Um eine knapp 20 Lichtjahre von der Erde entfernte Sonne im Sternbild Eridani haben Astronomen einen Planeten nachgewiesen, der erdähnliche Bedingungen aufweist und lebensfreundlich sein könnte.
Anzeige
Sonnensystem 82 G. Eridani
Bei 82 G. Eridani (auch: HD 20794, HR 1008 oder e Eridani) handelt es sich um einen ca. 20 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern in der Konstellation Eridanus. Der Stern ist etwas kleiner als die Sonne und besitzt mindestens drei Planeten und eine Staubscheibe.
Forscher bestätigen lebensfreundlichen Planeten
Am 28. Januar 2025 haben Astronomen die Entdeckung einer Super-Erde mitgeteilt, die in der bewohnbaren Zone des nahen sonnenähnlichen Sterns kreist. Der Planet wurde ursprünglich vor zwei Jahren von dem Wissenschaftler Dr. Michael Cretignier von der Universität Oxford entdeckt.
Der neue Planet mit dem Namen HD 20794 d hat eine sechsmal so große Masse wie die Erde. Seine Umlaufbahn befindet sich in der bewohnbaren Zone des Systems, was bedeutet, dass er sich in der richtigen Entfernung von seinem Stern befindet, um flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu erhalten – eine wichtige Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.
Es ist es noch zu früh, um zu sagen, ob der Planet Leben beherbergen könnte. Im Gegensatz zu den meisten Planeten ist die Umlaufbahn von HD 20794 d nicht kreisförmig, sondern elliptisch. Sein Abstand zu seinem Stern ändert sich erheblich, so dass sich der Planet im Laufe seines Jahres vom äußeren Rand der bewohnbaren Zone zum inneren Rand bewegt.
Simulation auf YouTube
In jedem Fall wird HD 20794 d ein Testfall für künftige Projekte sein, die darauf abzielen, Anzeichen von Leben außerhalb unseres Sonnensystems zu entdecken. Dazu gehören das Extremely Large Telescope, das Habitable Worlds Observatory und das Large Interferometer For Exoplanets (LIFE). Diese Instrumente werden die Atmosphäre erdnaher, erdähnlicher Planeten in der bewohnbaren Zone auf verräterische „Biosignaturen" untersuchen, die auf Leben hinweisen.
Dieses Ergebnis stützt sich auf mehr als zwei Jahrzehnte an Beobachtungen und öffnet ein Fenster für künftige Studien über erdähnliche Exoplaneten, die möglicherweise lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Die Ergebnisse wurden in Astronomy & Astrophysics veröffentlicht. Spiegel Online hat in diesem Artikel noch einige Informationen zur Entdeckung veröffentlicht.
Anzeige
Anzeige