Unglaublich: Der Wasserboiler aus der Römerzeit

Es ist ein Fund, der mich doch arg verblüfft hat. Archäologen haben einen Wasserboiler aus der Römerzeit ausgegraben, der wohl noch vollständig mit Rohren und Ventilen war. Die Römer wussten bereits vor über 2000 Jahren, wie ein Wasserboiler hergestellt wird.


Anzeige

Es war ein Tweet, der meine Aufmerksamkeit weckte. Im nachfolgenden Text heißt es, dass bei archäologischen Ausgrabungen in der Villa della Pisanella in Pompeji einer der bemerkenswertesten Funde aus dem antiken Rom gemacht wurde. Es handelt sich um den einzigen vollständig intakten römische Wasserboiler aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der bis heute entdeckt wurde.

Römischer Wasserboiler

Der Wasserboiler weist noch alle Originalrohre, Ventile und Armaturen auf. Der Wasserboiler ist aus Bronze, die Anschlüsse sind mit Bleileitungen hergestellt. Die Konstruktion mit Rohren ist mit Hähnen zur Regulierung des Wasserflusses ausgestattet.

Der Wasserboiler wurde für die Erwärmung von Wasser verwendet, wahrscheinlich in Badehäusern (caldaria). Das heiße Wasser wurde wahrscheinlich für Fußbodenheizungen (Hypokausten) verwendet, heißt es.

Das Fundstück ist im archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt.  Artikel in englisch, die die Details des Hauses und die Funde beschreiben, findet sich hier, hier und hier. Dieser unglaubliche Fund wirft ein Licht auf die technologischen Fähigkeiten der Römer und zeigt ihre außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten und ihre Aufmerksamkeit für komplizierte Details.

Ähnliche Artikel:
Hat Bergbau der Römer Europa dümmer gemacht?
Tod in der Therme – keine Seltenheit im Römerreich
Auch die alten Römer kannten ein "Schweizer Messer"
Thermopolium: "Fast Food"-Restaurants der Römerzeit
Wie die Römer Brücken bauten …
Wie die Römer ihre Straßen bauten
Varusschlacht fand (vermutlich) wirklich bei Kalkriese statt
Fund: Das Ei aus der Römerzeit; Es enthält noch Flüssigkeit


Anzeige

Dieser Beitrag wurde unter Technik, Wissenschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert