Vor rund 66 Millionen Jahren starben die Dinosaurier auf der Erde aus. Ein Asteroideneinschlag in Mexiko wird als Ursache genannt. Aber auch heftiger Vulkanismus trug dazu bei. Das konnten Wissenschaftler in einer Gesteinsschicht in Bayern nachweisen.
Anzeige
Der Dinosaurier-Killer
Vor etwa 66 Millionen Jahren traf ein gewaltiger Asteroid von ca. 10 km Durchmesser die Erde in der Gegend von Mexiko und erzeugte den Chicxulub-Krater. Infolge dieses Einschlags starben die Dinosaurier und viele weitere Tierarten aus, so die gängige Lehrmeinung.
Vor einiger Zeit haben Forscher Belege für die Katastrophe gefunden: Fisch-Fossilien, in deren Kiemen Glaskügelchen von diesem Impact gefunden wurden. Ich hatte im Beitrag Fisch-Fossil als Zeuge des Dinokillers vor 66 Millionen Jahren darüber berichtet.
Vulkanismus half mit
Aber es gab wohl nicht nur diese eine Ursache. Ich bin über diesen RND-Artikel auf das Thema gestoßen. Auch Vulkanismus bewirkte eine Klimaänderung auf der Erde. Das zeigt eine Gesteinsschicht in einer Steilwand im bayrischen Lattengebirge bei Bad Reichenhall.
Bereits 2015 begannen Wissenschaftler des Geologischen Dienstes am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), im Wasserfallgraben im Lattengebirge nach einer ganz bestimmten Schicht zu suchen. In diesem Graben wurde zu Beginn der 1960er Jahre anhand von Mikrofossilien eine durchgehende Abfolge vom Zeitalter der Oberkreide bis ins Tertiär nachgewiesen. Auch entdeckte man in den Kalk- und Mergelsteinen eine auffällige Lage, die auf ein Aussterbeereignis zurückgeführt wurde.
Dank im Laufe der Jahre weiterentwickelter Untersuchungsmethoden lassen sich jetzt detaillierte Aussagen zur Abfolge der Ereignisse treffen, wie Dr. Roland Eichhorn, Leiter des Geologischen Dienstes im LfU, nach Abschluss der Forschungsarbeiten erläuterte:
"In einer nahezu senkrechten Steilwand entdeckten die LfU-Geologen in 1200 Metern Höhe versteinerte Spuren dieser Geschehnisse: zum einen eine winzige weiße Ablagerungsschicht mit Asteroidenstaub, zum anderen dünne Lagen mit vulkanischem Staub." Bayerns heutiger Fundort befand sich vor 66 Millionen Jahren tief unter Wasser an einer ganz speziellen Stelle auf dem Erdball – genau zwischen Mexiko und Indien. Deshalb rieselte dort sowohl Staub vom Asteroideneinschlag in Mexiko als auch vom Vulkanausbruch in Indien herunter. Die versteinerten Meeresablagerungen blieben bis heute erhalten.
Hinzugezogene Experten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen vermuten, dass der Einschlag des Asteroiden so gewaltig war, dass die Schockwellen den gesamten Erdball durchdrangen und auf der gegenüber liegenden Seite des Globus, in Indien, gewaltige Vulkanausbrüche auslösten und verstärkten. Beide Ereignisse schleuderten so viel Staub in die Luft, dass die Sonne verdunkelte und die Welt abkühlte – die Dinosaurier und viele weitere Tierarten an Land und im Meer überlebten das nicht.
Anzeige
Die versteinerten Ablagerungen mit den Staubschichten wurden auf einer Länge von 1,2 Metern aus der Steilwand gesägt. Sie werden derzeit aufwändig präpariert, um künftig in Museen ausgestellt zu werden. Die Ergebnisse sind im Beitrag Die Kreide/Tertiär-Grenze in Bayern veröffentlicht worden.
Ähnliche Artikel:
'Baby Yingliang': Perfekt erhaltenes Dino-Embryo entdeckt
Cool: Dino-Schwanz in Bernstein konserviert
Arme Dinos, auch die wurden von Zecken geplagt
Parasiten gab es schon vor Millionen Jahren
Frühe Dino-Federn in Fossilien entdeckt
230 Millionen Jahre alte Käfer in Dinosaurier-Kot
Neue Dino-Art Nullotitan Glaciaris
Unser Vorfahr: Der Riesen-Säuger unter den Dinos
Die Ur-Biene: Bienennester aus Zeiten der Dinosaurier
Dino-Spuren in Schottland entdeckt
Fraß riesiger Urzeit-Frosch auch Dinos?
Dino mit Haut und Panzer konserviert
Bärentierchen in 16 Millionen Jahre altem Bernstein gefunden
Auch in Chile lebten Flugsaurier (Rhamphorhynchus)
Grube Messel: Fossile Python entdeckt
Fossilien vom Aussterben der Saurier vor 66 Millionen Jahren
Bernstein mit 99 Millionen Jahre altem Käfer entdeckt
Bernstein konserviert älteste Schlange der Welt
Bernstein konserviert Blüten 100 Millionen Jahre
Wie sah wohl die erste Blume aus?
Wasserläufer in Bernstein konserviert
429 Millionen Jahre altes Fossil mit 200 Pixel-Auge
Kolumbien: Fossil einer 3 Meter großen Schildkröte gefunden
Forscher züchten Hühner mit Saurierbeinen
Das Dino-Ei aus der Antarktis
Anzeige