Pompeji: Untergang am 24. August 79 nach Christus? Falsch!

Archäologie kann recht spannend sein. Es sieht so aus, als ob zahlreiche Geschichtsbücher, die sich mit dem Untergang des antiken Pompeji beschäftigen, neu geschrieben werden müssen. Denn diese behaupten, dass Pompeji am 24. August 79 nach Christus durch einen Ausbruch des Vesuv untergangen ist. Das kann aber so nicht stimmen, da ein Arbeiter wohl noch im Oktober 79 in der Stadt tätig war.


Anzeige

Pompeji und der Untergang am 24. August

Pompeji war eine antike römische Stadt in Kampanien, am Golf von Neapel gelegen. Laut offizieller Datierung ging die Stadt am 24. August 79 nach Christus durch einen Ausbruch des Vesuv unter. Die Stadt wurde durch Vulkanasche aber weitgehend konserviert, so dass vieles erhalten blieb. Noch heute werden Überreste der Stadt ausgegraben.

Der genaue Tag des Untergangs in Form des 24. August 79 nach Christus beruht auf der ältesten Abschrift des Briefes, den Plinius der Jüngeren an Tacitus geschickt hatte. Dieses Datum wurden in den meisten wissenschaftlichen Darstellungen übernommen.

Zweifel an diesem Datum

Im oben verlinkten Wikipedia-Artikel über Pompeji wird aber darauf verwiesen, dass es verschiedenen Kopien des Briefes gäbe. Daraus resultieren sehr unterschiedliche Daten zum Untergang der Stadt, die bis zum 24. November 79 n.Chr. reichen.

Auch in der Vulkanasche gefundene konservierte Früchte weckten bereits Zweifel an der August-Untergangs-Theorie. Denn in den gefundenen Lebensmittelresten befanden sich erst im Herbst reifende Kastanien, Granatäpfel, Oliven und Pfirsichkerne. Forscher vermuten, dass den Abschreibern der antiken Briefe im Mittelalter schlicht Fehler bei der Übernahme des Datums passierten. So gibt es Stimmen, die behaupten, dass der Ausbruch am 23. November des Jahres 79 n. Ch. stattfand.

Aktueller Fund stützt die Theorie des späteren Untergangs

Nun hat man bei Ausgrabungen ein Indiz gefunden, dass der Untergang am 24. August 79 nach Christus nicht stimmen kann. Archäologen stießen kürzlich bei der Freilegung eines Hauses (siehe diese italienische Seite (gelöscht)) auf eine Inschrift auf einer Mauer (siehe folgende Fotos).

Dort hatte ein Arbeiter mit Holzkohle einen Text an die Wand gekritzelt. Laut dieser Quelle gibt die Inschrift folgenden lateinischen Text wieder:  


Werbung


(Screenshot-Inschrift und Text, Quelle: pompeiisites.org)

Die Übersetzung in Deutsch lautet 'Am 17. Oktober gönnt er sich übermäßig viel Essen.'. Also eine Holzkohleinschrift – als greifbare Spur des Alltags – die die Theorie, dass das Datum des Ausbruchs Oktober und nicht August war, unterstützt. Die Schrift des Arbeiters ist auf den sechzehnten Tag vor den Kalendern von November datiert, was dem 17. Oktober entspricht. Die Inschrift findet sich in einem Raum eines zu sanierenden Hauses. Der Rest der Räume dieses Hauses war bereits fertiggestellt. Daher müssen die Arbeiten daher zum Zeitpunkt des Ausbruchs des Vesuvs noch im Gange gewesen sein. Da das Geschreibsel mit schnell vergänglicher Holzkohle erfolgte, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie auf den Oktober 79 n. Chr., genauer gesagt auf eine Woche vor der großen Katastrophe, die nach dieser Hypothese am 24. Oktober stattfand, datiert werden kann.

Also muss Pompeji nach dem 17. Oktober 79 n. Chr. untergegangen sein – der 23. oder 24. Oktober 79 könnte daher hinkommen. Archäologie kann schon spannend sein.

Ähnliche Artikel:
Das Skelett von Pompeji
5.000 Jahre alter Monumentalfriedhof in Kenia entdeckt
Mönchengladbach: Antiker Münzfund auf Acker
Wie jagten eigentlich die Neandertaler?
Auch die Alt-Bayern praktizierten Multi-Kulti
34.000 Jahre alte Elfenbein-Venus aus Sachsen-Anhalt
Steinzeitgräber mit 'Grabsteinen' entdeckt
Jam-Session: Eisenzeitliche irische Musikinstrumente in Indien gefunden
Unsere Altsteinzeitler konnten schon Wurzelbehandlung
Unsere Vorfahren kochten vor 10.000 Jahren schon Gemüse


Cookies blockieren entzieht uns die Finanzierung: Cookie-Einstellungen

Anzeige


Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert