Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Reserve-Triebwerke der Voyager 1-Raumsonde repariert, Mission gerettet?

Der seit 1977 im Weltraum fliegenden Raumsonde Voyager 1 drohte im Herbst 2025 wegen ausfallender Triebwerke das Missionsende. Das wäre der Fall sein, wenn die Triebwerke zur Lageregelung der Raumsonde wegen Alterung ausfallen. Daher haben die Raumfahrttechniker versucht, die Reserve-Triebwerke, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Anzeige

Vagabundierendes Schwarzes Loch verschlingt Stern

Astronomen sind auf ein vagabundierendes Schwarzes Loch gestoßen, welches einen Stern verschlingt. Das Ereignis konnte vom Weltraumtelekop Hubble beobachtet werden. Außergewöhnlich ist, dass das Schwarze Loch sich nicht im Zentrum der Galaxie befindet.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die ersten Zivilisationen entstanden an Flüssen

Die frühesten Zivilisationen, die sich entwickelten, lagen alle in der Nähe großer Flüsse. Diese Erkenntnis ist bereits seit längerem bekannt. Kürzlich bin ich auf einen Beitrag gestoßen, der den Zusammenhang erklärt.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Pfeilschwanzkrebse und die "Blutspende"

Das Blut der Pfeilschwanzkrebse ist blau und lässt sich im medizinischen Bereich für den Limulus-Amöbozyten-Lysat-Test verwenden. Das Verfahren dient zum Nachweis von bakteriellen Keimen in Impfstoffen, Infusionen und medizinischen Geräten. Die Blutentnahme ist aber höchst umstritten.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Hat Homo Sapiens dank Kleidung, Sonnenschutz und Höhlen vor 41.000 Jahren überlebt, während der Neandertaler ausstarb?

Spannende These zum Aussterben der Neandertaler und zum Überleben des modernen Menschen (Homo Sapiens). Vor 41.000 Jahren gab es eine Schwächung des Erdmagnetfelds, wodurch mehr Strahlung den Erdboden erreichte. Der moderne Mensch war durch Kleidung, Sonnenschutz und Höhlen besser an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Anzeige

Asteroidenmission: Psyche-Raumsonde mit Antriebsproblemen

Im Oktober 2023 hatte die US-Raumfahrtbehörde NASA eine Raumsonde gestartet, die einen speziellen Asteroiden mit dem Namen Psyche besuchen soll. Nun stellt sich heraus, dass die Sonde Antriebsprobleme hat, die die Mission gefährden könnten.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Magnetischer Nordpol wandert schneller

Noch ein Beitrag aus der Reihe "schon gewusst". Der von Kompassnadeln angezeigte (magnetische) Nordpol ist kein fester Punkt. Vielmehr wandert dieser Punkt mit der Zeit – und die Geschwindigkeit hat wohl zugenommen.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Seereisen in der Steinzeit vor 8.500 Jahren nach Malta

Neue Forschungen zeigen, dass die Jäger und Sammler der Steinzeit bereits vor 8.500 Jahren in der Lage waren, über das Mittelmeer bis zur Insel Malta zu gelangen. Das sind 1.000 Jahre früher, als erste Bauern aufkamen.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Laacher See: Vulkanausbruch um 126 Jahre vordatiert

Zum Ostermontag habe ich noch ein "heißes Thema" – es geht um den Laacher See in der Eifel, der durch einen Vulkanausbruch entstanden ist. Ist zwar schon ein paar Tage her, aber als "Kind der Eifel", der sozusagen in Nachbarschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Anzeige

Phönix 1-Mission: Vorläufige Ergebnisse des Testflugs

Am 22.4.2025 absolvierte die deutsche Wiedereintritts-Raumkapsel Phönix ihren ersten Testflug, bei dem nach einer Erdumrundung der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre getestet wurde. Das deutsche Startup ATMOS Space Cargo hat nun erste Ergebnisse nachgereicht.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Sauerstoff in der am weitesten entfernten (bekannten) Galaxie entdeckt

Die europäische Südsternwarte (ESO) teilte zu Ostern 2025 mit, dass zwei verschiedene Forschungsgruppen in der am weitesten entfernten bekannten Galaxie, JADES-GS-z14-0, Sauerstoff nachgewiesen haben. Wie in zwei separaten Studien berichtet wurde, gelang diese Entdeckung dank des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Unglaublich: Der Wasserboiler aus der Römerzeit

Es ist ein Fund, der mich doch arg verblüfft hat. Archäologen haben einen Wasserboiler aus der Römerzeit ausgegraben, der wohl noch vollständig mit Rohren und Ventilen war. Die Römer wussten bereits vor über 2000 Jahren, wie ein Wasserboiler hergestellt wird.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lucy-Sonde zeigt erstes Foto von Donaldjohanson

Die Raumsonde Lucy der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ist am 20. April 2025 am Asteroiden Donaldjohanson vorbei geflogen und hat erste Fotos des Himmelskörpers zur Erde übermittelt.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Expoplanet k2-18b: Astronomen finden bisher stärksten Hinweis auf Leben

Astronomen haben die bisher vielversprechendsten Anzeichen für eine mögliche Biosignatur (von Leben) außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Auf dem Exoplaneten k2-18b wurden mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) die chemischen Fingerabdrücke von Dimethylsulfid (DMS) und/oder Dimethyldisulfid (DMDS) in der Atmosphäre entdeckt.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Planet in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar

Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der in einem Winkel von 90 Grad um ein seltenes Paar besonderer Sterne kreist. Dies ist das erste Mal, dass wir einen eindeutigen Beweis für einen dieser "Planeten in polarer Umlaufbahn" haben, der ein Sternpaar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Die meisten Planeten im Kosmos dürften keine Sonne haben

Spannende Erkenntnis zu Planeten, die keinen Stern umkreisen, sondern im Dunkeln ihre Bahn durchs All ziehen. Laut einer neuen Studie könnten diese "sonnenlosen" Planeten in der Überzahl sein.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ein Gärtchen in 400 km Höhe auf der ISS

Urban Gardening ist ja ein Trend – also quasi Gärtnern in der Stadt, auf Balkonen oder in Häusern. Aber ein Gärtchen in 400 km Höhe auf der Internationalen Raumstation (ISS) ist schon extrem – gibt es aber.

Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Saturn: Ein Planet mit mindestens 274 Monden

Der Planet Saturn hat inzwischen 274 bekannte Monde, wie Astronomen herausgefunden haben. Damit ist der Saturn der Planet mit den meisten Monden im Sonnensystem.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Asteroid 2024 YR4 könnte 2032 den Mond treffen

Der 2024 entdeckte Asteroid mit der Katalognummer "2024 YR4" könnte nach neuesten Berechnungen der US-Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2032 den Mond treffen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nur gering ist.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Riesige Amphibien endeten vor Millionen Jahren in Massengrab

Vor etwa 230 Millionen Jahren versammelte sich eine Gruppe Amphibien, groß wie Alligatoren, in einem Überschwemmungsgebiet im heutigen westlichen Wyoming. Wissenschaftler der University of Wisconsin, die die Fossilien ausgruben, gingen der Frage nach, warum die Kreaturen alle etwa zur gleichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar