Suchen
Blogs auf Borncity
Spenden
Den Blog durch Spenden unterstützen.
Links
Seiten
Awards
Blogroll
Websites
Soziale Netzwerke-Seiten
Foren
Um mir den Moderationsaufwand zu ersparen, empfehle ich eines der unter Websites verlinkten Angebote. Im Microsoft Answers-Forum bin ich gelegentlich noch als Moderator zu Windows-Themen unterwegs.
Neueste Kommentare
- Henry Barson bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- Jogi bei FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben?
- Martin B bei Windows Server 2019-2025: März 2025-Update löst bei Veeam BSOD aus
- Peter bei VMware Workstation: Auto-Updates kaputt, werfen Zertifikatsfehler
- Daniel bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- Andreas K bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- Schnicke bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- Werner bei Deutsche Industrie warnt vor Ende des EU-US-Datentransfer-Abkommens
- Andy bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- GüntherW bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- squat0001 bei Landesdatenschutzbeauftragte: Finger weg von WhatsApp bei der Polizei
- Andre bei Zieht WSUS keine Updates für Windows Server 2016 mehr?
- Anonym bei FRITZ!OS 8.03 verfügbar – sind die Probleme behoben?
- Tom bei mailbox.org-Statement zum Problem der Host Europe-Migration auf Microsoft 365
- Tom bei mailbox.org-Statement zum Problem der Host Europe-Migration auf Microsoft 365
Schlagwort-Archive: Samba 4
Samba 4.11 deaktiviert SMBv1 und unterstützt SMBv2
Gute Nachrichten für Leute, die einen Samba-Server unter Linux einsetzen, um Windows einen Zugriff auf freigegebene Dateien zu ermöglichen. Dass Samba-Team arbeitet am Support für SMBv2. Da es in den Kommentaren bemängelt wurde: SMBv2-Unterstützung gibt es schon eine Zeit lang … Weiterlesen
Anzeige
Samba: Passwort-Sicherheitslücke; patchen ist angesagt!
Im Samba-Paket gibt es in der Version 4.0 eine fiese Sicherheitslücke. Wird Samba 4 als Active Directory Domain-Controller betrieben, kann jeder Nutzer (nicht nur der Administrator) die Kennwörter nach einer Anmeldung ändern.
Veröffentlicht unter Linux, Sicherheit, Update
Verschlagwortet mit Samba 4, Sicherheit, Update
Schreib einen Kommentar