Exoplant Fomalhaut b ‘verschwunden’

Es ist schon ein Krimi, den Astronomen gelöst haben wollen. Auf alten Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wurde 2004 ein Planet um die Sonne Formalhaut fotografiert. Aber nun ist dieser Exoplanet nicht mehr zu finden.


Anzeige

Fomalhaut ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 19. in der Liste der hellsten Sterne am Himmel. Der Name bedeutet „Maul des Fisches". Dieser Stern ist 25 Lichtjahre von der Erde entfernt und wird auf ein Alter von 400 Millionen Jahre geschätzt. Die Lebenszeit dürfte bei rund 1 Milliarde Jahren liegen.

Eine Staubscheibe und ein Objekt

Bereits in den 1980er Jahren war ein ausgedehnter Staubring um diesen Stern nachgewiesen worden, weshalb man dieses Ziel mit dem Weltraumteleskop Hubble genauer beobachtete. Dabei stellte man fest, dass diese Staubscheibe eine scharfe innere Begrenzung hat. Es wurde vermutet, dass ein massereicher Planet die Staubscheibe gravitativ beeinflussen müsse. Ein weiterer Hinweis ergab sich dadurch, dass die Staubscheibe elliptisch und nicht exakt auf den Stern zentriert ist, lässt sich in der Wikipedia nachlesen.

Hubble-Aufnahmen zwischen 2004 und 2006 zeigten einen Lichtpunkt innerhalb des Staubrings, was schließlich als Exoplanet gedeutet und 2008 veröffentlicht wurde. Dies war der erste (vermeintliche) direkte optische Nachweis für die Existenz von Exoplaneten. Im Jahr 2015 wurde der Exoplanet auf den Namen Dagon getauft.

Der Exoplanet ist verschwunden

Als Astronomen 2014 Bilder des Hubble-Teleskops auswerteten, war der Exoplanet Formalhaut b plötzlich verschwunden. In Aufnahmen der Vorjahre war zu erkennen, dass die Helligkeit des Planeten ab- und der Durchmesser zunahm.


(Fomalhaut b-Aufnahmen, Quelle  NASA, ESA, and A. Gáspár and G. Rieke, University of Arizona)

Das vermeintliche Objekt Formalhaut b war plötzlich nicht mehr nachweisbar. Jetzt liegt eine Erklärung vor. Die Astronomen gehen nun davon aus, dass es nie einen Exoplaneten gab, sondern es wurde eine Trümmerwolke fotografiert. Man geht davon aus, dass kurz vor dem Jahr 2004 zwei kometenartige Objekte mit einem Durchmesser von ca. 200 Kilometern im Orbit der Sonne Formalhaut kollidiert sind. Daraus entstand die Trümmerwolke, die als Exoplanet mit maximal dreifacher Jupitergröße interpretiert wurde. Deutschsprachige Artikel zum Thema finden sich bei heise und scienexx.


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Natur, Technik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert