Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Awards
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- RumbleStilzchen bei Diskussion
- Bernd Bachmann bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
- Günter Born bei Phishing-Alarm: Microsoft Word erzeugt PDF-Phishing-Link
- Bernd Bachmann bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
- R.S. bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
- Robert bei Microsoft 365: Nutzer erhält fremde Terminbenachrichtigungen in Windows
- Gänseblümchen bei Firefox 136.0.4, Firefox ESR 128.8.1, Firefox ESR 115.21.1 Sicherheitsfixes – Firefox 137, 128.9 ESR und 115.22 ESR kommt
- Jens bei Zertifikatsproblem: Anmeldung bei Microsoft 365 nicht möglich? Probleme bei Hornet Security und Sophos MDR-Alarm wegen Chip-Installer
- Gänseblümchen bei Zertifikatsproblem: Anmeldung bei Microsoft 365 nicht möglich? Probleme bei Hornet Security und Sophos MDR-Alarm wegen Chip-Installer
- Daniela S. bei Windows 11 24H2: Outlook-Benachrichtigungsfenster öffnet Mails im Hintergrund – Microsoft untersucht
- itchy bei Windows-Bitlocker-Abfrage-Bug durch August 2024-Updates korrigiert
- Tomas Jakobs bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
- Daniel A. bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
- Philipp bei Phishing-Alarm: Microsoft Word erzeugt PDF-Phishing-Link
- Luzifer bei World Backup Day – Datensicherungen nicht vergessen
Archiv der Kategorie: Linux
Dirty Pipe-Linux-Schwachstelle ermöglicht Root-Zugriff
[English]In so gut wie allen Linux-Distributionen gibt es die als Dirty Pipe bezeichnete Linux-Schwachstelle CVE-2022-0847. Diese ermöglicht unprivilegierten Nutzern – ab dem Linux Kernel 5.8 und höher – root-Rechte zu erlangen. Gefährdet sind Linux-Distributionen, IoT-Geräte (und möglicherweise auch Android-Systeme, falls … Weiterlesen
Anzeige
Schwachstelle CVE-2022-44142 in Samba
Alle Versionen von Samba vor 4.13.17 sind anfällig für eine Heap-Read-Write-Schwachstelle CVE-2022-44142, die Remote-Angreifern erlaubt, beliebigen Code als root auf betroffenen Samba Installationen, die das VFS-Modul vfs_fruit verwenden, auszuführen. Die Schwachstelle wurde von Orange Tsai von DEVCORE gemeldet. Informationen zu … Weiterlesen
Linux: Microsoft Empfehlung zum Enforcement Mode gegen Active Directory-Übernahme kann Probleme machen
[English]Microsoft empfiehlt als Schutz gegen eine Domänenübernahme durch die Schwachstellen CVE-2021-42287 und CVE-2021-42278 nicht nur die Installation der November 2021-Sicherheitsupdates auf Windows Servern, die als DC arbeiten. Es wird auch empfohlen, den sogenannten Enforcement Mode zum Schutz gegen die Übernahme … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Windows Server
Verschlagwortet mit Linux, Sicherheit, Windows Server
19 Kommentare
Anzeige
Ubuntu 21.04: Supportende am 20. Januar 2022
Kleiner Hinweis für Leute, die noch mit Ubuntu 21.04 unterwegs sein. Dieses wurde am 22. April 2021 freigegeben, wie man hier nachlesen kann. Laut dieser Seite läuft der Support im Januar 2022 ab – 9too4linux.com hat es in diesem Artikel … Weiterlesen
14 Schwachstellen in BusyBox
[English]Sicherheitsforscher von JFrog und Claroty Team82 haben 14 Schwachstellen in dem beliebten Tool BusyBox gefunden. Alle Schwachstellen wurden dem Entwicklerder BusyBox vertraulich mitgeteilt und in der am 19. August veröffentlichen Version 1.34.0 behoben,. Die Schwachstellen hätten zumindest für einem Denial … Weiterlesen
Anzeige
Sicherheitslücke im Linux-Kernel
[English]Im Kernel aller gängigen Linux-Distributionen gibt es eine Sicherheitslücke, die Forscher von SentinelLabs vor einigen Tagen öffentlich gemacht haben. Ein TIPC-Modul in allen gängigen Linux-Distributionen lässt sich durch Heap-Overflow-Angriffe ausnutzen, die zu einer Systemübernahme führen können. Angreifer können dadurch das … Weiterlesen
Anzeige
Malware zielt auf das Windows Subsystem for Linux (WSL)
[English]Sicherheitsforscher von Black Lotus Labs von Lumen sind auf mehrere Malware-Beispiele gestoßen, die das Windows Subsystem für Linux infizieren und dann in die native Windows-Umgebung wechseln können. Experten hatten dieses Szenario bereits 2017 skizziert. So schafft die Microsoft WSL-Implementierung eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Windows, Windows 10
Verschlagwortet mit Linux, Malware, Sicherheit, Windows
4 Kommentare
Microsoft Azure-Schwachstelle OMIGOD in Linux VMs patchen
[English]Wer unter Microsoft Azure für Linux-VMs verantwortlich ist, muss dringend reagieren. Dort wurden stillschweigen einen Verwaltungsagenten installiert, der RCE- und LPE-Schwachstellen aufweisen. Die OMIGOD genannte Sicherheitslücke muss manuell gepatcht werden, da kein Azure-update-Mechanismus existiert.
Veröffentlicht unter Cloud, Linux, Sicherheit, Update, Virtualisierung
Verschlagwortet mit Azure, Linux, Patchday 9.2021, Sicherheit, Update
6 Kommentare
Anzeige


Warum ISL Online: Kritische Faktoren bei der Wahl einer Remote Desktop-Lösung
[Sponsored Post]In der sich schnell entwickelnden IT-Welt ist die Auswahl der richtigen Remote-Desktop-Software entscheidend für Unternehmen, die Wert auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit legen. Ein seit 2001 am Markt befindlicher Anbieter für einen sicheren Fernzugriff ist ISL Online, der nachfolgend einige Überlegungen zur Auswahl solcher Software präsentiert. Weiterlesen ... [English]
VMware vSphere Lizenzen (altes Lizenzmodell) jetzt gebraucht verfügbar
[Sponsored Post]Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom werden aus Kauflizenzen ja Abos, deren Preise stark steigen. Für Kunden, denen Kauflizenzen fehlen oder ablaufen, bietet sich eine Erweiterung bzw. Verlängerung über den Kauf von Gebrauchtlizenzen an. Die Firma Software ReUse bietet – solange der Vorrat reicht – unlimitiert nutzbare Kauflizenzen für vSphere Enterprise Plus Version 8 sowie vCenter Server Standard 8 an. Weiterlesen ...
Starke Passwörter nach BSI IT-Grundschutz in Active Directory? So geht's!
[Sponsored Post]Wie kann ich sicherstellen, dass starke Passwörter im Active Directory verwendet werden? Das BSI hat mit seinem "IT-Grundschutz" quasi ein Kochrezept für IT-Administratoren geliefert, um Ressourcen einer Institution zu schützen. Specops Software hat sich des Themas angenommen und nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt.. Weiterlesen ...
Schwachstelle CVE-2021-3773 in OpenVPN-Clients (Linux, FreeBSD)
[English]In den OpenVPN-Clients von Linux und FreeBSD gibt es eine Schwachstelle CVE-2021-3773, die eine Privilegien-Erweiterung ermöglicht. Das Problem tritt bei der OpenVPN-Nutzung von Netfilter für NAT unter Linux und FreeBSD 13, OpenVPN und natd auf. Ein detaillierter technischer Bericht kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit
Verschlagwortet mit OpenVPN, Sicherheit
Schreib einen Kommentar
30 Jahre Linux
„Ich arbeite an einem (freien) Betriebssystem (nur ein Hobby, wird nicht groß und professionell …)", das war der Inhalt eines Postsvom 25. August 1991 des damals noch finnischen Studenten Linus Torvalds in der Newsgroup comp.os.minix. Der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte … Weiterlesen