Schlagwort-Archive: Astronomie

Der gefräßige Gigant: Leuchtstärktes Objekt im Universum übersehen

Spannende Geschichte: Es gibt ein schwarzes Loch, welches gigantische Ausmaße hat, extrem schnell wächst und die hellste "Quelle im Universum" ist, bisher aber durch die automatischen Auswerteprogramme ausgeblendet wurde.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Anzeige

Methaneis auf Zwergplaneten Eris und Makemake nachgewiesen

Überraschende Entdeckung auf den beiden Zwergplaneten Eris und Makemake, die weit draußen im Kuiper Gürtel ihre Bahn um die Sonne ziehen. Auf deren Oberflächen wurde Methaneis unbekannter Herkunft nachgewiesen.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Venus-"Satellit" heißt Zoozve

Witzige Geschichte: Die Venus hat einen Begleiter – quasi einen Mond – der nun den Namen Zoozve erhalten hat. Und dies nur, weil der Zeichner eines Kinderplakats nicht richtig gelesen hat.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Riesiger Ring aus Galaxien mit Millionen Lichtjahren Durchmesser entdeckt

Es ist eine "Wow"-Entdeckung, die eine junge Astronomin mit Wissenschaftlern der University of Central Lancashire gemacht hat. Es gibt eine riesige, ringförmige Struktur, bestehend aus Galaxien, mit einem Durchmesser von 1,3 Mrd. Lichtjahren. Von der Erde aus gesehen wäre diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Uranus und Neptun: Diese Farben haben die Planeten

Die Erde wird als "blauer Planet" bezeichnet, und der Mars ist der "rote Planet". Aber bei den äußeren Planeten Uranus und Neptun war lange nicht klar, welche Farben diese haben. Uranus wurde als grünlich bezeichnet, während Neptun als blau gezeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Anzeige

Entfernungsrekord für den Nachweis des Magnetfelds einer Galaxie

Es gibt immer wieder neue Rekorde zu verzeichnen. Astronomen haben vor einigen Wochen berichtet, dass sie mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter-Array (ALMA) das Magnetfeld einer Galaxie nachweisen konnten, die so weit entfernt ist, dass ihr Licht mehr als 11 Milliarden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Erste Segmente des weltweit größten Teleskopspiegels nach Chile verschifft

Die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile soll ein neues Teleskop (Extremely Large Telescope) bekommen, was dann den weltweit größten Teleskopspiegel besitzen wird. Nun vermeldet die ESO, dass die erste Segmente des Hauptspiegels für den Transport nach Chile verschifft wurden.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Exoplaneten direkt fotografiert

Exoplaneten, also Planeten, die um eine ferne Sonne kreisen, können meist nur indirekt durch Messung einer Sternenbedeckung nachgewiesen werden. Aber es gibt sie, die Exoplaneten, die direkt durch ihr Licht nachgewiesen wurden.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hubble Weltraumteleskop funktioniert wieder (Dez. 2023)

Das altersschwache Weltraumteleskop Hubble fällt ja immer wieder aus. Ich hatte vor Tagen schon mal mitbekommen, dass es einen Ausfall gab. Jetzt hat die NASA mitgeteilt, dass das Teleskop wieder funktioniere.

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Anzeige

Entdeckung: Ein Sternenband zwischen Galaxien

Es ist eine "WOW!"-Entdeckung, die Astronomen gelungen ist. Zwischen Galaxien erstreckt sich ein "Sternenband", welches 10 Mal länger als die Milchstraße ist und eine große Überraschung darstellt. Die Sterne schweben quasi in einem Band im Raum zwischen den Galaxien.

Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Erstmals haben Astronomen eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde eine solche Scheibe außerhalb unserer Galaxie gefunden, die mit denjenigen identisch ist, die in unserer eigenen Milchstraße … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

WASP-107b: Ein Exoplant, auf dem es Sand regnet

Astronomen haben mit dem "Webb Weltraumteleskop" den Exoplaneten WASP-107b unter die Lupe genommen. Es ist eine exotische Welt, in dessen Atmosphäre wohl Wolken aus Wasserdampf und Schwefeldioxid bestehen. Und gelegentlich regnet es dort Sand.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Überraschung: Asteroid Dinkinesh hat einen Doppelmond

Die Raumsonde Lucy der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ist vor einigen Tgen am Asteroiden Dinkinesh vorbei geflogen. Es gab eine Überraschung: Der 700 Meter Asteroid besitzt einen Mond. Nun folgt noch eine Überraschung, denn der Begleiter ist ein "Doppelmond".

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Astronomen entdecken bisher fernsten schnellen Radioblitz

Ein internationales Team hat einen fernen Ausbruch kosmischer Radiowellen entdeckt, der weniger als eine Millisekunde dauerte. Dieser "schnelle Radioblitz" (FRB) ist der bisher fernste, der je registriert wurde.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Mysteriöse "Jumbo"-Objekte im Orionnebel vom Jemes Web-Teleskop entdeckt

Das James Webb Weltraum-Teleskop hat den Orionnebel näher in Augenschein genommen. Auf den Aufnahmen haben Astronomen Objekte entdeckt, die dort gar nicht existieren dürften. Die Jumbo-Objekte sind für Sonnen zu klein, es sind aber auch keine Planeten, das sie keine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

NASA Webb-Weltraumteleskop weist CO2 auf Jupiter Mond Europa nach

Bei der Suche nach lebensfreundlichen Bedingungen in unserem Sonnensystem haben Astronomen das NASA Webb-Weltraumteleskop den Jupiter Mond Europa beobachten lassen. Dabei konnte CO2 nachgewiesen werden – ein Gas, welches u.a. auf der Erde durch Leben gebildet wird.

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Exoplanet in 120 Lichtjahren Entfernung mit Wasser und CO2 in der Atmosphäre

120 Lichtjahre von unserer Erde entfernt, gibt es im Sternbild Löwe einen Planeten mit der Bezeichnung K2-18 b. In dessen Atmosphäre hat man kohlenstoffhaltige Moleküle (darunter Methan und Kohlendioxid) nachgewiesen. Das bedeutet, dass der Exoplanet eine wasserstoffreiche Atmosphäre und eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Komet Nishimura von Amateuren gesichtet

Amateuren ist es wohl gelungen, die erst im August 2023 entdeckten Kometen Nishimura am frühen Morgen, kurz vor Sonnenaufgang, zu sichten. Es wird spekuliert, dass er mit bloßem Auge sichtbar werden könnte. Aktuell wird aber noch ein Teleskop oder Fernglas … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Dunkler Fleck in Neptun-Atmosphäre von der Erde entdeckt

Nicht nur der Jupiter besitzt einen großen Fleck in seiner Atmosphäre. Auch der äußerte der Gasplaneten unseres Sonnensystems, der Neptun, weist einen Fleck in seiner Atmosphäre auf. Dieser konnte jetzt erstmals direkt von der Erde aufgenommen werden.

Veröffentlicht unter Natur, Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Astro-News: Planet 9 näher als gedacht? Planetoid mit Riesenkrater?

Heute mal ein Sammelbeitrag zu einigen spannenden Nachrichten aus der Welt der Astronomie. Forscher vermuten, dass der legendäre Planet Nummer 9 viel näher an der Sonnen als bisher gedacht zu finden sei. Und ein Planetoid im äußeren Sonnensystem scheint einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Technik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar