Unscheinbare "Steinscheibe" war wohl ein Kompass der Wikinger

Es ist bekannt, dass die Wikinger bei ihren Seefahrten einen sogenannten Sonnenstein zur Navigation benutzten. Archäologen haben in der Ukraine acht alte Steinscheiben mit Gravuren entdeckt, die man inzwischen als Sonnenkompass zur Navigation auf dem Meer interpretiert.


Anzeige

GBNews berichtet in diesem Artikel über einen archäologischen Durchbruch. In der Ukraine wurden rätselhafte mittelalterliche Steinscheiben gefunden. Die acht einzelnen Scheiben sind aus mineralischem Pyrophyllit-Schiefer gefertigt und stammen aus dem 12. bis 13. Jahrhundert.

Steinscheiben als Wikinger-Kompass
Steinscheibe mit Gravuren, Quelle GBNews

Zunächst glaubten die Archäologen, dass die Artefakte als Kalender eingesetzt oder zum Schärfen anderer Gegenstände oder zur Herstellung von wertvollem Schmuck verwendet wurden. "Diese Scheiben wurden bisher als verschiedene Gegenstände interpretiert, darunter Kalender, Handwerksgeräte wie Nadelspitzer und Poliersteine sowie Teile von handbetriebenen Bogenbohrern", heißt es in einer Studie.

Bestimmte Elemente – darunter markante Gravuren von Ringen und Linien – veranlassten die Experten jedoch, die Objekte genauer zu untersuchen. In der Studie wurde auch festgestellt, dass "die Herkunft des Rohmaterials" auf eine lokale Herstellung hindeutet.

Bei der Untersuchung fiel auf, dass die Steinscheiben hölzernen Sonnenkompassen ähneln, die in ganz Europa gefunden wurden. In der polnischen Fachzeitschrift Sprawozdania Archeologiczne wird darauf hingewiesen, dass die neu entdeckten Steinscheiben Elemente enthalten, die ihre Verwendung als Sonnenkompass ermöglichen und die sie mit Artefakten gemeinsam haben, die auch in Grönland und Polen gefunden wurden.

Experten sehen in den Steinscheiben einen Sonnenkompass der Wikinger und glauben, dass diese ihre Ideen und Kenntnisse über Skandinavien hinaus verbreiteten und andere Völker bei der Entwicklung ihrer Navigationsinstrumente unterstützten. Focus Online hat kürzlich in diesem Artikel die neuen Erkenntnisse zusammengefasst.

Die Wikinger werden oft als Pioniere in den Bereichen Schiffbau und Schifffahrt angesehen. Die charakteristischen Langboote sind bekannt für ihre stromlinienförmige, hölzerne Form mit flachen Rümpfen, die eine viel schnellere Fahrt als andere Schiffe dieser Zeit ermöglichten. Für Fahrten über das Meer wurde Navigationsinstrumente – wie etwa der Sonnenkompass – verwendet. Das sind Kalzitkristalle – auch bekannt als Sonnensteine – die über Polarisation ermöglichen, die Position der Sonne am Himmel nach Sonnenuntergang oder an bewölkten Tagen festzustellen.


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Wissenschaft abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert