[English]Blog-Leser Andi O. hat auf einer Maschine ein Funktionsupdate auf Windows 10 Version 1903 gemacht. Das Problem ist, dass die CPU-Auslastung in Form der eingestellten Taktrate nach dem Upgrade zu hoch ist.
Anzeige
Die Nachricht des Blog-Lesers mit den Erfahrungen des Updates erreichte mich bereits Anfang Juli 2019 per E-Mail (danke dafür). Hier ein Abriss der Schilderungen.
Hallo Herr Born
Wie Sie meiner letzten E-Mail entnehmen können, habe ich ein Funktions-Upgrade auf die 1903 gemacht. Hier meine Erfahrung:Ich musste notgedrungen über Start -> Einstellungen -> Update und Sicherheit –> Wiederherstellung -> Zur vorherigen Version von Windows 10 zurückkehren
Damit war das System wieder zurück zur auf Windows 10 Version 1809. Für meine Hardware, HP Pavilion 550-141ng, war die Auslastung der CPU im Leerlauf bei der 1903 zu hoch.
CPU-Auslastung Windows 10 V1903
Bei Windows 10 Version 1809 war es dann im Leerlauf wieder normal. Siehe Screenshot.
CPU-Auslastung Windows 10 V1809
Mit "zu hoch" bezog ich mich auf die Geschwindigkeit (GHz), nicht auf die Verwendung (%). Wie auf dem Screenshot "Auslastung 1903" ersichtlich, war die mit 3,93 GHz , knapp 15,25% schneller als meine Basisgeschwindigkeit. Und das im Leerlauf. Die CPU wird da zu heiß.
Sprich: Nach dem Upgrade auf Windows 10 Version 1903 wird der Takt der CPU im Leerlauf nicht mehr herunter geregelt. Gibt es bei euch ähnliche Erfahrungen bezüglich der CPU-Auslastung.
Anzeige
Anzeige
3 änderungen sind mir in den default energieoptionen aufgefallen, 1809 und 1903 vergleichend
– mit den standardoptionen wird ein gerät niemals wirklich heruntergefahren, egal ob man klickt, drückt, zuklappt, abwesend ist (das wäre eine erklärung falls der takt auch nach reboot nicht sinkt)
– der energiesparmodus für pci-e im ausbalacierten schema stand vorher immer auf mittel, nun auf maximal
– der wert 1 oder 5 war bisher standard beim minimalen cpu-leistungszustand, den wert 0 (ergibt 101% insgesamt..) hab ich unter 1903 zum ersten mal gesehen
dass intel speed step (sst) gebrochen wird ist aber nichts neues. das hatten wir schonmal. zu heiß würde ich auch nicht unterschreiben. bevor das passiert geht die kiste einfach aus.
+ Herunterfahren oder der entsprechende shutdown.exe Befehlen fährt das System trotz aktivierter Standaroptionen in den Energieoptionen vollständig herunter.
Kann ich leider so nicht bestätigen, seid dem ich die V1903 Installiert habe taktet die CPU auf zwei unterschiedlichen Rechner auch wieder normal herunter wie sie eigentlich auch soll.
Bitte überprüfe zunächst deine Energie Einstellungen und Achte auch darauf, dass der Energiesparmodus Einfluss auf die Prozessorgeschwindigkeit hat.
Interessant wäre ja auch mal, wie das BIOS/UEFI konfiguriert ist.
Vielleicht liegt ja schon da der Hund begraben.
Der Titel ist falsch, nicht die CPU-Auslastung ist zu hoch, die ist bei 1%, das ist Leerlauf, da wird auch die CPU nicht zu heiss, mal CoreTemp installieren um die CPU-Temperatur im Auge zu behalten.
Schau in den Energieoptionen ob da Höchstleistung steht, dann auf Ausbalanciert einstellen, hat bei einigen Leuten mit dem gleichen Problem geholfen.
Hallo,
wir hatten das Feature auch nach einem Upgrade. Ein BIOS/UEFI Reset auf default lässt nun wieder den CPU Takt absenken und korrekt anzeigen. ASUS Z390 Mainboard, i7-9700k. Microcode Update?
Gruss
Hallo,
das gleiche Problem. „HP Laptop 17-bs0xx, Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-7200U CPU @ 2.50GHz, 2712 MHz, 2 Kern(e), 4 logische(r) Prozessor(en)"
Mit Netzanschluss ist die Frequenz fest auf 3,09 GHz. Taktet nicht mehr runter. Lüfter leise auf Dauerbetrieb. M. E. seit dem Update. Sch… windows. Was tun?
Gruß
H.
beginnen würde ich damit den schnellstart zu deaktivieren und den min. cpu-zustand auf 5% zu setzen
powercfg -h off
powercfg -setacvalueindex scheme_current sub_processor procthrottlemin 5
powercfg -setactive scheme_current
diese befehle in der kommandozeile ausführen (oder in einer .bat datei) und dann schauen wie es sich nach einem neustart verhält
Moin Moin,
Die Aspekte hören sich für mich auch nach "Power Settings" Problemen.
Aber.
Das hatte Ich bei mir mit Srv2019.
Auf einem HP Probook 6570b.
Ich hatte so kleine im BIOS aktivierbare Gimmicks aktiv.
Anschalten wenn Klappe auf und aus Standby holen wenn klappe auf.
Ruhezustand ist bei Srv systemen naturgemäß ein Problem.
–> Standby.
Nur waren mit 2019 mein Akku immer leer.
Unter Linux (Mint, CentOS, Ubuntu) waren die zwar auch viel schneller als unter Win Workstation leer, aber das ist ok.
Unter Srv2016 war es auch ok.
Unter 2019 ging der Laptop von selbst wieder an!
Habe Ihn per Zufall mal auf frischer Tat ertappt :-P
Nachdem Ich die Features im BIOS deaktiviert habe ist der Stromverbrauch wieder ok!
:-)
Also,
Fazit ist das solche Aspekte gerne untergehen.
Im BIOS alles was nicht wirklich benötigt wird ausmachen.
Hier ist ein Skript womit man auf Power standards gehen kann.
Empfehlenswert ist IMMER balanced.
http://robwillis.info/2018/08/powershell-script-set-powercfg/
So long
Tom
ja, wir können das in der Masse bestätigen. Unter Windows 1903 mit aktuellen updates zur Problembeseitigung takten die CPUs nicht mehr korrekt. Wir setzten iCore7 xxxU CPUs ein, das sind neue CPUs mit 15Watt (bitte selbst spezifische Artikel von MS und anderen Quellen lesen wer sich damit nicht befasst hat).
Hier gibt es anscheinend große Schwierigkeiten vor allem mit Geräten die KEINE eigene Grafikkarte haben. Die Intel Grafikkartentreiber sind in Verbindung der CPU mit dem Powermanagement nicht sauber programmiert und MS tut sein Schärflein dazu.
Für die genauen Leut: aktuelle Treiber, aktuelles Bios, aktuellen Updates
Wir haben herausgefunden dass mehrere Registrierungseinstellung gegenüber 1809 stark geändert worden sind (Powermanagement)
Installiert bei betroffenen Geräten einfach nicht das 1903. Wir mussten einen Rollback für viele Geräte machen. Hersteller war mit eingebunden…
@wufuc_MaD das ist nur ein kleiner Teil
Ich kann das auch bestätigen, habe einen Plex-Server mit i5 laufen, von dem ich täglich Stromverbrauchsdaten der Fritzboxmessung bekomme. Seit dem Update auf 1903 hatte ich einen 60-80% höheren Verbrauch als vorher (das Teil ist fast nur im idle). Seit dem Update auf 1909 ist wieder alles im Rahmen. Dass das an der Windows-Version liegen könnte, kam mir allerdings nicht in den Sinn – ich hatte immer irgendwelche Software im Verdacht. Auf diesen Eintrag hier bin ich erst jetzt gestoßen.