Suchen
Links
Meine Blogs
Soziale Netzwerke
Seniorenseiten
Kategorien
Archive
Schlagwort-Archive: Astronomie
Kugelsternhaufen M14 mit SuperNova im Jahr 1938
Beim Kugelsternhaufen M14 (Messier 14) handelt es sich um ein Gebilde im Sternbild Schlangenträger. Es ist der erste Kugelsternhaufen, bei dem eine SuperNova fotografiert wurde.
Anzeige
Trifft der Asteroid 2023 DW im Jahr 2046 die Erde?
Im Februar 2023 wurde ein kleiner Asteroid mit der Bezeichnung "2023 DW" in einer erdnahen Umlaufbahn um die Sonne entdeckt. Im Jahr 2046 wird er gefährlich nahe an der Erde vorbei fliegen – die Gefahr einer Kollision soll aber gering … Weiterlesen
Der Mechanismus von Antikythera – der erste analoge Computer
Der Mechanismus von Antikythera ist ein antikes Gerät, welches 1901 als korrodierter Metallklumpen aus einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera geborgen wurde. Erst 2021 gelang die vollständige Entschlüsselung des Mechanismus, der wohl den ersten analogen Computer der Geschichte darstellt.
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mondblitze, verursacht durch Meteoriteneinschläge
Pro Tag schlagen etwa 100 tischtennisballgroße Meteoroiden auf dem Mond ein. Trotz ihrer geringen Größe trifft jeder von ihnen mit einer kinetischen Energie auf die Oberfläche, die einem Äquivalent von 3,2 kg Dynamit entspricht.
Veröffentlicht unter Foto, Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Der Exoplanet, den es nicht geben dürfte …
Es ist ein merkwürdiges Paar, welches in den fernen Weiten des Weltraums entdeckt wurde: Ein kleiner roter Zwerg, der nur vier Mal so groß wie unser Jupiter ist. Um diese Sonne kreist ein Exoplant, der so groß wie der Jupiter … Weiterlesen
Anzeige
James Webb-Entdeckung: Sechs massereiche superalte Galaxien
In Aufnahmen des James Webb Weltraumteleskops sind Wissenschaftler auf eine faustdicke Überraschung gestoßen. Sie haben in den Aufnahmen mehrere rätselhafte Objekte entdeckt, bei denen es sich um sechs potenzielle Galaxien handelt. Das Problem: Diese massereichen Galaxien sind extrem alt und … Weiterlesen
Dreigestirn: Konjunktion von Jupiter, Venus und Mond
Falls keine Wolken sind, einfach mal in den Nachthimmel schauen, am 22. auf den 23. Februar 2023 kommt es zu einer Konjunktion, bei der Jupiter, Venus und Mond nahe beeinander stehen. Ich habe mal einige Fotos dazu aufgetrieben. Hier war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Foto, Natur
Verschlagwortet mit Astronomie, Foto, Natur
Schreib einen Kommentar
Fragmente von Meteoriten vom 14. Februar 2023 in Italien, Frankreich, USA gefunden
Am 13./14. Februar 2023 sind Meteoriten in die Erdatmospähre eingetreten, wobei einige Überreste nicht verglüht sind, sondern auf der Erde eingeschlagen sind. Eine Suche hat jetzt über 20 Fragmente dieser Sternschnuppen-Ereignisse ergeben.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Natur
Schreib einen Kommentar
Helixnebel: Das Auge Gottes
Das Auge Gottes war der Name einer Schweriner Rockband, die von 1989 bis 1998 bestand. Aber das habe ich nicht gemeint – sondern ich adressiere in diesem Beitrag die Überreste eines toten Sterns in Form des Helixnebels.
Veröffentlicht unter Foto, Natur
Verschlagwortet mit Astronomie, Foto, Natur
Schreib einen Kommentar
Anzeige
Doppelsternsystem CPD-29 2176 auf dem Weg zur "baldigen" Kilonova
Es ist etwas extrem seltenes, was US-Astronomen entdeckt haben: Ein Doppelsternsystem (CPD-29 2176) dessen Sonnen "bald" (d.h. in ca. 1 Million Jahren) kollidieren und dann eine Kilonova, bei der schwere Elemente wie Gold und Silber entstehen, ergeben. Solche Konstellationen gibt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Astronomie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Komet C/2022 E3: Schon gesehen?
Seit Mitte Januar 2023 soll ja der Komet C/2022 E3 mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen sein. Ich hatte im Blog-Beitrag Komet C/2022 E3: Sichtbarkeit im Januar 2023 über das Objekt berichtet, welches letztmalig für die Neandertaler sichtbar war. … Weiterlesen
Asteroid "2023 BU": Die Nacht knapp an der Erde vorbei geflogen
Das war wirklich knapp – der ca. Lastwagen große Asteroid "2023 BU" ist in der Nacht zum Freitag (27. Januar 2023) in nur 3.600 Kilometer über Südamerika an der Erde vorbei gerast. Das ist näher als stationäre Satelliten, die in … Weiterlesen
Asteroid Itokawa: Fast so alt wie das Sonnensystem, aber eine Geröllhalde
Der erst 1998 entdeckte Asteroid Itokawa ist rund 4,2 Milliarden Jahre alt, fast so alt wie das Sonnensystem. Der Asteroid besteht aus einem losen Haufen Geröll, was bei der Kollision mit der Erde ein Problem darstellen könnte.
Anzeige
Schwarzes Loch frisst Stern J0456-20 "schluckweise"
Astronomen sind in den Daten des (nun stillgelegten) eROSITA-Röntgenteleskop auf eine Sensation gestoßen. In einer Galaxie haben sie einen Stern (J0456-20) entdeckt, der ein schwarzes Loch umkreist und bei jedem Umlauf ein wenig seiner Masse verliert. Das Schwarze Loch frisst … Weiterlesen
8 Superheiße Sterne entdeckt
Ein internationales Team von Astronomen hat acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt, deren Oberfläche heißer als 100.000 Grad Celsius ist. Die Arbeit wurde in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
James Webb bestätigt Exoplanet LHS 475 b
Das hinter dem Mond am Lagrange-Punkt L2 operierende Weltraumteleskop James Webb hat nun erstmal die Existenz eines Exoplaneten (LHS 475 b) bestätigt. LHS 475 b ist mit nur 41 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Octans relativ nah.
Neutronensterne verschmelzen zu Schwarzem Loch
Wissenschaftler haben das Signal eines Netronensterns gemessen, kurz bevor dieser zu einem Schwarzen Loch kollabierte. Vorher scheinen zwei Neutronensterne verschmolzen zu sein.
Komet C/2022 E3: Sichtbarkeit im Januar 2023
Es ist ein Schauspiel am Nachthimmel, was die Neandertaler vor 52.000 Jahren letztmalig erleben konnten. Der Komet C/2022 E3 wird aller Voraussicht nach im Januar 2023 mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar werden.
Eine Sonne und ein Planet in der "Todesspirale"
Ein vom Weltraumobservatorium Kepler nachgewiesener Exoplanet umkreist seine Sonne in einer Umlaufbahn, die jedes Jahr enger wird. Der Planet befindet sich in einer Todesspirale und wird in ca. 2,5 Millionen Jahren in die Sonne stürzen.
Wasserwelten umkreisen Stern Kepler-138
Spannende Geschichte: Nur 219 Lichtjahre von der Erde entfernt, gibt es das Sonnensystem Kepler-138. Die Sonne, ein Roter Zwerg, wird von mehreren Planeten umkreist, von denen einige Wasserwelten sein könnten. Diese wären mit bis zu 2.000 Kilometer tiefen Ozeanen und … Weiterlesen