Suchen
Links
Meine Blogs
Soziale Netzwerke
Seniorenseiten
Kategorien
Archive
Archiv der Kategorie: Wissenschaft
Asteroid "2023 BU": Die Nacht knapp an der Erde vorbei geflogen
Das war wirklich knapp – der ca. Lastwagen große Asteroid "2023 BU" ist in der Nacht zum Freitag (27. Januar 2023) in nur 3.600 Kilometer über Südamerika an der Erde vorbei gerast. Das ist näher als stationäre Satelliten, die in … Weiterlesen
Anzeige
Asteroid Itokawa: Fast so alt wie das Sonnensystem, aber eine Geröllhalde
Der erst 1998 entdeckte Asteroid Itokawa ist rund 4,2 Milliarden Jahre alt, fast so alt wie das Sonnensystem. Der Asteroid besteht aus einem losen Haufen Geröll, was bei der Kollision mit der Erde ein Problem darstellen könnte.
Der Malkasten/die Palette im alten Ägypten
Wir kennen ja die Malkästen mit Wasserfarben, die unsere Kinder zum Malen verwenden. Aber diese sind keine moderne Erfindung, wie ich kürzlich überrascht feststellen durfte. Selbst im alten Ägypten war das schon in Mode.
Schwarzes Loch frisst Stern J0456-20 "schluckweise"
Astronomen sind in den Daten des (nun stillgelegten) eROSITA-Röntgenteleskop auf eine Sensation gestoßen. In einer Galaxie haben sie einen Stern (J0456-20) entdeckt, der ein schwarzes Loch umkreist und bei jedem Umlauf ein wenig seiner Masse verliert. Das Schwarze Loch frisst … Weiterlesen
Wie die Römer ihre Straßen bauten
Faszinierende Animation, auf die ich mal wieder vor kurzem gestoßen bin. Diese beschäftigt sich damit, wie die Römer vor 2.000 Jahren Straßen bauten – Konstruktionen, die noch heute auffindbar sind und die Zivilisation (speziell in Nord-)Europa beeinflussten.
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Anzeige
Curiosity-Fund: Opale auf dem Mars
Der US-Rover Curiosity hat Ende 2022 Opal-Vorkommen auf dem Mars nachgeweisen. Die Bestände sind größer als erwartet und könnten Wasser für künftige Mars-Bewohner liefern. Zudem sind die Opale ein Hinweis, dass es "vor gar nicht so langer Zeit" Wasser auf … Weiterlesen
8 Superheiße Sterne entdeckt
Ein internationales Team von Astronomen hat acht der heißesten Sterne im Universum entdeckt, deren Oberfläche heißer als 100.000 Grad Celsius ist. Die Arbeit wurde in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht.
Forschung: Tumorzellen im Gehirn mit Krebszellen behandeln
Vielversprechender Ansatz, den US-Forscher bei Gliomen (Tumore im Gehirn) versuchen. Sie haben lebende Krebszellen aus dem Giliom isoliert, und per Genschere CRISPR-Cas9 in einen "Impfstoff" verwandelt. Diesen Impfstoff setzen sie dann für einen Angriff auf die Tumore ein, um die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheit, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Gesundheit, Wissenschaft
Ein Kommentar
James Webb bestätigt Exoplanet LHS 475 b
Das hinter dem Mond am Lagrange-Punkt L2 operierende Weltraumteleskop James Webb hat nun erstmal die Existenz eines Exoplaneten (LHS 475 b) bestätigt. LHS 475 b ist mit nur 41 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Octans relativ nah.
Anzeige
Neutronensterne verschmelzen zu Schwarzem Loch
Wissenschaftler haben das Signal eines Netronensterns gemessen, kurz bevor dieser zu einem Schwarzen Loch kollabierte. Vorher scheinen zwei Neutronensterne verschmolzen zu sein.
Chinas Mars-Orbiter und Rover haben Probleme
Anfang Februar 2021 ist es China gelungen, den Mars-Orbiter Tianwen-1 in eine stabile Umlaufbahn um den Mars zu bringen. Im Mai 2021 folgte dann die weiche Landung eines Rovers mit dem Namen Zhuron auf dem Mars. Beide Raumfahrtprojekte kämpfen jetzt aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Mars, Raumfahrt
Schreib einen Kommentar
Komet C/2022 E3: Sichtbarkeit im Januar 2023
Es ist ein Schauspiel am Nachthimmel, was die Neandertaler vor 52.000 Jahren letztmalig erleben konnten. Der Komet C/2022 E3 wird aller Voraussicht nach im Januar 2023 mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar werden.
Wanderer zwischen Galaxien: Die "verlorenen" Sterne
Normalerweise kreisen Sonnen (also Sterne) um das Zentrum ihrer Heimatgalaxien. Aber es gibt Sterne, die einsam zwischen Galaxienhaufen, frei im Weltraum, herum fliegen. Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubbel hat man solche "verlorenen" Sterne untersucht und ist auf ein Rätsel gestoßen.
Anzeige
Sternenkatalog des Hipparchus wiederentdeckt?
Es war eine Sensation, die Mitte Oktober 2022 vermeldet wurde. Und es ist eine ganz krasse Geschichte. Vermutlich hat ein Bibelschüler Fragmente des ersten bekannten Himmels- oder Sternenkatalogs des Hipparchus in alten Bibeltexten entdeckt.
Eine Sonne und ein Planet in der "Todesspirale"
Ein vom Weltraumobservatorium Kepler nachgewiesener Exoplanet umkreist seine Sonne in einer Umlaufbahn, die jedes Jahr enger wird. Der Planet befindet sich in einer Todesspirale und wird in ca. 2,5 Millionen Jahren in die Sonne stürzen.
Mars-Mission Insight wohl am Ende
Jetzt scheint das Unausweichliche passiert zu sein, der auf dem Mars befindliche Lander Insight ist tot – dem Roboter ist schlicht der Strom ausgegangen, weil die Solarzellen verstaubt sind und keine Energie mehr liefern.
Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Mars, Raumfahrt
Schreib einen Kommentar
Wasserwelten umkreisen Stern Kepler-138
Spannende Geschichte: Nur 219 Lichtjahre von der Erde entfernt, gibt es das Sonnensystem Kepler-138. Die Sonne, ein Roter Zwerg, wird von mehreren Planeten umkreist, von denen einige Wasserwelten sein könnten. Diese wären mit bis zu 2.000 Kilometer tiefen Ozeanen und … Weiterlesen
Zwei neue Mineralien in 15 Tonnen El-Ali-Meteorit entdeckt
In Somalia ist ein Meteorit auf die Erde gestürzt, von dem eine Probe nun durch Wissenschaftler analysiert wurde. Dabei haben sie zwei neue, bisher unbekannte, Mineralien entdeckt.
Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft
Verschlagwortet mit Natur, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ist US-Forschern die Kernfusion im Labor gelungen?
Es ist eine Meldung, die die Fachwelt aufhorchen ließ. US-Forscher berichteten Anfang der Woche, dass es im Labor in einem Versuch gelungen sei, eine Kernfusion zu zünden, die mehr Energie freisetzte als für die Zündung benötigt wurde. Das könnte ein … Weiterlesen
Artemis 1: Orion-Raumkapsel sicher von unbemanntem Mond-Testflug auf der Erde gelandet
Es ist ein großartiger Erfolg für die US-Raumfahrtbehörde NASA sowie die beteiligten Hersteller (u.a. aus Europa). Nach ca. einem Monat wurde der unbemannte Testflug der Orion-Raumkapsel zum Mond und zurück erfolgreich mit der Wasserung der Kapsel im Pazifik, vor der … Weiterlesen