E-Smart-Besitzer angeschmiert: Keine Austauschakkus mehr verfügbar

VW-KäferZiemliche Pleite für Besitzer eines Elektro-Smart-Fahrzeugs: Besitzer, deren Akku im Auto schlapp machen, bräuchten ein Batterieaustausch-Set. Das wäre alleine schon sehr teuer, so dass ältere Elektro-Smarts als "wirtschaftlicher Totalschaden" auf dem Schrottplatz landen. Nun trifft es quasi jeden Elektro-Smart-Fahrzeugs-Besitzer, da Mercedes Benz wohl keine Ersatz-Akkus mehr vorrätig zu haben scheint.


Anzeige

Akku schlapp = wirtschaftlicher Totalschaden

Käufer eines elektrischen Smart Fortwo (Smart 451) haben sich in meinen Augen für ein "Groschengrab" entschieden. Der normale 12 Volt-Bord-Akku muss bei der Inspektion alle drei Jahre turnusmäßig gewechselt werden. Sonst ging die achtjährige Garantie (bei Mietfahrzeugen) auf das Haupt-Akku für das Elektrofahrzeug verloren. Mir sind die beiden Forenbeiträge hier und hier diesbezüglich untergekommen.

Aber das ist nur eine Petitesse – wenn die Akkus für den Elektroantrieb schlapp machen, geht ohne einen Akku-Tausch nichts mehr. Ist in etwas so, als wenn bei einem Verbrenner ein Motorschaden vorliegt. Zwar gibt es eine Garantie auf die Akkus für den Antriebsstrang, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Falls aber die Garantie nicht greift (abgelaufen etc.), und der Austausch-Akku-Satz gekauft werden muss, werden intern schon mal intern 17.000 Euro bei Mercedes Benz gelistet.

Der Beitrag hier aus 2019 befasst sich mit dem Thema und schreibt, dass ein Austausch des Akkus mit 6.185 € (netto) bei der Mercedes-Werkstatt zu Buche schlage. Der Trick: Die Merceds-Werkstatt schreibt für den Alt-Akku eine hohe Summe gut. Damit will Mercedes Benz verhindern, dass die Akkus für andere Zwecke eingesetzt werden und nicht in Elektro-Smarts landen.

Preis Akku-Tausch beim Elektro-Smart
Preis Akku-Tausch beim Elektro-Smart; Quelle: Screenshot Focus-Artikel

Aber es gibt auch den Focus-Artikel hier aus 2019, in dem es heißt, dass der Preis für den neuen Antriebs-Akku davon abhängt, ob es ein Totalschaden sei (dann kostet es 17.000 Euro) oder ob der Akku getauscht werden kann (dann bewege sich der Preis für den Akku der Baureihe 451 bei derzeit 5600 Euro + Einbau). Die Nachfrage nach einer neuen Batterie habe 2017 und 2018 bei jeweils vier Fällen gelegen. Dann ist das Fahrzeug  aber wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden, da der Austauschpreis meist über dem Restwert des Fahrzeugs liegt.

Kein Austausch-Akku mehr verfügbar

Der Smart 451 (Elektro-Smart) ist aber 2014 in der Produktion ausgelaufen. Mercedes Benz musste für 10 Jahre Ersatzteile vorhalten. Nun sind wir aber im Jahr 2025 und die zehn Jahre sind längst vorbei.

Jetzt gibt es die Meldung, dass Mercedes Benz schlicht keine Austausch-Akkus mehr auf Lager habe. Der erste Bericht scheint vorige Woche beim Spiegel erschienen (nur mit Abo abrufbar) zu sein. Golem hat das Thema zum 10. August 2025 im Beitrag Smart-Fahrer stehen ohne Austauschakkus da aufgegriffen – wo ich es dann gesehen habe.


Anzeige

Die Aussage ist, dass es bei Ersatz-Akkus für ältere Elektro-Smarts der Baureihe 451 scheinbar Probleme gebe. Der Hersteller habe sich beim Bedarf verschätzt, und könne nicht mehr liefern. Eine offizielle Bestätigung von Mercedes Benz oder des Zulieferers für die Akku-Packs gibt es nicht.

Aber es scheint, laut Spiegel-Artikel, eine indirekte Bestätigung für Verfügbarkeitsprobleme bei Austausch-Akkus zu geben. Denn der Hersteller habe betroffene Kunden auf eine Reparaturlösung in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern hingewiesen. Bosch-Werkstätten sollen diese Reparaturen übernehmen, was vom Zulieferer nicht bestätigte wurde.

Im Golem-Artikel wird der plötzliche Akku-Tod durch Tiefentladung wegen kaputter 12-Volt-Bordbatterie ebenfalls als "Schrottplatzmodus" angesprochen. Von 16.000 produzierten Elektro-Smarts sollen noch etwa 3.400 in Deutschland zugelassen sein. Hier deutet sich an, dass moderne Elektro-Fahrzeuge nach 10 Jahren ganz schnell in Richtung Schrottplatz wandern – ein H-Kennzeichen für moderne Fahrzeuge sehe ich, angesichts der verbauten Elektronik und der Software längst als illusorisch an. Alte Autos aus den 90er Jahren waren nachhaltiger.

Ähnliche Artikel:
Neufahrzeuge schwächeln bei Zuverlässigkeit: Featuritis und Software-Probleme
Alt-PKWs über 10 Jahre demnächst jährlich zum Tüv?
EU-Kommission will für Alt-PKWs über 10 Jahre jährlichen TÜV
EU-Hammer Kreislaufwirtschaft: Soll Privat-PKW-Verkauf reguliert werden?
Stellantis: Rückruf von 141.700 Diesel-PKWs, Motorschaden droht
Teilautomatisierte Fahrsysteme machen PKWs nicht sicherer
Software-Updates bei Diesel-PKWs bringen nichts
Autofahrer-Abzocke mit Notruf-Batterie beim Auto?
Tesla: Schlusslicht beim TÜV-Report und weitere Probleme
VW ID.4: Sind Bedienelemente am Lenkrad an Unfällen schuld?
Renault: Wenn der Tempomat nach 5 oder 14 Jahren Funktionen verliert, wenn nicht gezahlt wird
Autokauf für Senioren …
TÜV-Ärger, Mängelschleife soll wegfallen
Toyota-Tochter Daihatsu stoppt Fahrzeugproduktion wegen Sicherheitsmängeln
Von der Schwierigkeit, ein Auto zu (be-)tanken – I
Von der Schwierigkeit, ein E-Auto zu (be-)tanken – II


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Technik abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu E-Smart-Besitzer angeschmiert: Keine Austauschakkus mehr verfügbar

  1. Ekkehard_F sagt:

    Angeschmiert würde ich nicht sagen, denn der teure Austauschakku würde sowieso den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen. In https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/ gibt es eine Einschätzung zu Reparierbarkeit und Preisen für typische Reparaturen für eine ganze Reihe von Elektrofahrzeugen, und der Smart 451 schneidet da ganz gut ab. Der Akku ist modular aufgebaut und gut reparierbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert