Über Pfusch am Bau hatte ich hier im Blog ja schon berichtet und möglicherweise kennt der eine oder andere Leser oder die eine oder andere Leserin auch Bausünden, wo Wände schief gebaut wurden. Ich kenne es noch aus meiner Jugend aus der Eifel, wo ich als Handwerker in alten Häusern unterwegs war, und die Bewohner über krumme Decken oder schiefe Wände klagten. Aber das heutige Thema hat damit nichts zu tun – es geht um das "schiefe oder krumme Häuschen" (Krzywy Domek) in Sopot, Polen.
Anzeige
Anregungen für meine Blog-Beiträge bekomme ich aus den unmöglichsten Ecken. Kürzlich bin ich auf Twitter über das Foto eines Gebäudes gestolpert, bei dem an der Fassade alles verzogen war. Kein Fenster und kein Türeingang wies eine gerade Linie auf. Haben die Handwerker geschlampt – sozusagen Pfusch am Bau?
Krzywy Domek (das schiefe Haus) in Sopot – Foto: Topory, Quelle, Creative Commons 3.0 Lizenz
Ein Blick auf das Foto zeigt: Nein, das war Absicht – und ich hatte mein Thema für den heutigen Blog-Beitrag gefunden. Das Gebäude ist in architektonischer Leckerbissen, der mich spontan an die Tradition der Häuser von Friedensreich Hundertwasser erinnerte. Ich hatte dessen Werke kürzlich im Beitrag Die Häuser des Friedensreich Hundertwasser thematisiert. Und dann gibt es in dieser Tradition noch die Keramik-Arbeit, die ich im Beitrag Illusion ist alles … ein Hausflur mit Beule im Boden angerissen habe.
Aber zurück zum obigen Objekt. Als ich das Foto sah, habe ich mal kurz recherchiert. Krzywy Domek ist polnisch und heißt "schiefes Haus" (offiziell läuft es unter "Krummes Häuschen") – die Anmutung ist nicht von der Hand zu weisen. Das Krzywy Domek wurde im Jahr 2004 als ungewöhnlich geformtes Gebäude in Sopot, Polen, erbaut. Es ist etwa 4.000 Quadratmeter groß und gehört zum Einkaufszentrum Rezydent.
Entworfen wurde es von Szotyńscy & Zaleski, die sich von den Märchenillustrationen und Zeichnungen von Jan Marcin Szancer und Per Dahlberg inspirieren ließen. Man kann es entweder von der Monte-Cassino-Straße oder der Morska-Straße aus betreten.
Sopot ist eine polnische Stadt an der Ostsee, die gemeinsam mit den Nachbarstädten Gdynia und Danzig den sogenannten Ballungsraum Dreistadt bildet. Sopot ist bekannt für seine Kurhäuser, den Sandstrand und die hölzerne Seebrücke, die weit in die Danziger Bucht hinausragt. In der Fußgängerzone Monciak, die auch als Monte Cassino bezeichnet wird, befindet sich das Krummes Häuschen.
Ergänzung: Auf Twitter hat sich ein Nutzer gemeldet und als Antwort auf obigen Beitrag ein Foto von verrückten Häusern in Deutschland gepostet.
Anzeige
Ähnliche Artikel:
Die Häuser des Friedensreich Hundertwasser
Illusion ist alles … ein Hausflur mit Beule im Boden
Anzeige