem Anlass hole ich mal wieder einen Zombie aus der Gruft. Es geht um das willkürliche Sperren von Microsoft-Konten durch den Hersteller und Microsofts eigene Richtlinien im Hinblick auf Kontensperren bei inaktiven Konten. Es ist ganz interessant mal einen … Weiterlesen
Microsoft ‘mahnt’ Berliner Datenschutzbeauftragte ab
[English]Microsoft Deutschland hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 'abgemahnt' (ein Vorgang, der so manchen Beobachter etwas ratlos zurücklässt). Es geht nämlich um Leitfäden für Videokonferenzen, wo Hinweise zu Prüfkriterien für eine datenschutzrechtlich sichere Nutzung in Firmen und Behörden … Weiterlesen
Anzeige
Microsofts Neue CSP-Verträge: Deadline 31.1.2020!
Kurz eine Meldung für Microsoft Partner im Cloud Solution Provider-Programm (CPS). Bis zum 31. Januar 2020 müssen die neuen Verträge für CSP-Partner gegenüber Microsoft akzeptiert werden, sonst endet die Geschäftsbeziehung. Und für Kunden müssten ab 1. November 2019 die neuen … Weiterlesen
Gerichtsurteil: Aus für WhatsApp, Facebook und Instagram?
Das ist ein Urteil, bereits Anfang Dezember 2019 ergangen, bei dem es – zumindest juristisch – 'im Karton gerappelt hat'. Ein deutsches Gericht verbietet Facebook weiter seine Apps für WhatsApp, Facebook und Instagram bereitzustellen. Der Grund: Die Apps sollen gegen … Weiterlesen
Anzeige
Billig-Lizenzen: Neues zu lizengo, Edeka und Microsoft – Teil 10
Heute möchte ich ein kurzes Update zum Thema 'Billig-Lizenzen', die von lizengo, auch über Edeka, vertrieben wurden, geben. Es gab ja Berichte, das Microsoft rechtliche Schritte gegen lizengo wegen dieser Geschichte einleiten will.
Anzeige
Microsoft klagt gegen lizengo wegen 'Billig-Lizenzen' – Teil 9
Microsoft reagiert auf die von Edeka vertriebenen lizengo-Gutscheinkarten für Office und Windows, mit denen man beim Anbieter lizengo Lizenzschlüssel bekommt. Konkret hat Microsoft jetzt nach Presseberichten rechtliche Schritte gegen den Kölner Anbieter lizengo eingeleitet (oder bereitet die vor).
BGH-Urteil zu Microsoft Office: Unzulässige Office-Downloads
Microsoft hat bereits im März 2019 vor dem BGH ein Urteil in Sachen unzulässiger Download von Office-Paketen gegen einen Händler erstritten. Diesem ist unter Bezug auf das Urheberrecht untersagt, die für den Verkauf von Office-Paketen benötigten Downloads anzubieten.
Anzeige
![](https://www.borncity.com/blog/wp-content/uploads/2017/11/White.jpg)
![](https://www.borncity.com/blog/wp-content/uploads/2017/10/Amazon03b.jpg)
Warum ISL Online: Kritische Faktoren bei der Wahl einer Remote Desktop-Lösung
[Sponsored Post]In der sich schnell entwickelnden IT-Welt ist die Auswahl der richtigen Remote-Desktop-Software entscheidend für Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit legen. Ein seit 2001 am Markt befindlicher Anbieter für einen sicheren Fernzugriff ist ISL Online, der nachfolgend einige Überlegungen zur Auswahl solcher Software präsentiert. Weiterlesen ... [English]
VMware vSphere Lizenzen (altes Lizenzmodell) jetzt gebraucht verfügbar
[Sponsored Post]Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom werden aus Kauflizenzen ja Abos, deren Preise stark steigen. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. Die Firma Software ReUse bietet – solange der Vorrat reicht – unlimitiert nutzbare Kauflizenzen für vSphere Enterprise Plus Version 8 sowie vCenter Server Standard 8 an. Weiterlesen ...
Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!
[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt.. Weiterlesen ...
Fallen beim Online-Softwarekauf: Die Lizenzfrage – Teil 4
In Teil 1 bis Teil 3 dieser Artikelreihe ging es um die Frage des (Gebraucht-) Softwarekaufs bei Online-Anbietern. Dabei wurden die juristischen Feinheiten beim Kauf von Gebrauchtsoftware sowie das Thema Lizenzübertragung gestreift. Im letzten Teil habe ich die Ergebnisse einiger … Weiterlesen
Fallen beim Online-Softwarekauf: Lizenzhürden – Teil 3
In Teil 1 und Teil 2 dieser Artikelreihe hatte ich mich mit der Frage des Softwarekaufs bei Online-Anbietern befasst. Speziell in Teil 2 bin ich darauf eingegangen, wo die juristischen Feinheiten beim Kauf von Gebrauchtsoftware liegen. Nachfolgend gehe ich auf … Weiterlesen