Beispiel für lokale Verweise


Einführung in das Internet

Ende der Sechzigerjahre suchte das US-Militär nach einem dezentralen Netzwerk für seine Computer. Als Ergebnis entstand 1970 das ARPAnet, welches in den folgenden Jahren durch Universitäten und Forschungseinrichtungen benutzt und stark erweitert wurde. 1980 war es dann soweit: das Internet entstand aus der Verknüpfung der beiden Netze ARPAnet und CSnet. Allerdings blieb dieses Netz viele Jahre einer kleinen Elite von Computerenthusiasten vorbehalten - die Benutzung einzelner Dienste wie e-mail, ftp etc. erfordert ein erhebliches Wissen über die betreffenden Funktionen. Heutzutage besteht das Internet aus einer Sammlung von Rechnern, die weltweit verteilt sind und über Leitungen (meist Telefonkabel) miteinander verbunden sind.
Zurück


Was ist HTML?

Dokumente innerhalb des World Wide Web (WWW) werden durch die Dokument-Beschreibungssprache HTML definiert. Die Aufgabe dieser Sprache ist es, den Aufbau eines Dokuments mit Kapiteln, Abschnitten, überschriften, Auszeichnungen (z.B. Fett, Kursiv), Verweisen zu anderen Dokumenten etc. zu beschreiben. HTML steht dabei als Abkürzung für Hypertext Markup Language und bietet gegenüber anderen Ansätzen entscheidende Vorteile.
Zurück


HTML-Werkzeuge

Bei der Gestaltung von WWW-Seiten ist es äußerst hilfreich, wenn Sie gewisse Kenntnisse über HTML und die zugrunde liegenden Konstruktionen besitzen. Hierzu gibt es verschiedene Werkzeuge wie HTML-Editoren, die das Erstellen der Dokumente unterstützen.
Zurück


by Günter Born