Astronomen haben das bisher fernste Objekt 2018 VG18 (Farout) unseres Sonnensystems gefunden. Es könnte sich um einen Eisplaneten handeln, der als 'rosafarbenes Objekt' in weiter Ferne seine Bahn zieht. Aber es ist nicht der lange gesuchte Planet X bzw. Planet 9.
Anzeige
Nachdem Pluto den Status eines Planeten verloren hat und zum Kleinplaneten umgestuft wurde, sind zur Zeit acht Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) bekannt. Aber es wird weit draußen in unserem Sonnensystem ein bisher unentdeckter Planet 9 vermutet. Entdeckt wurde dieser Planet noch nicht, es sind nur weitere Kleinplaneten jenseits der Neptun-Bahn – im Kuipergürtel bekann.
Vermutungen zu Planet Nummer 9
Ich hatte im Artikel "Der Kobold": Zwergplanet liefert Hinweise auf Planet Nr. 9 einiges zum Thema geschrieben. Bisher ist dieses, wohl sehr leuchtschwache Objekt, welcher die Größe von Planet 9 (mehrfache Größe der Erde) noch nicht aufgespürt worden.
In 2018 hatten US-Astronomen für sieben Tage mit dem Subaru-Telescope am Mauna-Kea-Observatorium nach diesem neunten Planeten gesucht. einem von ihnen postulierten unentdeckten großen Planeten – dem sogenannten Planet Nine – im äußeren Sonnensystem gesucht.
In case you missed it last night, a discussion of what happens next in our Planet Nine search. https://t.co/quBOM51IIX
— Mike Brown (@plutokiller) 10. Dezember 2018
Auf dem Twitter-Konto plutokiller veröffentlicht ein Wissenschaftler des Projekts immer mal wieder Statusmeldungen (wie den obigen Tweet). Es ist wohl sehr schwierig, den potentiellen Planeten Nummer 9 im Meer der Sterne aufzuspüren. Auf dieser Webseite erschien vor einigen Tagen der Hinweis, dass Nummer 9 möglicherweise entdeckt worden sein könnte (basierend auf den Angaben der Astronomen, dass, wenn der Planet existiert, dieser zu 95% in den aufgezeichneten Daten zu finden sein sollte).
Kleinplanet 2018 VG18 entdeckt
Vor einigen Tagen kam dann die Meldung, dass der Kleinplanet 2018 VG18 als neuestes 'transneptunisches' Objekt (außerhalb der Bahn des Planeten Neptun) nachgewiesen wurde. Es handelt sich allerdings nicht um den Planeten Nummer 9, da 2018 VG18 zu klein dafür ist. Die Wikipedia gibt die Entfernung von der Sonne im Zeitpunkt der Entdeckung mit etwa 120 bis 130 AE an.
Weiter entfernt als Eris
Es ist damit das entfernteste, bisher entdeckte Objekt unseres Sonnensystems. Das am zweitfernsten nachgewiesene Objekt unseres Sonnensystems ist Eris. (136199) Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte Zwergplanet des Sonnensystems. Eris zählt zu den Plutoiden, einer Unterklasse von Zwergplaneten, die jenseits der Neptunbahn die Sonne umrunden.
Eris bewegt sich auf einer stark exzentrischen und gegenüber der Ekliptik geneigten Bahn um die Sonne, von der sie 2017 etwa 96,2 AE (14,4 Milliarden Kilometer) entfernt war. Man rechnet Eris wegen ihrer großen Exzentrizität zu den sogenannten „gestreuten" Kuipergürtel-Objekten. Folgender Tweet zeigt eine Animation des inneren Sonnensystems, der Bahn der Raumsonde Voyager 2 und des Kleinplaneten Eris und verdeutlicht die Entfernungen.
Here's a first pass spin view animation of Voyager 2 and Eris and the inner solar system. The gray lines show distance below the ecliptic, with 2 year markers. pic.twitter.com/Ic1MBRBuN7
— Tom Ruen (@Tom_Ruen) 11. Dezember 2018
Anzeige
Ein besseres Foto, welches die Entfernungen verdeutlicht, findet sich in diesem Tweet.
Umlaufbahn nur grob bekannt
Die Umlaufbahn des Objekts 2018 VG18 ist momentan nur grob bestimmbar und die Umlaufdauer um die Sonne wird auf über 900 Jahre mit großer Unsicherheit geschätzt (Stand: Dezember 2018). Es wird Jahre dauern, bis genauere Bahndaten bekannt sind.
Bekanntgabe der Entdeckung von Farout
Die Entdecker gaben dem Objekt den Spitznamen „Farout" („weit draußen"). Hier die Twitter-Nachricht von der Entdeckung.
This is 2018 VG18, nicknamed "Farout," because it's the most-distant object ever observed in our Solar System. It was discovered by @CarnegiePlanets' Scott Sheppard, @UHIfA's Dave Tholen & @NAU's Chad Trujillo and announced by the @MinorPlanetCtr today. https://t.co/03QWH22VMv pic.twitter.com/ravOzDw3rw
— Carnegie Science (@carnegiescience) 17. Dezember 2018
Aufgrund von Helligkeitsmessungen wird ein Durchmesser des Objekts in der Größenordnung von 500 Kilometern vermutet. Das Objekt weist einen rosa Farbton auf der Oberfläche auf, was mit eisreichen Objekten assoziiert wird.
Das obige Bild ist eine Illustration, die das Objekt und seine Entfernung von der Sonne darstellt. Die nachfolgende Twitter-Meldung zeigt eine weitere künstlerische Darstellung des Objekts, wie man es sich vorstellt – wobei die Oberfläche deutlich anders aussehen könnte.
Weit jenseits der Umlaufbahn des äußersten Planeten Neptun stiessen Forscher auf das am weitesten entfernte Objekt des Sonnensystems. 2018 VG18 ist rund 500 Kilometer gross und benötigt 930 Jahre für einen Sonnenumlauf.#Space #Planets #SolarSystem https://t.co/MnsBYGCHKW
— Guido Schwarz (@Schwarz_Guido) 19. Dezember 2018
Die Pressemeldung (Englisch) der Carnegie Science-Division vom 17. Dezember 2018 findet sich hier. Ein Artikel der NASA ist hier abrufbar. Deutschsprachige Artikel finden sich auf scienexx, bei heise.de oder hier. Nachfolgendes Video enthält eine Zusammenfassung der Meldungen zur Entdeckung von Farout.
(Quelle: YouTube)
Weit entfernte Objekte im Kuipergürtel
Es gibt viele andere bereits entdeckte Objekte in den äußeren Regionen des Sonnensystems, wie das oben erwähnte Eris. Diese haben Bahndaten mit einem Aphel von weit über 100 AE. Das bekannteste dieser Objekte ist der Kleinplanet Sedna mit einem Aphel bei etwa 900 AE. Sedna befindet sich allerdings derzeit bei etwa 85 AE nahe dem Perihel. Dies gilt auch für alle anderen bisher entdeckten Objekte mit derart exzentrischen Bahndaten, womit diese derzeit deutlich näher an der Sonne sind als 2018 VG18.
Ähnliche Artikel:
"Der Kobold": Zwergplanet liefert Hinweise auf Planet Nr. 9
40 Eridani A – Heimatplanet der Vulkanier entdeckt
Eisplanet umkreist Barnards Pfeilstern
Exoplanet verliert 300 kg Helium pro Sekunde
'Verdampfender' Exo-Planet GJ3470b
Exoplanet 'Beta Pictoris b' – erste 'Filmaufnahmen'
Anzeige