Ein Foto reicht, um mit künstlicher Intelligenz (KI) gegebenenfalls ein ganzes Video zu erstellen. Ich habe ein Beispiel eines von Van Gogh gemalten Bilds, dass per KI für ein animiertes Video verwendet wurde, mitgebracht und lasse "die Puppen tanzen".
Anzeige
Künstliche Intelligenz ist ja der letzte heiße Scheiß, der von US-Firmen auf die Menschheit losgelassen wird. Große Computer mit KI-Modellen leisten erstaunliches – z.B. die Diagnose von Krankheiten aus Röntgenbildern oder Sprachübersetzung in Echtzeit.
Künstliche Intelligenz hat aber auch Schattenseiten. Da ist beispielsweise der immense Energieverbrauch, den ich drüben im TI-Blog kürzlich im Beitrag Warnung: KI-Energiebedarf bald so hoch wie für die Niederlande beschrieben habe.
Oder es gibt das Risiko, dass die KI eine fehlerhafte Antwort auf Fragen liefert. Mir hatte eine KI schon meinen Tod angedichtet – nur, weil ein anderer Günter Born verstorben war. Hab's mit Humor und Mark Twain genommen, der meinte "Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben".
Ein noch größeres Risiko sind Falschnachrichten, die als Text, Sprachnachricht oder Bild bzw. Video von einer KI erzeugt werden. Einige wenige Worte reichen, um per KI eine Sprachnachricht nachzubauen. Und ein Foto kann dafür her halten, ein Video zu erzeugen. Ich hatte im IT-Blog im Beitrag VLOGGER: Ein Foto reicht für ein KI-generiertes Video darüber berichtet.
Obiger Tweet zeigt, was bereits möglich ist. Ausgangspunkt für das Video ist ein von Vincent van Gogh gemaltes Bild. Eine KI erzeugt daraus ein Video, bei dem die Gäste auf dem Parkett tanzen und man die Tische räumlich sehen kann – einfach beeindruckend (einfach auf das Bild klicken, um das Video auf X anzusehen).
Das Video steht aber auch als ein Beispiel für eine Warnung, denn per KI könnte auch Videomaterial gefälscht werden, um falsche Botschaften zu verbreiten. Man kann also nicht mehr glauben, was man im Video sieht.
Anzeige
Dem Missbrauch solcher Technologie wird ja zur Zeit Tür und Tor geöffnet.
Viele Leute die sich nur über die angeblich "sozialen" Netzwerke informieren werden mit solchem Unsinn überflutet und glauben dann das richtige gesehen/gelesen zu haben.
Auch die Verblödung der Gesellschaft schreitet dadurch noch stärker voran und wird zum willenlosen Subjekt dem man jeden Schei….. verkaufen oder sonstwie andrehen kann.
Videos/Bilder durfte man schon lange vor KI nicht trauen! Selbst als man noch anolog Fotos schoss wurde bereits "gefaked".
@IngoW als wenn das nur in sozialen Netzen passieren würde! Die Presse lügt doch täglich insbesondere BILD und Co. Und was war den mit dem Stern und den Hitlertagebüchern?(das war 1983) oder die Relotius Affäire. Fake News sind keine Erfindung des Internetzeitalters!
Seit jeher galt: Hirn einschalten! Ist halt nicht mehr in Mode, bzw erst gar nicht vorhanden.
Alles wo ich nicht selbst dabei war, erkunden oder erforschen kann, traue ich nur insoweit wie ich das Medium auf dem es daher kommt werfen kann!
Damit bin ich bisher ganz gut gefahren!
Perfekte Gelegenheit, einmal wieder die "Nachricht von Ella" zu teilen, die ein praktisches Beispiel für die Missbrauchsmöglichkeiten (nicht nur durch KI) ist.
youchu. be/watch?v=bu-fR8nrwjs
Man muss allerdings gestehen, dass obiges VanGogh-Beispiel mal eine wirklich schöne Anwendung von KI ist. Aber es ist halt wie mit dem Brotmesser, das kann man Einem auch zwischen die Rippen reinstoßen.
Naja, so "schön" wie colorierte Dick und Doof Filme oder sprach-vertonte Charlie Chaplin Filme.
Aber unsere Gesetzgeber sind schon dabei, und machen ein Gesetz,das mehrjährige Strafen für den Erzeuger und in Verkehrbringer von Deep Fakes vorsieht.
Dann müssen sich unsere Mainstream Medien schon mal in Acht nehmen
Ich finde dies ist ein wirklich gelungenes Beispiel zu zeigen in welche Richtung KI funktionieren kann. Natürlich steht hier nicht dabei – wie lange daran gearbeitet wurde, bis das Video so flüssig und fehlerfrei dargestellt wird. Es steht auch nirgends wie viele Abfall Videos dabei entstanden sind.
Ich finde es richtig schade, dass bei so etwas nur die Gefahren der KI diskutiert werden, und nie die Chancen. Natürlich vereinfacht KI die Entstehung von FAKE News von Betrug und Irritation. Aber in Wahrheit ist dieser Zug doch sowieso schon längst abgefahren.
Bereits 1997 war der Film "Wag the Dog" ein großer Erfolg und das nicht weil es SF war. Die Entwicklungen in der 3D Technologie wie zB mit 3D Studio / Blender /usw, haben es schon längst schwierig gemacht, zu unterscheiden ob etwas echt ist oder nicht. Seit Jurassic Park/Terminator wissen wir, dass wir uns Schritt um Schritt einer kompletten Täuschung nähern.
Ein Foto, das von Photoshop (oder ähnlichen Werkzeugen) bearbeitet wurde, ist nicht immer wie bei Kate, als Fälschung zu erkennen.
KI macht hier nichts einfacher, es ist nur so, dass viele aktuell sehr viel Energie darin investieren. Energie "aus der Steckdose" – aber auch Energie an Intellekt und Kopfleistung.
Was macht aber KI nun in dieser graphischen Hinsicht. Es demokratisiert wie es einst Drucker und Applikationen getan haben. Was bis dato nur große Unternehmen bewerkstelligen konnten, konnte jemand dann mit einem PC und Drucker. Jetzt mit der KI mit einem PC und einer GPU (oder wer will auch in der Cloud).
Sollte man daher solche KI verbieten? Ich denke nicht, denn eigentlich sind es die Social Medien, über die Fake News verbreitet werden. Ob diese Täuschungen dann von einer KI, einem 3D Programm oder einem Photoshop – oder einem Gemisch aus alldem kommen ist irrelevant. Viel mehr muss man wohl lernen damit umzugehen. in der Schule aber auch im höheren Alter. So wie man lernen musste mit dem Internet umzugehen. Soll man Soziale Medien verbieten? Ich denke nicht, auch diese sind eine gewisse Demokratisierung, mit der wir auch alle noch umgehen lernen müssen.
Ich hätte es beim besten Willen nicht verstanden wenn die Regierungen bei den ersten Pixar Filmen – Zensuren für diesen Bereich gemacht hätten, aus der Angst heraus wir könnten getäuscht werden, wenn wir diesen Weg weitergehen.
Was ich jedoch wichtig erachte ist KI in Richtung Superintelligenz zu überwachen und schon gar nicht mit allem füttern, das im Internet so vorhanden ist. Da müsste man schon lehren wie man einem Kind lehrt – jedenfalls mit viel Geduld. Zum anderen sollte man Unternehmen und Managements nicht an der Nase führen und ihnen vormachen, die KI ersetzt ihre Arbeitskräfte. Die Erwartungen sind zu groß. Arbeit die vielleicht von einer KI übernommen wird, benötigt wesentlich mehr Qualitätsmanagement von Menschen, als von Menschen produzierte Arbeit. d.h. es verschieben sich die Tätigkeiten nur. Im Endeffekt wird KI nur ein Tool sein, das wie andere Algorithmen auch von Menschen verwendet wird.
Wie viele Mitarbeiter hat die Einführung von Tabellenkalkulation wie z.B. Excel eingespart. Kurzfristig vielleicht schon, aber langfristig, mühen sich noch viel mehr mit den selben Themen ab.
Kameras mit Echtheitsnachweis (Chip / Schlüssel wie es auch immer funktioniert), finde ich übrigens eine super Idee für die Medien und das Gericht – vielleicht auch im Alltag.
Übrigens finde ich es auch super, dass man hier Nachrichten posten kann, auch das demokratisiert – auch wenn man vielleicht damit Fake News verbreiten könnte.
Problematisch wird es, wenn KI über Anerkennung oder Ablehnung von Asylverfahren entscheidet.
https://www.heise.de/news/Olaf-Scholz-will-KI-Einsatz-bei-Asylverfahren-9794238.html
Was kommt als nächstes? KI entscheidet, wer im Krankenhaus operiert wird, und wie, und wer nicht mehr?
In Österreich wollte das AMS (Arbeits Markt Service) schon vor einigen Jahren eine "KI" (wohl eher eine bessere Statistik) einsetzen, die bestimmt, welche Arbeitslosen: gefördert werden sollen (Schulung bekommen) und: bei welchen es salopp gesagt "Geldverschwendung" ist. Nachdem KI's ja einen extremen Bias durch Trainingsdaten haben. Wurden gerade die Sozialschwachen, junge Mütter, tendenziell eher Frauen und natürlich Ausländern (die Deutschkurse bräuchten) eine Schulung mit diesem System verweigert. Im Prinzip aufs Abstellgleis gestellt. Das war noch vor der Corona Krise.
Ich sehe es genauso KI sollte Menschen keine Entscheidungen abnehmen. Besonders in sensiblen Bereichen die Schicksale betreffen darf keine KI Entscheidungen treffen. Das gilt natürlich auch extremst für militärische Themen. Es gibt ja genug Beispiele wo die neuesten GPTs und andere Bots in Frage stellen, warum man nicht Atomwaffen einsetzen will – wenn man sie schon hat.